Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite

Nadelhölzern, im höhern Alter Harz bereiten.
Andere Pflanzentheile enthalten Mehl, Manna,
Wachs, fette und ätherische Oehle, Kampher etc.
Einige wenige das so genannte Federharz (cahut-
chuc
) u. s. w.*).

Anm. Hierher gehören auch die specifiken Ausdünstungen
gewisser Pflanzen, wie z. B. die harzigen entzünd-
baren des weißen Diptams etc.

§. 180.

Daß aber diese verschiedenen Säfte durch
mancherley Abscheidungen (secretiones) und Ver-
änderungen der eingesogenen Nahrungssäfte in
den Gewächsen selbst bereitet werden müs-
sen, erhellet schön daraus, weil im gleichen Erd-
reich und auf demselben Gartenbeete die Raute
ihre bittern, der Sauerampfer seine sauren, und
der Lattich seine kühlenden Säfte erhält, und
weil selbst die Säfte in den verschiedenen Theilen
ein und eben derselben Pflanze, ja in einer und
eben derselben Frucht, dennoch so äußerst verschie-
den seyn können.

*) Zu den allerauffallendsten Producten des Secretions-
geschäfts der Gewächse gehört wohl das längst be-
rühmte, aber erst neuerlich recht untersuchte Ta-
baschir
, eine meist milchblaue, an den Kanten
durchscheinende, halbharte, spröde Substanz, die
sich zuweilen in einzelnen Absätzen des Bambusrohrs
findet, und sowohl im äußern Ansehen, und daß sie
im Wasser durchsichtig wird, als auch sogar in
Rücksicht ihrer Bestandtheile, dem mineralischen
Hydrophan oder Weltauge ähnelt. - S. Dr. Patr.
Russel
und Jac. L. Macie in den philosoph. Trans-
act
. Vol. LXXX. und LXXXI.

Nadelhölzern, im höhern Alter Harz bereiten.
Andere Pflanzentheile enthalten Mehl, Manna,
Wachs, fette und ätherische Oehle, Kampher ꝛc.
Einige wenige das so genannte Federharz (cahut-
chuc
) u. s. w.*).

Anm. Hierher gehören auch die specifiken Ausdünstungen
gewisser Pflanzen, wie z. B. die harzigen entzünd-
baren des weißen Diptams ꝛc.

§. 180.

Daß aber diese verschiedenen Säfte durch
mancherley Abscheidungen (secretiones) und Ver-
änderungen der eingesogenen Nahrungssäfte in
den Gewächsen selbst bereitet werden müs-
sen, erhellet schön daraus, weil im gleichen Erd-
reich und auf demselben Gartenbeete die Raute
ihre bittern, der Sauerampfer seine sauren, und
der Lattich seine kühlenden Säfte erhält, und
weil selbst die Säfte in den verschiedenen Theilen
ein und eben derselben Pflanze, ja in einer und
eben derselben Frucht, dennoch so äußerst verschie-
den seyn können.

