Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 173.

Dieser wichtige Prozeß wird, zumahl in der
Dunkelheit, in seiner grüßten Stärke betrieben.
Bey Tage hingegen, und vollends im Sonnen-
scheine gehet er langsamer von Statten; daher
die Pflanzen alsdann weniger Kohlensäure berei-
ten und verbrauchen; und dagegen während der
Zeit aus ihren Blättern Sauerstoffgas, den re-
spirabeln Theil der atmosphärischen Luft, entbin-
den*).

§. 174.

Inzwischen sind doch die Blätter, diese so
wichtigen Organe, bey den mehresten Gewächsen
der kältern Himmelsstriche, ein vergänglicher
Schmuck, womit sie bloß den Sommer hindurch
versehen sind, der hingegen mit Annäherung des
Winters vertrocknet, welkt und theils abfällt. Daß
dieses Entblättern hauptsächlich durch den Frost
bewirkt werde, der die Gewächse in ihren Win-
terschlaf versenkt, und so wie bey den Thieren
den Lauf ihrer Säfte verzögert, die Gefäße zu-
sammen zieht, so daß die Blätter nun an ihrer
sonstigen Verrichtung gehindert werden und ab-
sterben, wird dadurch wahrscheinlich, weil die Ge-
wächse der heißen Zonen (bis auf wenige Aus-
nahmen) diesem Abfallen des Laubes nicht so
ausgesetzt sind: und weil auch selbst in den käl-
tern diejenigen Pflanzen, die ein sehr festes harz-
reiches Blatt haben, wie z B. die mehresten Tan-

*) J. Ingen-Housz's Experiments upon vegetables. Lond.
1779. 8.
§. 173.

Dieser wichtige Prozeß wird, zumahl in der
Dunkelheit, in seiner grüßten Stärke betrieben.
Bey Tage hingegen, und vollends im Sonnen-
scheine gehet er langsamer von Statten; daher
die Pflanzen alsdann weniger Kohlensäure berei-
ten und verbrauchen; und dagegen während der
Zeit aus ihren Blättern Sauerstoffgas, den re-
spirabeln Theil der atmosphärischen Luft, entbin-
den*).

§. 174.

Inzwischen sind doch die Blätter, diese so
wichtigen Organe, bey den mehresten Gewächsen
der kältern Himmelsstriche, ein vergänglicher
Schmuck, womit sie bloß den Sommer hindurch
versehen sind, der hingegen mit Annäherung des
Winters vertrocknet, welkt und theils abfällt. Daß
dieses Entblättern hauptsächlich durch den Frost
bewirkt werde, der die Gewächse in ihren Win-
terschlaf versenkt, und so wie bey den Thieren
den Lauf ihrer Säfte verzögert, die Gefäße zu-
sammen zieht, so daß die Blätter nun an ihrer
sonstigen Verrichtung gehindert werden und ab-
sterben, wird dadurch wahrscheinlich, weil die Ge-
wächse der heißen Zonen (bis auf wenige Aus-
nahmen) diesem Abfallen des Laubes nicht so
ausgesetzt sind: und weil auch selbst in den käl-
tern diejenigen Pflanzen, die ein sehr festes harz-
reiches Blatt haben, wie z B. die mehresten Tan-

*) J. Ingen-Housz’s Experiments upon vegetables. Lond.
1779. 8.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000040">
    <text xml:id="blume_hbnatur_000040_2" n="2">
      <body>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0487" xml:id="pb483_0001" n="483"/>
            <head rendition="#c">§. 173.</head><lb/>
            <p>Dieser wichtige Prozeß wird, zumahl in der<lb/>
Dunkelheit, in seiner grüßten Stärke betrieben.<lb/>
Bey Tage hingegen, und vollends im Sonnen-<lb/>
scheine gehet er langsamer von Statten; daher<lb/>
die Pflanzen alsdann weniger Kohlensäure berei-<lb/>
ten und verbrauchen; und dagegen während der<lb/>
Zeit aus ihren Blättern Sauerstoffgas, den re-<lb/>
spirabeln Theil der atmosphärischen Luft, entbin-<lb/>
den<note place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">J. Ingen-Housz&#x2019;s</hi></hi></hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Experiments upon vegetables</hi></hi>. <hi rendition="#aq">Lond.</hi><lb/>
1779. 8.</p></note>.</p>
          </div>
          <div n="2">
            <head rendition="#c">§. 174.</head><lb/>
            <p>Inzwischen sind doch die Blätter, diese so<lb/>
wichtigen Organe, bey den mehresten Gewächsen<lb/>
der kältern Himmelsstriche, ein vergänglicher<lb/>
Schmuck, womit sie bloß den Sommer hindurch<lb/>
versehen sind, der hingegen mit Annäherung des<lb/>
Winters vertrocknet, welkt und theils abfällt. Daß<lb/>
dieses Entblättern hauptsächlich durch den Frost<lb/>
bewirkt werde, der die Gewächse in ihren Win-<lb/>
terschlaf versenkt, und so wie bey den Thieren<lb/>
den Lauf ihrer Säfte verzögert, die Gefäße zu-<lb/>
sammen zieht, so daß die Blätter nun an ihrer<lb/>
sonstigen Verrichtung gehindert werden und ab-<lb/>
sterben, wird dadurch wahrscheinlich, weil die Ge-<lb/>
wächse der heißen Zonen (bis auf wenige Aus-<lb/>
nahmen) diesem Abfallen des Laubes nicht so<lb/>
ausgesetzt sind: und weil auch selbst in den käl-<lb/>
tern diejenigen Pflanzen, die ein sehr festes harz-<lb/>
reiches Blatt haben, wie z B. die mehresten Tan-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </body>
    </text>
  </text>
</TEI>
[483/0487] §. 173. Dieser wichtige Prozeß wird, zumahl in der Dunkelheit, in seiner grüßten Stärke betrieben. Bey Tage hingegen, und vollends im Sonnen- scheine gehet er langsamer von Statten; daher die Pflanzen alsdann weniger Kohlensäure berei- ten und verbrauchen; und dagegen während der Zeit aus ihren Blättern Sauerstoffgas, den re- spirabeln Theil der atmosphärischen Luft, entbin- den *). §. 174. Inzwischen sind doch die Blätter, diese so wichtigen Organe, bey den mehresten Gewächsen der kältern Himmelsstriche, ein vergänglicher Schmuck, womit sie bloß den Sommer hindurch versehen sind, der hingegen mit Annäherung des Winters vertrocknet, welkt und theils abfällt. Daß dieses Entblättern hauptsächlich durch den Frost bewirkt werde, der die Gewächse in ihren Win- terschlaf versenkt, und so wie bey den Thieren den Lauf ihrer Säfte verzögert, die Gefäße zu- sammen zieht, so daß die Blätter nun an ihrer sonstigen Verrichtung gehindert werden und ab- sterben, wird dadurch wahrscheinlich, weil die Ge- wächse der heißen Zonen (bis auf wenige Aus- nahmen) diesem Abfallen des Laubes nicht so ausgesetzt sind: und weil auch selbst in den käl- tern diejenigen Pflanzen, die ein sehr festes harz- reiches Blatt haben, wie z B. die mehresten Tan- *) J. Ingen-Housz’s Experiments upon vegetables. Lond. 1779. 8.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2016-07-22T12:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/487
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815, S. 483. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/487>, abgerufen am 18.06.2024.