Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite

einer besondern Haut überzogen, die man insge-
mein die Cutikel nennt, die aber noch von dem
eigentlichen Oberhäutchen, was endlich zu
alleräußerst die Blätter überzieht, gar sehr ver-
schieden, und vorzüglich mit absorbirenden Gefäßen
(§. 166.) durchzogen ist.

§. 171.

Diese Organisation der Blätter wird um so
merkwürdiger, je größer und wichtiger die Func-
tionen derselben für die damit versehenen Gewächse
sind. Sie dienen ihnen nähmlich wohl vorzüg-
lichst zur Unterhaltung des so genannten phlo-
gistischen Prozesses
, der bey den Thieren
hauptsächlich durchs Einathmen des respirabeln
Theils der Luft oder seiner Grundlage, des Sauer-
stoffs, vollzogen, bey den Pflanzen aber wohl
hauptsächlich eben durch die Blätter bewirkt wird.

§. 172.

Denn auch den Gewächsen ist dieses respi-
rable Gas oder seine Grundlage zum Lebensun-
terhalte unentbehrlich; besonders um (wie es In-
gen-Housz's Untersuchungen wahrscheinlich ma-
chen) sich dadurch in ihrem belebten Laboratorium
ihren Hauptnahrungsstoff, die Kohlensäure (§.
167.) zu bereiten; wovon sie hernach den Ueber-
fluß als kohlengesäuertes Gas wieder ausdun-
sten*).

*) Die wichtigen Folgerungen, die dieser scharfsinnige
Naturforscher daraus für practische Landwirthschaft
gezogen, s. in Voigts neuem Magazin a. a. O.

einer besondern Haut überzogen, die man insge-
mein die Cutikel nennt, die aber noch von dem
eigentlichen Oberhäutchen, was endlich zu
alleräußerst die Blätter überzieht, gar sehr ver-
schieden, und vorzüglich mit absorbirenden Gefäßen
(§. 166.) durchzogen ist.

§. 171.

Diese Organisation der Blätter wird um so
merkwürdiger, je größer und wichtiger die Func-
tionen derselben für die damit versehenen Gewächse
sind. Sie dienen ihnen nähmlich wohl vorzüg-
lichst zur Unterhaltung des so genannten phlo-
gistischen Prozesses
, der bey den Thieren
hauptsächlich durchs Einathmen des respirabeln
Theils der Luft oder seiner Grundlage, des Sauer-
stoffs, vollzogen, bey den Pflanzen aber wohl
hauptsächlich eben durch die Blätter bewirkt wird.

§. 172.

Denn auch den Gewächsen ist dieses respi-
rable Gas oder seine Grundlage zum Lebensun-
terhalte unentbehrlich; besonders um (wie es In-
gen-Housz’s Untersuchungen wahrscheinlich ma-
chen) sich dadurch in ihrem belebten Laboratorium
ihren Hauptnahrungsstoff, die Kohlensäure (§.
167.) zu bereiten; wovon sie hernach den Ueber-
fluß als kohlengesäuertes Gas wieder ausdun-
sten*).

*) Die wichtigen Folgerungen, die dieser scharfsinnige
Naturforscher daraus für practische Landwirthschaft
gezogen, s. in Voigts neuem Magazin a. a. O.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000040">
    <text xml:id="blume_hbnatur_000040_2" n="2">
      <body>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0486" xml:id="pb482_0001" n="482"/>
einer besondern Haut überzogen, die man insge-<lb/>
mein die Cutikel nennt, die aber noch von dem<lb/>
eigentlichen <hi rendition="#g">Oberhäutchen</hi>, was endlich zu<lb/>
alleräußerst die Blätter überzieht, gar sehr ver-<lb/>
schieden, und vorzüglich mit absorbirenden Gefäßen<lb/>
(§. 166.) durchzogen ist.</p>
          </div>
          <div n="2">
            <head rendition="#c">§. 171.</head><lb/>
            <p>Diese Organisation der Blätter wird um so<lb/>
merkwürdiger, je größer und wichtiger die Func-<lb/>
tionen derselben für die damit versehenen Gewächse<lb/>
sind. Sie dienen ihnen nähmlich wohl vorzüg-<lb/>
lichst zur Unterhaltung des so genannten <hi rendition="#g">phlo-<lb/>
gistischen Prozesses</hi>, der bey den Thieren<lb/>
hauptsächlich durchs Einathmen des respirabeln<lb/>
Theils der Luft oder seiner Grundlage, des Sauer-<lb/>
stoffs, vollzogen, bey den Pflanzen aber wohl<lb/>
hauptsächlich eben durch die Blätter bewirkt wird.</p>
          </div>
          <div n="2">
            <head rendition="#c">§. 172.</head><lb/>
            <p>Denn auch den Gewächsen ist dieses respi-<lb/>
rable Gas oder seine Grundlage zum Lebensun-<lb/>
terhalte unentbehrlich; besonders um (wie es In-<lb/>
gen-Housz&#x2019;s Untersuchungen wahrscheinlich ma-<lb/>
chen) sich dadurch in ihrem belebten Laboratorium<lb/>
ihren Hauptnahrungsstoff, die Kohlensäure (§.<lb/>
167.) zu bereiten; wovon sie hernach den Ueber-<lb/>
fluß als kohlengesäuertes Gas wieder ausdun-<lb/>
sten<note place="foot" n="*)"><p>Die wichtigen Folgerungen, die dieser scharfsinnige<lb/>
Naturforscher daraus für practische Landwirthschaft<lb/>
gezogen, s. in <hi rendition="#g">Voigts</hi> neuem Magazin a. a. O.</p></note>.</p>
          </div>
          <div n="2">
</div>
        </div>
      </body>
    </text>
  </text>
</TEI>
[482/0486] einer besondern Haut überzogen, die man insge- mein die Cutikel nennt, die aber noch von dem eigentlichen Oberhäutchen, was endlich zu alleräußerst die Blätter überzieht, gar sehr ver- schieden, und vorzüglich mit absorbirenden Gefäßen (§. 166.) durchzogen ist. §. 171. Diese Organisation der Blätter wird um so merkwürdiger, je größer und wichtiger die Func- tionen derselben für die damit versehenen Gewächse sind. Sie dienen ihnen nähmlich wohl vorzüg- lichst zur Unterhaltung des so genannten phlo- gistischen Prozesses, der bey den Thieren hauptsächlich durchs Einathmen des respirabeln Theils der Luft oder seiner Grundlage, des Sauer- stoffs, vollzogen, bey den Pflanzen aber wohl hauptsächlich eben durch die Blätter bewirkt wird. §. 172. Denn auch den Gewächsen ist dieses respi- rable Gas oder seine Grundlage zum Lebensun- terhalte unentbehrlich; besonders um (wie es In- gen-Housz’s Untersuchungen wahrscheinlich ma- chen) sich dadurch in ihrem belebten Laboratorium ihren Hauptnahrungsstoff, die Kohlensäure (§. 167.) zu bereiten; wovon sie hernach den Ueber- fluß als kohlengesäuertes Gas wieder ausdun- sten *). *) Die wichtigen Folgerungen, die dieser scharfsinnige Naturforscher daraus für practische Landwirthschaft gezogen, s. in Voigts neuem Magazin a. a. O.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2016-07-22T12:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/486
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815, S. 482. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/486>, abgerufen am 18.06.2024.