*) Zu den allerauffallendsten Producten des Secretions-
geschäfts der Gewächse gehört wohl das längst be-
rühmte, aber erst neuerlich recht untersuchte Ta-
baschir
, eine meist milchblaue, an den Kanten
durchscheinende, halbharte, spröde Substanz, die
sich zuweilen in einzelnen Absätzen des Bambusrohrs
findet, und sowohl im äußern Ansehen, und daß sie
im Wasser durchsichtig wird, als auch sogar in
Rücksicht ihrer Bestandtheile, dem mineralischen
Hydrophan oder Weltauge ähnelt. – S. Dr. Patr.
Russel
und Jac. L. Macie in den philosoph. Trans-
act
. Vol. LXXX. und LXXXI.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000040">
    <text xml:id="blume_hbnatur_000040_2" n="2">
      <body>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0491" xml:id="pb487_0001" n="487"/>
Nadelhölzern, im höhern Alter Harz bereiten.<lb/>
Andere Pflanzentheile enthalten Mehl, Manna,<lb/>
Wachs, fette und ätherische Oehle, Kampher &#xA75B;c.<lb/>
Einige wenige das so genannte Federharz (<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">cahut-<lb/>
chuc</hi></hi>) u. s. w.<note place="foot" n="*)"><p>Zu den allerauffallendsten Producten des Secretions-<lb/>
geschäfts der Gewächse gehört wohl das längst be-<lb/>
rühmte, aber erst neuerlich recht untersuchte <hi rendition="#g">Ta-<lb/>
baschir</hi>, eine meist milchblaue, an den Kanten<lb/>
durchscheinende, halbharte, spröde Substanz, die<lb/>
sich zuweilen in einzelnen Absätzen des Bambusrohrs<lb/>
findet, und sowohl im äußern Ansehen, und daß sie<lb/>
im Wasser durchsichtig wird, als auch sogar in<lb/>
Rücksicht ihrer Bestandtheile, dem mineralischen<lb/>
Hydrophan oder Weltauge ähnelt. &#x2013; S. <hi rendition="#aq">Dr</hi>. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Patr.<lb/>
Russel</hi></hi></hi> und <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Jac. L. Macie</hi></hi></hi> in den <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">philosoph. Trans-<lb/>
act</hi></hi>. <hi rendition="#aq">Vol</hi>. LXXX. und LXXXI.</p></note>.</p>
            <p rendition="#et #smaller">Anm. Hierher gehören auch die specifiken Ausdünstungen<lb/>
gewisser Pflanzen, wie z. B. die harzigen entzünd-<lb/>
baren des weißen Diptams &#xA75B;c.</p>
          </div>
          <div n="2">
            <head rendition="#c">§. 180.</head><lb/>
            <p>Daß aber diese verschiedenen Säfte durch<lb/>
mancherley Abscheidungen (<hi rendition="#aq">secretiones</hi>) und Ver-<lb/>
änderungen der eingesogenen Nahrungssäfte in<lb/><hi rendition="#g">den Gewächsen selbst</hi> bereitet werden müs-<lb/>
sen, erhellet schön daraus, weil im gleichen Erd-<lb/>
reich und auf demselben Gartenbeete die Raute<lb/>
ihre bittern, der Sauerampfer seine sauren, und<lb/>
der Lattich seine kühlenden Säfte erhält, und<lb/>
weil selbst die Säfte in den verschiedenen Theilen<lb/>
ein und eben derselben Pflanze, ja in einer und<lb/>
eben derselben Frucht, dennoch so äußerst verschie-<lb/>
den seyn können.</p>
          </div>
          <div n="2">
</div>
        </div>
      </body>
    </text>
  </text>
</TEI>
[487/0491] Nadelhölzern, im höhern Alter Harz bereiten. Andere Pflanzentheile enthalten Mehl, Manna, Wachs, fette und ätherische Oehle, Kampher ꝛc. Einige wenige das so genannte Federharz (cahut- chuc) u. s. w. *). Anm. Hierher gehören auch die specifiken Ausdünstungen gewisser Pflanzen, wie z. B. die harzigen entzünd- baren des weißen Diptams ꝛc. §. 180. Daß aber diese verschiedenen Säfte durch mancherley Abscheidungen (secretiones) und Ver- änderungen der eingesogenen Nahrungssäfte in den Gewächsen selbst bereitet werden müs- sen, erhellet schön daraus, weil im gleichen Erd- reich und auf demselben Gartenbeete die Raute ihre bittern, der Sauerampfer seine sauren, und der Lattich seine kühlenden Säfte erhält, und weil selbst die Säfte in den verschiedenen Theilen ein und eben derselben Pflanze, ja in einer und eben derselben Frucht, dennoch so äußerst verschie- den seyn können. *) Zu den allerauffallendsten Producten des Secretions- geschäfts der Gewächse gehört wohl das längst be- rühmte, aber erst neuerlich recht untersuchte Ta- baschir, eine meist milchblaue, an den Kanten durchscheinende, halbharte, spröde Substanz, die sich zuweilen in einzelnen Absätzen des Bambusrohrs findet, und sowohl im äußern Ansehen, und daß sie im Wasser durchsichtig wird, als auch sogar in Rücksicht ihrer Bestandtheile, dem mineralischen Hydrophan oder Weltauge ähnelt. – S. Dr. Patr. Russel und Jac. L. Macie in den philosoph. Trans- act. Vol. LXXX. und LXXXI.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2016-07-22T12:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/491
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815, S. 487. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/491>, abgerufen am 18.06.2024.