Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite

Art von Boden gedeihen, wie z. B. die Cocos-
palme, die eben so üppig im steinigen und Sand-
land als im fetten Erdreich vegetirt.

§. 183.

Anderseits ist aber auch auffallend, daß ge-
wisse Länder (wie z. B. das Cap und Neu-Hol-
land) eine so große Mannigfaltigkeit von recht
ausgezeichneten Pflanzen-Geschlechtern ausschließ-
lich hervorbringen, und dagegen ansehnliche Ord-
nungen von Gewächsen großen Erdstrichen gänz-
lich abgehen. So hat der heiße Erdgürtel fast
keine Kohl- und Rübenarten. So finden sich
auf den westindischen Inseln Vergleichungsweise
wenige Laub-Moose (musci frondosi) und hin-
gegen desto mannigfaltigere Farnkräuter etc.

§. 184.

Endlich ist auch noch die Verschiedenheit in
Rücksicht der Vegetation der Gewächse anmer-
kenswerth, die ebenfalls im Thierreich, zumahl
bey den Insecten, Statt hat, daß nähmlich man-
che nur isolirt und einsam leben, da hingegen
andere dicht beysammen bleiben, und theils (wie
die gemeine Heide) große Erdstriche, oder (wie
das Sargasso) weite Meeresstrecken überziehen.

§. 185.

Wir kommen zur Fortpflanzung der
Gewächse, deren mannigfaltige Arten sich im
Ganzen doch auf drey Hauptwege zurückbringen
lassen. Auf die Fortpflanzung durch Wurzeln

Art von Boden gedeihen, wie z. B. die Cocos-
palme, die eben so üppig im steinigen und Sand-
land als im fetten Erdreich vegetirt.

§. 183.

Anderseits ist aber auch auffallend, daß ge-
wisse Länder (wie z. B. das Cap und Neu-Hol-
land) eine so große Mannigfaltigkeit von recht
ausgezeichneten Pflanzen-Geschlechtern ausschließ-
lich hervorbringen, und dagegen ansehnliche Ord-
nungen von Gewächsen großen Erdstrichen gänz-
lich abgehen. So hat der heiße Erdgürtel fast
keine Kohl- und Rübenarten. So finden sich
auf den westindischen Inseln Vergleichungsweise
wenige Laub-Moose (musci frondosi) und hin-
gegen desto mannigfaltigere Farnkräuter ꝛc.

§. 184.

Endlich ist auch noch die Verschiedenheit in
Rücksicht der Vegetation der Gewächse anmer-
kenswerth, die ebenfalls im Thierreich, zumahl
bey den Insecten, Statt hat, daß nähmlich man-
che nur isolirt und einsam leben, da hingegen
andere dicht beysammen bleiben, und theils (wie
die gemeine Heide) große Erdstriche, oder (wie
das Sargasso) weite Meeresstrecken überziehen.

§. 185.

Wir kommen zur Fortpflanzung der
Gewächse, deren mannigfaltige Arten sich im
Ganzen doch auf drey Hauptwege zurückbringen
lassen. Auf die Fortpflanzung durch Wurzeln

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000040">
    <text xml:id="blume_hbnatur_000040_2" n="2">
      <body>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0493" xml:id="pb489_0001" n="489"/>
Art von Boden gedeihen, wie z. B. die Cocos-<lb/>
palme, die eben so üppig im steinigen und Sand-<lb/>
land als im fetten Erdreich vegetirt.</p>
          </div>
          <div n="2">
            <head rendition="#c">§. 183.</head><lb/>
            <p>Anderseits ist aber auch auffallend, daß ge-<lb/>
wisse Länder (wie z. B. das Cap und Neu-Hol-<lb/>
land) eine so große Mannigfaltigkeit von recht<lb/>
ausgezeichneten Pflanzen-Geschlechtern ausschließ-<lb/>
lich hervorbringen, und dagegen ansehnliche Ord-<lb/>
nungen von Gewächsen großen Erdstrichen gänz-<lb/>
lich abgehen. So hat der heiße Erdgürtel fast<lb/>
keine Kohl- und Rübenarten. So finden sich<lb/>
auf den westindischen Inseln Vergleichungsweise<lb/>
wenige Laub-Moose (<hi rendition="#aq">musci frondosi</hi>) und hin-<lb/>
gegen desto mannigfaltigere Farnkräuter &#xA75B;c.</p>
          </div>
          <div n="2">
            <head rendition="#c">§. 184.</head><lb/>
            <p>Endlich ist auch noch die Verschiedenheit in<lb/>
Rücksicht der Vegetation der Gewächse anmer-<lb/>
kenswerth, die ebenfalls im Thierreich, zumahl<lb/>
bey den Insecten, Statt hat, daß nähmlich man-<lb/>
che nur isolirt und einsam leben, da hingegen<lb/>
andere dicht beysammen bleiben, und theils (wie<lb/>
die gemeine Heide) große Erdstriche, oder (wie<lb/>
das Sargasso) weite Meeresstrecken überziehen.</p>
          </div>
          <div n="2">
            <head rendition="#c">§. 185.</head><lb/>
            <p>Wir kommen zur <hi rendition="#g">Fortpflanzung</hi> der<lb/>
Gewächse, deren mannigfaltige Arten sich im<lb/>
Ganzen doch auf drey Hauptwege zurückbringen<lb/>
lassen. Auf die Fortpflanzung durch Wurzeln<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </body>
    </text>
  </text>
</TEI>
[489/0493] Art von Boden gedeihen, wie z. B. die Cocos- palme, die eben so üppig im steinigen und Sand- land als im fetten Erdreich vegetirt. §. 183. Anderseits ist aber auch auffallend, daß ge- wisse Länder (wie z. B. das Cap und Neu-Hol- land) eine so große Mannigfaltigkeit von recht ausgezeichneten Pflanzen-Geschlechtern ausschließ- lich hervorbringen, und dagegen ansehnliche Ord- nungen von Gewächsen großen Erdstrichen gänz- lich abgehen. So hat der heiße Erdgürtel fast keine Kohl- und Rübenarten. So finden sich auf den westindischen Inseln Vergleichungsweise wenige Laub-Moose (musci frondosi) und hin- gegen desto mannigfaltigere Farnkräuter ꝛc. §. 184. Endlich ist auch noch die Verschiedenheit in Rücksicht der Vegetation der Gewächse anmer- kenswerth, die ebenfalls im Thierreich, zumahl bey den Insecten, Statt hat, daß nähmlich man- che nur isolirt und einsam leben, da hingegen andere dicht beysammen bleiben, und theils (wie die gemeine Heide) große Erdstriche, oder (wie das Sargasso) weite Meeresstrecken überziehen. §. 185. Wir kommen zur Fortpflanzung der Gewächse, deren mannigfaltige Arten sich im Ganzen doch auf drey Hauptwege zurückbringen lassen. Auf die Fortpflanzung durch Wurzeln

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2016-07-22T12:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/493
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815, S. 489. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/493>, abgerufen am 18.06.2024.