Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite

gel- oder Nadelhölzer, der Epheu, die Preußel-
oder Mehlbeeren (vaccinium vitis idaea), das
Heidekraut, der Buxbaum u. s. w. dasselbe den
Winter über grün behalten.

Anm. So wie es aber hinwiederum Thiere gibt, die
gerade im Winter am lebhaftesten sind, sich da paa-
ren etc. so gibt es auch manche Pflanzen, die dann
am stärksten vegetiren, wie die schwarze Nieswur-
zel, die Zeitlosen, Schneeglöckchen etc.

§. 175.

Bey vielen Gewächsen ist es auffallend,
wie sich ihre Blätter, und bey manchen die Blü-
then des Abends zusammen legen, oder doch nie-
dersenken, und sich gleichsam zur Ruhe begeben,
und fast wie in eine Art von Schlaf fallen; der
übrigens nicht etwa bloß von der kühlen Abend-
luft herrührt, da er im Treibhause eben so gut
wie im Freyen erfolgt: auch schwerlich bloß von
der Dunkelheit, denn manche Pflanzen schlafen
schon im Sommer des Nachmittags ein: ja, so
wie die animalia nocturna (§. 31.) den Tag
zum Schlaf verwenden, so ist dieß auch der Fall
mit den Blüthen einiger Pflanzen, z. B. des
cactus grandiflorus, mesembryanthemum noc-
tiflorum
, der hesperis tristis etc.

§. 176.

Außerdem zeigen auch noch viele Pflanzen
verschiedene andere Arten von eigenthümlicher Be-
wegung
; wohin z. B. meist bey allen ihr Zug
nach dem ihnen auf so vielfache Weise so äußerst

gel- oder Nadelhölzer, der Epheu, die Preußel-
oder Mehlbeeren (vaccinium vitis idaea), das
Heidekraut, der Buxbaum u. s. w. dasselbe den
Winter über grün behalten.

Anm. So wie es aber hinwiederum Thiere gibt, die
gerade im Winter am lebhaftesten sind, sich da paa-
ren ꝛc. so gibt es auch manche Pflanzen, die dann
am stärksten vegetiren, wie die schwarze Nieswur-
zel, die Zeitlosen, Schneeglöckchen ꝛc.

§. 175.

Bey vielen Gewächsen ist es auffallend,
wie sich ihre Blätter, und bey manchen die Blü-
then des Abends zusammen legen, oder doch nie-
dersenken, und sich gleichsam zur Ruhe begeben,
und fast wie in eine Art von Schlaf fallen; der
übrigens nicht etwa bloß von der kühlen Abend-
luft herrührt, da er im Treibhause eben so gut
wie im Freyen erfolgt: auch schwerlich bloß von
der Dunkelheit, denn manche Pflanzen schlafen
schon im Sommer des Nachmittags ein: ja, so
wie die animalia nocturna (§. 31.) den Tag
zum Schlaf verwenden, so ist dieß auch der Fall
mit den Blüthen einiger Pflanzen, z. B. des
cactus grandiflorus, mesembryanthemum noc-
tiflorum
, der hesperis tristis ꝛc.

§. 176.

Außerdem zeigen auch noch viele Pflanzen
verschiedene andere Arten von eigenthümlicher Be-
wegung
; wohin z. B. meist bey allen ihr Zug
nach dem ihnen auf so vielfache Weise so äußerst

