Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite

paradisiaca und die Bananes oder Bacoves von
der musa sapientum). Für die malayische Men-
schen-Rasse die Brotfrucht (von artocarpus in-
cisa
*)), die nur bloß vorher geschält und gerö-
stet zu werden braucht. In Hindostan, Ceilon
etc. Die Jacca, ebenfalls eine Art Brotfrucht von
artocarpus integrifolia.

So die vielen andern Gattungen von Bee-
ren
(denn die Brotfrucht ist nach dem obigen
Begriff auch eine Beere), die ebenfalls für man-
che Völker (wie z. B. für die Lappen) eins der
wichtigsten Nahrungsmittel abgeben.

Desgleichen die Castanien, Cocosnüsse etc.

§. 211.

Ferner die schon einige Zubereitung erfordern-
den Wurzeln, Rüben, Möhren, Kartoffeln,
Erdäpfel (helianthus tuberosus), in beyden In-
dien die Bataten (convolvulus batatas). Im
wärmern America die Yams-Wurzeln (dioscorea
alata, sativa etc.), Caßawi-Wurzel (iatropha
manihot) und dergl. m.; so mancherley Hül-
senfrüchte
und Gemüse.

Dann die sich nirgend mehr wild findenden,
eigentlichen Getreidearten, nebst dem Mais
(zea mays); Buchweizen oder Heidekorn (poly-

*) Dieser so wichtige Baum ist seit a. 1792. durch den
großen Seefahrer, Cptn. Bligh, glücklich nach
den westindischen Inseln verpflanzt worden. - Von
seinem trefflichen Gedeihen daselbst habe ich in
Voigts neuem Magazin I. B. 2. St. S. 110 u.
f. einige Nachricht gegeben.

paradisiaca und die Bananes oder Bacoves von
der musa sapientum). Für die malayische Men-
schen-Rasse die Brotfrucht (von artocarpus in-
cisa
*)), die nur bloß vorher geschält und gerö-
stet zu werden braucht. In Hindostan, Ceilon
ꝛc. Die Jacca, ebenfalls eine Art Brotfrucht von
artocarpus integrifolia.

So die vielen andern Gattungen von Bee-
ren
(denn die Brotfrucht ist nach dem obigen
Begriff auch eine Beere), die ebenfalls für man-
che Völker (wie z. B. für die Lappen) eins der
wichtigsten Nahrungsmittel abgeben.

Desgleichen die Castanien, Cocosnüsse ꝛc.

§. 211.

Ferner die schon einige Zubereitung erfordern-
den Wurzeln, Rüben, Möhren, Kartoffeln,
Erdäpfel (helianthus tuberosus), in beyden In-
dien die Bataten (convolvulus batatas). Im
wärmern America die Yams-Wurzeln (dioscorea
alata, sativa etc.), Caßawi-Wurzel (iatropha
manihot) und dergl. m.; so mancherley Hül-
senfrüchte
und Gemüse.

Dann die sich nirgend mehr wild findenden,
eigentlichen Getreidearten, nebst dem Mais
(zea mays); Buchweizen oder Heidekorn (poly-

