Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite

gonum fagopyrum); Reis (oryza sativa und
montana), zumahl für die Morgenländer; so
wie Moorhirse (holcus sorghum. Engl. Barba-
does millet
) besonders für viele africanische Völ-
kerschaften und für die Schinesen etc.; das Teff
(poa abyssinica) für die Habessinier etc.

So auch die berühmten Lotus-Beeren (von
rhamnus lotus) der Lotophagen*).

Und einige andere besondere Pflanzen-
theile
, die von manchen Völkern als gewöhn-
liches Nahrungsmittel verspeist werden, wie das
Sagumark (von cycas circinalis etc.); das Se-
negal-Gummi (von mimosa senegal) u. s. w.

§. 212.

Hierzu die mancherley Arten von Gewür-
zen
. Auch der Zucker; der eigentliche nähmlich
aus dem Zuckerrohr; außerdem aber auch aus
manchen andern Gewächsen, z. B. aus der Run-
kelrübe u. a.m. So in Nord-America aus acer
saccharinum (der Maplezucker); auf Sumatra etc.
aus der Anu-Palme; auf Island aus dem fu-
cus
saccharinus; in Kamtschatka aus dem he-
racleum
sibiricum u. s. w.

Dann ebenfalls als Zusatz zu den Spei-
sen
, Oehl, Essig etc.

*) Noch jetzt bereiten sich die Neger im Innern von Africa
eine schmackhafte Art von Pfefferkuchen und ein sehr
beliebtes Getränk daraus. - s. Mungo Park's
Travels in the interior Districts of Africa, Lond.
1799. 4. p. 100. tab. 1.

gonum fagopyrum); Reis (oryza sativa und
montana), zumahl für die Morgenländer; so
wie Moorhirse (holcus sorghum. Engl. Barba-
does millet
) besonders für viele africanische Völ-
kerschaften und für die Schinesen ꝛc.; das Teff
(poa abyssinica) für die Habessinier ꝛc.

So auch die berühmten Lotus-Beeren (von
rhamnus lotus) der Lotophagen*).

Und einige andere besondere Pflanzen-
theile
, die von manchen Völkern als gewöhn-
liches Nahrungsmittel verspeist werden, wie das
Sagumark (von cycas circinalis etc.); das Se-
negal-Gummi (von mimosa senegal) u. s. w.

§. 212.

Hierzu die mancherley Arten von Gewür-
zen
. Auch der Zucker; der eigentliche nähmlich
aus dem Zuckerrohr; außerdem aber auch aus
manchen andern Gewächsen, z. B. aus der Run-
kelrübe u. a.m. So in Nord-America aus acer
saccharinum (der Maplezucker); auf Sumatra ꝛc.
aus der Anu-Palme; auf Island aus dem fu-
cus
saccharinus; in Kamtschatka aus dem he-
racleum
sibiricum u. s. w.

Dann ebenfalls als Zusatz zu den Spei-
sen
, Oehl, Essig ꝛc.