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000040">
    <text xml:id="blume_hbnatur_000040_2" n="2">
      <body>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0488" xml:id="pb484_0001" n="484"/>
gel- oder Nadelhölzer, der Epheu, die Preußel-<lb/>
oder Mehlbeeren (<hi rendition="#aq">vaccinium</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">vitis idaea</hi></hi>), das<lb/>
Heidekraut, der Buxbaum u. s. w. dasselbe den<lb/>
Winter über grün behalten.</p>
            <p rendition="#et #smaller">Anm. So wie es aber hinwiederum Thiere gibt, die<lb/>
gerade im Winter am lebhaftesten sind, sich da paa-<lb/>
ren &#xA75B;c. so gibt es auch manche Pflanzen, die dann<lb/>
am stärksten vegetiren, wie die schwarze Nieswur-<lb/>
zel, die Zeitlosen, Schneeglöckchen &#xA75B;c.</p>
          </div>
          <div n="2">
            <head rendition="#c">§. 175.</head><lb/>
            <p>Bey vielen Gewächsen ist es auffallend,<lb/>
wie sich ihre Blätter, und bey manchen die Blü-<lb/>
then des Abends zusammen legen, oder doch nie-<lb/>
dersenken, und sich gleichsam zur Ruhe begeben,<lb/>
und fast wie in eine Art von <hi rendition="#g">Schlaf</hi> fallen; der<lb/>
übrigens nicht etwa bloß von der kühlen Abend-<lb/>
luft herrührt, da er im Treibhause eben so gut<lb/>
wie im Freyen erfolgt: auch schwerlich bloß von<lb/>
der Dunkelheit, denn manche Pflanzen schlafen<lb/>
schon im Sommer des Nachmittags ein: ja, so<lb/>
wie die <hi rendition="#aq">animalia nocturna</hi> (§. 31.) den Tag<lb/>
zum Schlaf verwenden, so ist dieß auch der Fall<lb/>
mit den Blüthen einiger Pflanzen, z. B. des<lb/><hi rendition="#aq">cactus</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">grandiflorus</hi></hi>, <hi rendition="#aq">mesembryanthemum</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">noc-<lb/>
tiflorum</hi></hi>, der <hi rendition="#aq">hesperis</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">tristis</hi></hi> &#xA75B;c.</p>
          </div>
          <div n="2">
            <head rendition="#c">§. 176.</head><lb/>
            <p>Außerdem zeigen auch noch viele Pflanzen<lb/>
verschiedene andere Arten von eigenthümlicher <hi rendition="#g">Be-<lb/>
wegung</hi>; wohin z. B. meist bey allen ihr Zug<lb/>
nach dem ihnen auf so vielfache Weise so äußerst<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </body>
    </text>
  </text>
</TEI>
[484/0488] gel- oder Nadelhölzer, der Epheu, die Preußel- oder Mehlbeeren (vaccinium vitis idaea), das Heidekraut, der Buxbaum u. s. w. dasselbe den Winter über grün behalten. Anm. So wie es aber hinwiederum Thiere gibt, die gerade im Winter am lebhaftesten sind, sich da paa- ren ꝛc. so gibt es auch manche Pflanzen, die dann am stärksten vegetiren, wie die schwarze Nieswur- zel, die Zeitlosen, Schneeglöckchen ꝛc. §. 175. Bey vielen Gewächsen ist es auffallend, wie sich ihre Blätter, und bey manchen die Blü- then des Abends zusammen legen, oder doch nie- dersenken, und sich gleichsam zur Ruhe begeben, und fast wie in eine Art von Schlaf fallen; der übrigens nicht etwa bloß von der kühlen Abend- luft herrührt, da er im Treibhause eben so gut wie im Freyen erfolgt: auch schwerlich bloß von der Dunkelheit, denn manche Pflanzen schlafen schon im Sommer des Nachmittags ein: ja, so wie die animalia nocturna (§. 31.) den Tag zum Schlaf verwenden, so ist dieß auch der Fall mit den Blüthen einiger Pflanzen, z. B. des cactus grandiflorus, mesembryanthemum noc- tiflorum, der hesperis tristis ꝛc. §. 176. Außerdem zeigen auch noch viele Pflanzen verschiedene andere Arten von eigenthümlicher Be- wegung; wohin z. B. meist bey allen ihr Zug nach dem ihnen auf so vielfache Weise so äußerst

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2016-07-22T12:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/488
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815, S. 484. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/488>, abgerufen am 18.06.2024.