Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815.
gonum fagopyrum); Reis (oryza sativa und So auch die berühmten Lotus-Beeren (von Und einige andere besondere Pflanzen- §. 212. Hierzu die mancherley Arten von Gewür- Dann ebenfalls als Zusatz zu den Spei- *) Noch jetzt bereiten sich die Neger im Innern von Africa
eine schmackhafte Art von Pfefferkuchen und ein sehr beliebtes Getränk daraus. - s. Mungo Park's Travels in the interior Districts of Africa, Lond. 1799. 4. p. 100. tab. 1.
gonum fagopyrum); Reis (oryza sativa und So auch die berühmten Lotus-Beeren (von Und einige andere besondere Pflanzen- §. 212. Hierzu die mancherley Arten von Gewür- Dann ebenfalls als Zusatz zu den Spei- *) Noch jetzt bereiten sich die Neger im Innern von Africa
eine schmackhafte Art von Pfefferkuchen und ein sehr beliebtes Getränk daraus. – s. Mungo Park’s Travels in the interior Districts of Africa, Lond. 1799. 4. p. 100. tab. 1. <TEI> <text xml:id="blume_hbnatur_000040"> <text xml:id="blume_hbnatur_000040_2" n="2"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><hi rendition="#aq"><pb facs="#f0508" xml:id="pb504_0001" n="504"/> gonum</hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">fagopyrum</hi></hi>); Reis (<hi rendition="#aq">oryza</hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">sativa</hi></hi> und<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">montana</hi></hi>), zumahl für die Morgenländer; so<lb/> wie Moorhirse (<hi rendition="#aq">holcus</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">sorghum</hi></hi>. Engl. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Barba-<lb/> does millet</hi></hi>) besonders für viele africanische Völ-<lb/> kerschaften und für die Schinesen ꝛc.; das Teff<lb/> (<hi rendition="#aq">poa</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">abyssinica</hi></hi>) für die Habessinier ꝛc.</p> <p>So auch die berühmten Lotus-Beeren (von<lb/><hi rendition="#aq">rhamnus</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">lotus</hi></hi>) der Lotophagen<note place="foot" n="*)"><p>Noch jetzt bereiten sich die Neger im Innern von Africa<lb/> eine schmackhafte Art von Pfefferkuchen und ein sehr<lb/> beliebtes Getränk daraus. – s. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Mungo Park’s</hi></hi><lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Travels in the interior Districts of Africa,</hi></hi> <hi rendition="#aq">Lond</hi>.<lb/> 1799. 4. <hi rendition="#aq">p.</hi> 100. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 1.</p></note>.</p> <p>Und einige andere <hi rendition="#g">besondere Pflanzen-<lb/> theile</hi>, die von manchen Völkern als gewöhn-<lb/> liches Nahrungsmittel verspeist werden, wie das<lb/> Sagumark (von <hi rendition="#aq">cycas</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">circinalis</hi></hi> <hi rendition="#aq">etc</hi>.); das Se-<lb/> negal-Gummi (von <hi rendition="#aq">mimosa</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">senegal</hi></hi>) u. s. w.</p> </div> <div n="2"> <head rendition="#c">§. 212.</head><lb/> <p>Hierzu die mancherley Arten von <hi rendition="#g">Gewür-<lb/> zen</hi>. Auch der Zucker; der eigentliche nähmlich<lb/> aus dem Zuckerrohr; außerdem aber auch aus<lb/> manchen andern Gewächsen, z. B. aus der Run-<lb/> kelrübe u. a.m. So in Nord-America aus <hi rendition="#aq">acer</hi><lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">saccharinum</hi></hi> (der Maplezucker); auf Sumatra ꝛc.<lb/> aus der Anu-Palme; auf Island aus dem <hi rendition="#aq">fu-<lb/> cus</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">saccharinus;</hi></hi> in Kamtschatka aus dem <hi rendition="#aq">he-<lb/> racleum</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">sibiricum</hi></hi> u. s. w.</p> <p>Dann ebenfalls als <hi rendition="#g">Zusatz zu den Spei-<lb/> sen</hi>, Oehl, Essig ꝛc.</p> </div> </div> </body> </text> </text> </TEI> [504/0508]
gonum fagopyrum); Reis (oryza sativa und
montana), zumahl für die Morgenländer; so
wie Moorhirse (holcus sorghum. Engl. Barba-
does millet) besonders für viele africanische Völ-
kerschaften und für die Schinesen ꝛc.; das Teff
(poa abyssinica) für die Habessinier ꝛc.
So auch die berühmten Lotus-Beeren (von
rhamnus lotus) der Lotophagen *).
Und einige andere besondere Pflanzen-
theile, die von manchen Völkern als gewöhn-
liches Nahrungsmittel verspeist werden, wie das
Sagumark (von cycas circinalis etc.); das Se-
negal-Gummi (von mimosa senegal) u. s. w.
§. 212.
Hierzu die mancherley Arten von Gewür-
zen. Auch der Zucker; der eigentliche nähmlich
aus dem Zuckerrohr; außerdem aber auch aus
manchen andern Gewächsen, z. B. aus der Run-
kelrübe u. a.m. So in Nord-America aus acer
saccharinum (der Maplezucker); auf Sumatra ꝛc.
aus der Anu-Palme; auf Island aus dem fu-
cus saccharinus; in Kamtschatka aus dem he-
racleum sibiricum u. s. w.
Dann ebenfalls als Zusatz zu den Spei-
sen, Oehl, Essig ꝛc.
*) Noch jetzt bereiten sich die Neger im Innern von Africa
eine schmackhafte Art von Pfefferkuchen und ein sehr
beliebtes Getränk daraus. – s. Mungo Park’s
Travels in the interior Districts of Africa, Lond.
1799. 4. p. 100. tab. 1.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Akademie der Wissenschaften zu Göttingen: Projektträger
Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat
(2016-07-22T12:00:15Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |