Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite

Wasser aber mittelst der alljährlich neureprodu-
cirten Wurzelzasern, womit die allermehrsten
unmittelbar in der Erde, manche aber wie z. B.
der Mistel, die Flachsseide, die Vanille etc. als
so genannte Schmarotzer-Pflanzen (plantae pa-
rasiticae
) an andern Gewächsen*) festsitzen; da
hingegen doch andere, wie die Wasserlinsen (s.
§. 3. Anm.) bloß auf dem Wasser schwimmen.

§. 167.

Uebrigens scheint es bey aller dieser Ver-
schiedenheit des Aufenthalts der Gewächse im
Grunde doch immer darauf hinaus zu kommen,
daß ihnen das Wasser, sey es nun in tropfbar
flüssiger Form oder in Dünste aufgelöst, als Ve-
hikel dient, wodurch ihnen die Kohlensäure zu-
geführt wird, welche nach Ingen-Housz's Un-
tersuchungen**) wahrscheinlich einen Hauptnah-
rungsstoff der Pflanzen ausmacht. Und so wird
begreiflich, wie sich Gewächse, die sonst mit ih-
ren Wurzelzasern in der Erde sitzen, nicht nur,
wie Hyacinthenzwiebeln auf bloßem Wasser, oder
Kresse auf angefeuchtetem Flanell ziehen lassen:
sondern manche andere, wie das Hauslauch auf
den Dächern, und so viele eben so saftvolle

*) Auch gibt es Pflanzen, die in der Erde eingewurzelt
zu seyn scheinen, und doch mit ihren Wurzelzasern
immer an den Wurzeln gewisser anderer benachbar-
ten Pflanzen ansitzen, und sich durch dieselben näh-
ren. So z. B. die hydnora africana an der euphor-
bia
mauritanica u. a. - S. schwed. Abhandl.
XXXIX. B. S. 132.
**) S. Voigts neues Magazin I. B. 2tes St. 1793.
S. 101 u. f.

Wasser aber mittelst der alljährlich neureprodu-
cirten Wurzelzasern, womit die allermehrsten
unmittelbar in der Erde, manche aber wie z. B.
der Mistel, die Flachsseide, die Vanille ꝛc. als
so genannte Schmarotzer-Pflanzen (plantae pa-
rasiticae
) an andern Gewächsen*) festsitzen; da
hingegen doch andere, wie die Wasserlinsen (s.
§. 3. Anm.) bloß auf dem Wasser schwimmen.

§. 167.

Uebrigens scheint es bey aller dieser Ver-
schiedenheit des Aufenthalts der Gewächse im
Grunde doch immer darauf hinaus zu kommen,
daß ihnen das Wasser, sey es nun in tropfbar
flüssiger Form oder in Dünste aufgelöst, als Ve-
hikel dient, wodurch ihnen die Kohlensäure zu-
geführt wird, welche nach Ingen-Housz’s Un-
tersuchungen**) wahrscheinlich einen Hauptnah-
rungsstoff der Pflanzen ausmacht. Und so wird
begreiflich, wie sich Gewächse, die sonst mit ih-
ren Wurzelzasern in der Erde sitzen, nicht nur,
wie Hyacinthenzwiebeln auf bloßem Wasser, oder
Kresse auf angefeuchtetem Flanell ziehen lassen:
sondern manche andere, wie das Hauslauch auf
den Dächern, und so viele eben so saftvolle

*) Auch gibt es Pflanzen, die in der Erde eingewurzelt
zu seyn scheinen, und doch mit ihren Wurzelzasern
immer an den Wurzeln gewisser anderer benachbar-
ten Pflanzen ansitzen, und sich durch dieselben näh-
ren. So z. B. die hydnora africana an der euphor-
bia
mauritanica u. a. – S. schwed. Abhandl.
XXXIX. B. S. 132.
**) S. Voigts neues Magazin I. B. 2tes St. 1793.
S. 101 u. f.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000040">
    <text xml:id="blume_hbnatur_000040_2" n="2">
      <body>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0483" xml:id="pb479_0001" n="479"/>
Wasser aber mittelst der alljährlich neureprodu-<lb/>
cirten <hi rendition="#g">Wurzelzasern</hi>, womit die allermehrsten<lb/>
unmittelbar in der Erde, manche aber wie z. B.<lb/>
der Mistel, die Flachsseide, die Vanille &#xA75B;c. als<lb/>
so genannte Schmarotzer-Pflanzen (<hi rendition="#aq">plantae pa-<lb/>
rasiticae</hi>) an andern Gewächsen<note place="foot" n="*)"><p>Auch gibt es Pflanzen, die in der Erde eingewurzelt<lb/>
zu seyn scheinen, und doch mit ihren Wurzelzasern<lb/>
immer an den Wurzeln gewisser anderer benachbar-<lb/>
ten Pflanzen ansitzen, und sich durch dieselben näh-<lb/>
ren. So z. B. die <hi rendition="#aq">hydnora</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">africana</hi></hi> an der <hi rendition="#aq">euphor-<lb/>
bia</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">mauritanica</hi></hi> u. a. &#x2013; S. schwed. Abhandl.<lb/>
XXXIX. B. S. 132.</p></note> festsitzen; da<lb/>
hingegen doch andere, wie die Wasserlinsen (s.<lb/>
§. 3. Anm.) bloß auf dem Wasser schwimmen.</p>
          </div>
          <div n="2">
            <head rendition="#c">§. 167.</head><lb/>
            <p>Uebrigens scheint es bey aller dieser Ver-<lb/>
schiedenheit des Aufenthalts der Gewächse im<lb/>
Grunde doch immer darauf hinaus zu kommen,<lb/>
daß ihnen das Wasser, sey es nun in tropfbar<lb/>
flüssiger Form oder in Dünste aufgelöst, als Ve-<lb/>
hikel dient, wodurch ihnen die Kohlensäure zu-<lb/>
geführt wird, welche nach Ingen-Housz&#x2019;s Un-<lb/>
tersuchungen<note place="foot" n="**)"><p>S. <hi rendition="#g">Voigts</hi> neues Magazin I. B. 2tes St. 1793.<lb/>
S. 101 u. f.</p></note> wahrscheinlich einen Hauptnah-<lb/>
rungsstoff der Pflanzen ausmacht. Und so wird<lb/>
begreiflich, wie sich Gewächse, die sonst mit ih-<lb/>
ren Wurzelzasern in der Erde sitzen, nicht nur,<lb/>
wie Hyacinthenzwiebeln auf bloßem Wasser, oder<lb/>
Kresse auf angefeuchtetem Flanell ziehen lassen:<lb/>
sondern manche andere, wie das Hauslauch auf<lb/>
den Dächern, und so viele eben so saftvolle<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </body>
    </text>
  </text>
</TEI>
[479/0483] Wasser aber mittelst der alljährlich neureprodu- cirten Wurzelzasern, womit die allermehrsten unmittelbar in der Erde, manche aber wie z. B. der Mistel, die Flachsseide, die Vanille ꝛc. als so genannte Schmarotzer-Pflanzen (plantae pa- rasiticae) an andern Gewächsen *) festsitzen; da hingegen doch andere, wie die Wasserlinsen (s. §. 3. Anm.) bloß auf dem Wasser schwimmen. §. 167. Uebrigens scheint es bey aller dieser Ver- schiedenheit des Aufenthalts der Gewächse im Grunde doch immer darauf hinaus zu kommen, daß ihnen das Wasser, sey es nun in tropfbar flüssiger Form oder in Dünste aufgelöst, als Ve- hikel dient, wodurch ihnen die Kohlensäure zu- geführt wird, welche nach Ingen-Housz’s Un- tersuchungen **) wahrscheinlich einen Hauptnah- rungsstoff der Pflanzen ausmacht. Und so wird begreiflich, wie sich Gewächse, die sonst mit ih- ren Wurzelzasern in der Erde sitzen, nicht nur, wie Hyacinthenzwiebeln auf bloßem Wasser, oder Kresse auf angefeuchtetem Flanell ziehen lassen: sondern manche andere, wie das Hauslauch auf den Dächern, und so viele eben so saftvolle *) Auch gibt es Pflanzen, die in der Erde eingewurzelt zu seyn scheinen, und doch mit ihren Wurzelzasern immer an den Wurzeln gewisser anderer benachbar- ten Pflanzen ansitzen, und sich durch dieselben näh- ren. So z. B. die hydnora africana an der euphor- bia mauritanica u. a. – S. schwed. Abhandl. XXXIX. B. S. 132. **) S. Voigts neues Magazin I. B. 2tes St. 1793. S. 101 u. f.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2016-07-22T12:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/483
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815, S. 479. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/483>, abgerufen am 18.06.2024.