*) Noch jetzt bereiten sich die Neger im Innern von Africa
eine schmackhafte Art von Pfefferkuchen und ein sehr
beliebtes Getränk daraus. – s. Mungo Park’s
Travels in the interior Districts of Africa, Lond.
1799. 4. p. 100. tab. 1.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000040">
    <text xml:id="blume_hbnatur_000040_2" n="2">
      <body>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <p><hi rendition="#aq"><pb facs="#f0508" xml:id="pb504_0001" n="504"/>
gonum</hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">fagopyrum</hi></hi>); Reis (<hi rendition="#aq">oryza</hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">sativa</hi></hi> und<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">montana</hi></hi>), zumahl für die Morgenländer; so<lb/>
wie Moorhirse (<hi rendition="#aq">holcus</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">sorghum</hi></hi>. Engl. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Barba-<lb/>
does millet</hi></hi>) besonders für viele africanische Völ-<lb/>
kerschaften und für die Schinesen &#xA75B;c.; das Teff<lb/>
(<hi rendition="#aq">poa</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">abyssinica</hi></hi>) für die Habessinier &#xA75B;c.</p>
            <p>So auch die berühmten Lotus-Beeren (von<lb/><hi rendition="#aq">rhamnus</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">lotus</hi></hi>) der Lotophagen<note place="foot" n="*)"><p>Noch jetzt bereiten sich die Neger im Innern von Africa<lb/>
eine schmackhafte Art von Pfefferkuchen und ein sehr<lb/>
beliebtes Getränk daraus. &#x2013; s. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Mungo Park&#x2019;s</hi></hi><lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Travels in the interior Districts of Africa,</hi></hi> <hi rendition="#aq">Lond</hi>.<lb/>
1799. 4. <hi rendition="#aq">p.</hi> 100. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 1.</p></note>.</p>
            <p>Und einige andere <hi rendition="#g">besondere Pflanzen-<lb/>
theile</hi>, die von manchen Völkern als gewöhn-<lb/>
liches Nahrungsmittel verspeist werden, wie das<lb/>
Sagumark (von <hi rendition="#aq">cycas</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">circinalis</hi></hi> <hi rendition="#aq">etc</hi>.); das Se-<lb/>
negal-Gummi (von <hi rendition="#aq">mimosa</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">senegal</hi></hi>) u. s. w.</p>
          </div>
          <div n="2">
            <head rendition="#c">§. 212.</head><lb/>
            <p>Hierzu die mancherley Arten von <hi rendition="#g">Gewür-<lb/>
zen</hi>. Auch der Zucker; der eigentliche nähmlich<lb/>
aus dem Zuckerrohr; außerdem aber auch aus<lb/>
manchen andern Gewächsen, z. B. aus der Run-<lb/>
kelrübe u. a.m. So in Nord-America aus <hi rendition="#aq">acer</hi><lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">saccharinum</hi></hi> (der Maplezucker); auf Sumatra &#xA75B;c.<lb/>
aus der Anu-Palme; auf Island aus dem <hi rendition="#aq">fu-<lb/>
cus</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">saccharinus;</hi></hi> in Kamtschatka aus dem <hi rendition="#aq">he-<lb/>
racleum</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">sibiricum</hi></hi> u. s. w.</p>
            <p>Dann ebenfalls als <hi rendition="#g">Zusatz zu den Spei-<lb/>
sen</hi>, Oehl, Essig &#xA75B;c.</p>
          </div>
        </div>
      </body>
    </text>
  </text>
</TEI>
[504/0508] gonum fagopyrum); Reis (oryza sativa und montana), zumahl für die Morgenländer; so wie Moorhirse (holcus sorghum. Engl. Barba- does millet) besonders für viele africanische Völ- kerschaften und für die Schinesen ꝛc.; das Teff (poa abyssinica) für die Habessinier ꝛc. So auch die berühmten Lotus-Beeren (von rhamnus lotus) der Lotophagen *). Und einige andere besondere Pflanzen- theile, die von manchen Völkern als gewöhn- liches Nahrungsmittel verspeist werden, wie das Sagumark (von cycas circinalis etc.); das Se- negal-Gummi (von mimosa senegal) u. s. w. §. 212. Hierzu die mancherley Arten von Gewür- zen. Auch der Zucker; der eigentliche nähmlich aus dem Zuckerrohr; außerdem aber auch aus manchen andern Gewächsen, z. B. aus der Run- kelrübe u. a.m. So in Nord-America aus acer saccharinum (der Maplezucker); auf Sumatra ꝛc. aus der Anu-Palme; auf Island aus dem fu- cus saccharinus; in Kamtschatka aus dem he- racleum sibiricum u. s. w. Dann ebenfalls als Zusatz zu den Spei- sen, Oehl, Essig ꝛc. *) Noch jetzt bereiten sich die Neger im Innern von Africa eine schmackhafte Art von Pfefferkuchen und ein sehr beliebtes Getränk daraus. – s. Mungo Park’s Travels in the interior Districts of Africa, Lond. 1799. 4. p. 100. tab. 1.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2016-07-22T12:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/508
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815, S. 504. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/508>, abgerufen am 21.06.2024.