Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite

Vielerley Gesträuche zu Befriedigun-
gen
, Hecken, Lauben, Hütten etc.

Zur Verwahrung der Dämme gegen Pfahl-
würmer etc. der Seewier (zostera marina.)

§. 217.

Zu dem mannigfaltigsten Gebrauche für
Künstler und Handwerker
alle das ver-
schiedene Nutzholz*) für Tischler, Ebenisten,
Wagner, Drechsler, Faßbinder etc. - So auch
die mancherley Rohre**). Beydes auch bey vie-
len Völkern zu ihren Waffen (so z. B. das
schöne Holz des Keulenbaumes, casuarina equi-
setifolia
, zu den kunstreichen Lanzen u. a. Ge-
wehren der Südsee Insulaner).

Cocosnußschalen, Calabassen-Kürbisse (von
der crescentia cujete) und mehr dergleichen zu
Trinkgeschirren.

Rohre, Weiden, Bast der Cocosnuß u. dgl.
zum Korbflechten etc. - Kork etc.

Mancherley vegetabilische Substanzen zur
Färberey (wie zu Einem Beyspiel statt aller
der Indig -), zum Gärben, Waschen etc.
andre zu Packpapier, Pappen, Papiertapeten u.
dergl.

*) Und hierzu auch nahmentlich für die Küstenbewohner
der Nordischen Polarländer das wundersame Treib-
holz
(von Pappeln, Lärchen etc.) ohne welches jene
Eisgegenden, wo kein Baum wächst, ganz unbe-
wohnbar bleiben müßten.
**) Von der vielartigen Benutzung des Bambusrohres
bey den Schinesen s. van Braam voyage de l'Am-
bassade
etc. Philad. 1797. 4. T. I. p. 314. sq.

Vielerley Gesträuche zu Befriedigun-
gen
, Hecken, Lauben, Hütten ꝛc.

Zur Verwahrung der Dämme gegen Pfahl-
würmer ꝛc. der Seewier (zostera marina.)

§. 217.

Zu dem mannigfaltigsten Gebrauche für
Künstler und Handwerker
alle das ver-
schiedene Nutzholz*) für Tischler, Ebenisten,
Wagner, Drechsler, Faßbinder ꝛc. – So auch
die mancherley Rohre**). Beydes auch bey vie-
len Völkern zu ihren Waffen (so z. B. das
schöne Holz des Keulenbaumes, casuarina equi-
setifolia
, zu den kunstreichen Lanzen u. a. Ge-
wehren der Südsee Insulaner).

Cocosnußschalen, Calabassen-Kürbisse (von
der crescentia cujete) und mehr dergleichen zu
Trinkgeschirren.

Rohre, Weiden, Bast der Cocosnuß u. dgl.
zum Korbflechten ꝛc. – Kork ꝛc.

Mancherley vegetabilische Substanzen zur
Färberey (wie zu Einem Beyspiel statt aller
der Indig –), zum Gärben, Waschen ꝛc.
andre zu Packpapier, Pappen, Papiertapeten u.
dergl.