*) Dieser so wichtige Baum ist seit a. 1792. durch den
großen Seefahrer, Cptn. Bligh, glücklich nach
den westindischen Inseln verpflanzt worden. – Von
seinem trefflichen Gedeihen daselbst habe ich in
Voigts neuem Magazin I. B. 2. St. S. 110 u.
f. einige Nachricht gegeben.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000040">
    <text xml:id="blume_hbnatur_000040_2" n="2">
      <body>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0507" xml:id="pb503_0001" n="503"/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">paradisiaca</hi></hi> und die Bananes oder Bacoves von<lb/>
der <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">musa sapientum</hi></hi>). Für die malayische Men-<lb/>
schen-Rasse die Brotfrucht (von <hi rendition="#aq">artocarpus</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">in-<lb/>
cisa</hi></hi><note place="foot" n="*)"><p>Dieser so wichtige Baum ist seit <hi rendition="#aq">a</hi>. 1792. durch den<lb/>
großen Seefahrer, Cptn. Bligh, glücklich nach<lb/>
den westindischen Inseln verpflanzt worden. &#x2013; Von<lb/>
seinem trefflichen Gedeihen daselbst habe ich in<lb/><hi rendition="#g">Voigts</hi> neuem Magazin I. B. 2. St. S. 110 u.<lb/>
f. einige Nachricht gegeben.</p></note>), die nur bloß vorher geschält und gerö-<lb/>
stet zu werden braucht. In Hindostan, Ceilon<lb/>
&#xA75B;c. Die Jacca, ebenfalls eine Art Brotfrucht von<lb/><hi rendition="#aq">artocarpus</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">integrifolia</hi></hi>.</p>
            <p>So die vielen andern Gattungen von <hi rendition="#g">Bee-<lb/>
ren</hi> (denn die Brotfrucht ist nach dem obigen<lb/>
Begriff auch eine Beere), die ebenfalls für man-<lb/>
che Völker (wie z. B. für die Lappen) eins der<lb/>
wichtigsten Nahrungsmittel abgeben.</p>
            <p>Desgleichen die Castanien, Cocosnüsse &#xA75B;c.</p>
          </div>
          <div n="2">
            <head rendition="#c">§. 211.</head><lb/>
            <p>Ferner die schon einige Zubereitung erfordern-<lb/>
den <hi rendition="#g">Wurzeln</hi>, Rüben, Möhren, Kartoffeln,<lb/>
Erdäpfel (<hi rendition="#aq">helianthus</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">tuberosus</hi></hi>), in beyden In-<lb/>
dien die Bataten (<hi rendition="#aq">convolvulus</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">batatas</hi></hi>). Im<lb/>
wärmern America die Yams-Wurzeln (<hi rendition="#aq">dioscorea</hi><lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">alata, sativa</hi></hi> <hi rendition="#aq">etc</hi>.), Caßawi-Wurzel (<hi rendition="#aq">iatropha</hi><lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">manihot</hi></hi>) und dergl. m.; so mancherley <hi rendition="#g">Hül-<lb/>
senfrüchte</hi> und <hi rendition="#g">Gemüse</hi>.</p>
            <p>Dann die sich nirgend mehr wild findenden,<lb/>
eigentlichen <hi rendition="#g">Getreidearten</hi>, nebst dem Mais<lb/>
(<hi rendition="#aq">zea</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">mays</hi></hi>); Buchweizen oder Heidekorn (<hi rendition="#aq">poly-<lb/></hi></p>
          </div>
        </div>
      </body>
    </text>
  </text>
</TEI>
[503/0507] paradisiaca und die Bananes oder Bacoves von der musa sapientum). Für die malayische Men- schen-Rasse die Brotfrucht (von artocarpus in- cisa *)), die nur bloß vorher geschält und gerö- stet zu werden braucht. In Hindostan, Ceilon ꝛc. Die Jacca, ebenfalls eine Art Brotfrucht von artocarpus integrifolia. So die vielen andern Gattungen von Bee- ren (denn die Brotfrucht ist nach dem obigen Begriff auch eine Beere), die ebenfalls für man- che Völker (wie z. B. für die Lappen) eins der wichtigsten Nahrungsmittel abgeben. Desgleichen die Castanien, Cocosnüsse ꝛc. §. 211. Ferner die schon einige Zubereitung erfordern- den Wurzeln, Rüben, Möhren, Kartoffeln, Erdäpfel (helianthus tuberosus), in beyden In- dien die Bataten (convolvulus batatas). Im wärmern America die Yams-Wurzeln (dioscorea alata, sativa etc.), Caßawi-Wurzel (iatropha manihot) und dergl. m.; so mancherley Hül- senfrüchte und Gemüse. Dann die sich nirgend mehr wild findenden, eigentlichen Getreidearten, nebst dem Mais (zea mays); Buchweizen oder Heidekorn (poly- *) Dieser so wichtige Baum ist seit a. 1792. durch den großen Seefahrer, Cptn. Bligh, glücklich nach den westindischen Inseln verpflanzt worden. – Von seinem trefflichen Gedeihen daselbst habe ich in Voigts neuem Magazin I. B. 2. St. S. 110 u. f. einige Nachricht gegeben.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2016-07-22T12:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/507
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815, S. 503. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/507>, abgerufen am 21.06.2024.