Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 181.

Freylich aber trägt auch allerdings die Ver-
schiedenheit des Bodens*) und des Climas
zur verschiedenen Beschaffenheit der Säfte in den
Pflanzen vieles bey: daher denn eines Theils man-
che in fremden Boden verpflanzte Gewächse so
wie in ihrer Bildung, so auch in der Beschaffen-
heit ihrer Säfte verändert werden, dadurch von
ihren Kräften verlieren etc., andere hingegen eben
dadurch noch gewinnen und veredelt werden.

§. 182.

Ueberhaupt nährt fast jeder Boden seine be-
stimmten, ihm angemessenen Pflanzen**), so daß
man zuweilen schon aus den einheimischen Ge-
wächsen einer Gegend die Beschaffenheit ihres Bo-
dens errathen kann; doch hat die Vorsehung
manchen, für das Menschengeschlecht allerwichtig-
sten Gewächsen den großen Vorzug verliehen,
sich entweder leicht an jedes fremde Clima zu ge-
wöhnen, so daß z. B. die schwächlich scheinenden
Getreidearten etc. besser als Eichen u. a. noch so
robust aussehende Bäume in ganz verschiedenen
Himmelsstrichen; die aus Chili abstammenden
Kartoffeln nun in allen fünf Welttheilen fort-
kommen etc.; oder wenn sie auch an ein bestimm-
tes Clima gebunden sind, doch daselbst in jeder

*) Der Boden und sein Verhältniß zu den Gewächsen;
von G. Fr. W. Crome. Hannov. 1812. 8.
**) Fr. Stromeyer historiae vegetabilium geographicae
specimen
. Goett. 1800. 4.
§. 181.

Freylich aber trägt auch allerdings die Ver-
schiedenheit des Bodens*) und des Climas
zur verschiedenen Beschaffenheit der Säfte in den
Pflanzen vieles bey: daher denn eines Theils man-
che in fremden Boden verpflanzte Gewächse so
wie in ihrer Bildung, so auch in der Beschaffen-
heit ihrer Säfte verändert werden, dadurch von
ihren Kräften verlieren ꝛc., andere hingegen eben
dadurch noch gewinnen und veredelt werden.

§. 182.

Ueberhaupt nährt fast jeder Boden seine be-
stimmten, ihm angemessenen Pflanzen**), so daß
man zuweilen schon aus den einheimischen Ge-
wächsen einer Gegend die Beschaffenheit ihres Bo-
dens errathen kann; doch hat die Vorsehung
manchen, für das Menschengeschlecht allerwichtig-
sten Gewächsen den großen Vorzug verliehen,
sich entweder leicht an jedes fremde Clima zu ge-
wöhnen, so daß z. B. die schwächlich scheinenden
Getreidearten ꝛc. besser als Eichen u. a. noch so
robust aussehende Bäume in ganz verschiedenen
Himmelsstrichen; die aus Chili abstammenden
Kartoffeln nun in allen fünf Welttheilen fort-
kommen ꝛc.; oder wenn sie auch an ein bestimm-
tes Clima gebunden sind, doch daselbst in jeder

*) Der Boden und sein Verhältniß zu den Gewächsen;
von G. Fr. W. Crome. Hannov. 1812. 8.
**) Fr. Stromeyer historiae vegetabilium geographicae
specimen
. Goett. 1800. 4.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000040">
    <text xml:id="blume_hbnatur_000040_2" n="2">
      <body>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0492" xml:id="pb488_0001" n="488"/>
            <head rendition="#c">§. 181.</head><lb/>
            <p>Freylich aber trägt auch allerdings die Ver-<lb/>
schiedenheit des <hi rendition="#g">Bodens</hi><note place="foot" n="*)"><p>Der Boden und sein Verhältniß zu den Gewächsen;<lb/>
von G. <hi rendition="#g">Fr. W. Crome</hi>. Hannov. 1812. 8.</p></note> und des <hi rendition="#g">Climas</hi><lb/>
zur verschiedenen Beschaffenheit der Säfte in den<lb/>
Pflanzen vieles bey: daher denn eines Theils man-<lb/>
che in fremden Boden verpflanzte Gewächse so<lb/>
wie in ihrer Bildung, so auch in der Beschaffen-<lb/>
heit ihrer Säfte verändert werden, dadurch von<lb/>
ihren Kräften verlieren &#xA75B;c., andere hingegen eben<lb/>
dadurch noch gewinnen und veredelt werden.</p>
          </div>
          <div n="2">
            <head rendition="#c">§. 182.</head><lb/>
            <p>Ueberhaupt nährt fast jeder Boden seine be-<lb/>
stimmten, ihm angemessenen Pflanzen<note place="foot" n="**)"><p><hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Fr. Stromeyer</hi></hi></hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">historiae vegetabilium geographicae<lb/>
specimen</hi></hi>. <hi rendition="#aq">Goett.</hi> 1800. 4.</p></note>, so daß<lb/>
man zuweilen schon aus den einheimischen Ge-<lb/>
wächsen einer Gegend die Beschaffenheit ihres Bo-<lb/>
dens errathen kann; doch hat die Vorsehung<lb/>
manchen, für das Menschengeschlecht allerwichtig-<lb/>
sten Gewächsen den großen Vorzug verliehen,<lb/>
sich entweder leicht an jedes fremde Clima zu ge-<lb/>
wöhnen, so daß z. B. die schwächlich scheinenden<lb/>
Getreidearten &#xA75B;c. besser als Eichen u. a. noch so<lb/>
robust aussehende Bäume in ganz verschiedenen<lb/>
Himmelsstrichen; die aus Chili abstammenden<lb/>
Kartoffeln nun in allen fünf Welttheilen fort-<lb/>
kommen &#xA75B;c.; oder wenn sie auch an ein bestimm-<lb/>
tes Clima gebunden sind, doch daselbst in jeder<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </body>
    </text>
  </text>
</TEI>
[488/0492] §. 181. Freylich aber trägt auch allerdings die Ver- schiedenheit des Bodens *) und des Climas zur verschiedenen Beschaffenheit der Säfte in den Pflanzen vieles bey: daher denn eines Theils man- che in fremden Boden verpflanzte Gewächse so wie in ihrer Bildung, so auch in der Beschaffen- heit ihrer Säfte verändert werden, dadurch von ihren Kräften verlieren ꝛc., andere hingegen eben dadurch noch gewinnen und veredelt werden. §. 182. Ueberhaupt nährt fast jeder Boden seine be- stimmten, ihm angemessenen Pflanzen **), so daß man zuweilen schon aus den einheimischen Ge- wächsen einer Gegend die Beschaffenheit ihres Bo- dens errathen kann; doch hat die Vorsehung manchen, für das Menschengeschlecht allerwichtig- sten Gewächsen den großen Vorzug verliehen, sich entweder leicht an jedes fremde Clima zu ge- wöhnen, so daß z. B. die schwächlich scheinenden Getreidearten ꝛc. besser als Eichen u. a. noch so robust aussehende Bäume in ganz verschiedenen Himmelsstrichen; die aus Chili abstammenden Kartoffeln nun in allen fünf Welttheilen fort- kommen ꝛc.; oder wenn sie auch an ein bestimm- tes Clima gebunden sind, doch daselbst in jeder *) Der Boden und sein Verhältniß zu den Gewächsen; von G. Fr. W. Crome. Hannov. 1812. 8. **) Fr. Stromeyer historiae vegetabilium geographicae specimen. Goett. 1800. 4.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2016-07-22T12:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/492
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815, S. 488. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/492>, abgerufen am 18.06.2024.