*) Und hierzu auch nahmentlich für die Küstenbewohner
der Nordischen Polarländer das wundersame Treib-
holz
(von Pappeln, Lärchen ꝛc.) ohne welches jene
Eisgegenden, wo kein Baum wächst, ganz unbe-
wohnbar bleiben müßten.
**) Von der vielartigen Benutzung des Bambusrohres
bey den Schinesen s. van Braam voyage de l’Am-
bassade
ꝛc. Philad. 1797. 4. T. I. p. 314. sq.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000040">
    <text xml:id="blume_hbnatur_000040_2" n="2">
      <body>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0511" xml:id="pb507_0001" n="507"/>
            <p>Vielerley Gesträuche zu <hi rendition="#g">Befriedigun-<lb/>
gen</hi>, Hecken, Lauben, Hütten &#xA75B;c.</p>
            <p>Zur Verwahrung der <hi rendition="#g">Dämme</hi> gegen Pfahl-<lb/>
würmer &#xA75B;c. der Seewier (<hi rendition="#aq">zostera</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">marina</hi></hi>.)</p>
          </div>
          <div n="2">
            <head rendition="#c">§. 217.</head><lb/>
            <p>Zu dem mannigfaltigsten Gebrauche <hi rendition="#g">für<lb/>
Künstler und Handwerker</hi> alle das ver-<lb/>
schiedene <hi rendition="#g">Nutzholz</hi><note place="foot" n="*)"><p>Und hierzu auch nahmentlich für die Küstenbewohner<lb/>
der Nordischen Polarländer das wundersame <hi rendition="#g">Treib-<lb/>
holz</hi> (von Pappeln, Lärchen &#xA75B;c.) ohne welches jene<lb/>
Eisgegenden, wo kein Baum wächst, ganz unbe-<lb/>
wohnbar bleiben müßten.</p></note> für Tischler, Ebenisten,<lb/>
Wagner, Drechsler, Faßbinder &#xA75B;c. &#x2013; So auch<lb/>
die mancherley Rohre<note place="foot" n="**)"><p>Von der vielartigen Benutzung des Bambusrohres<lb/>
bey den Schinesen s. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">van Braam</hi></hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">voyage de l&#x2019;Am-<lb/>
bassade</hi></hi> <hi rendition="#aq">&#xA75B;c. Philad</hi>. 1797. 4. <hi rendition="#aq">T</hi>. I. <hi rendition="#aq">p.</hi> 314. <hi rendition="#aq">sq</hi>.</p></note>. Beydes auch bey vie-<lb/>
len Völkern zu ihren <hi rendition="#g">Waffen</hi> (so z. B. das<lb/>
schöne Holz des Keulenbaumes, <hi rendition="#aq">casuarina</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">equi-<lb/>
setifolia</hi></hi>, zu den kunstreichen Lanzen u. a. Ge-<lb/>
wehren der Südsee Insulaner).</p>
            <p>Cocosnußschalen, Calabassen-Kürbisse (von<lb/>
der <hi rendition="#aq">crescentia</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">cujete</hi></hi>) und mehr dergleichen zu<lb/>
Trinkgeschirren.</p>
            <p>Rohre, Weiden, Bast der Cocosnuß u. dgl.<lb/>
zum Korbflechten &#xA75B;c. &#x2013; Kork &#xA75B;c.</p>
            <p>Mancherley vegetabilische Substanzen zur<lb/><hi rendition="#g">Färberey</hi> (wie zu Einem Beyspiel statt aller<lb/>
der Indig &#x2013;), zum <hi rendition="#g">Gärben, Waschen</hi> &#xA75B;c.<lb/>
andre zu Packpapier, Pappen, Papiertapeten u.<lb/>
dergl.</p>
          </div>
        </div>
      </body>
    </text>
  </text>
</TEI>
[507/0511] Vielerley Gesträuche zu Befriedigun- gen, Hecken, Lauben, Hütten ꝛc. Zur Verwahrung der Dämme gegen Pfahl- würmer ꝛc. der Seewier (zostera marina.) §. 217. Zu dem mannigfaltigsten Gebrauche für Künstler und Handwerker alle das ver- schiedene Nutzholz *) für Tischler, Ebenisten, Wagner, Drechsler, Faßbinder ꝛc. – So auch die mancherley Rohre **). Beydes auch bey vie- len Völkern zu ihren Waffen (so z. B. das schöne Holz des Keulenbaumes, casuarina equi- setifolia, zu den kunstreichen Lanzen u. a. Ge- wehren der Südsee Insulaner). Cocosnußschalen, Calabassen-Kürbisse (von der crescentia cujete) und mehr dergleichen zu Trinkgeschirren. Rohre, Weiden, Bast der Cocosnuß u. dgl. zum Korbflechten ꝛc. – Kork ꝛc. Mancherley vegetabilische Substanzen zur Färberey (wie zu Einem Beyspiel statt aller der Indig –), zum Gärben, Waschen ꝛc. andre zu Packpapier, Pappen, Papiertapeten u. dergl. *) Und hierzu auch nahmentlich für die Küstenbewohner der Nordischen Polarländer das wundersame Treib- holz (von Pappeln, Lärchen ꝛc.) ohne welches jene Eisgegenden, wo kein Baum wächst, ganz unbe- wohnbar bleiben müßten. **) Von der vielartigen Benutzung des Bambusrohres bey den Schinesen s. van Braam voyage de l’Am- bassade ꝛc. Philad. 1797. 4. T. I. p. 314. sq.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2016-07-22T12:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/511
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815, S. 507. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/511>, abgerufen am 21.06.2024.