Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite

Pflanzen der dürresten, heißesten Erdstriche, z. B.
die Agaven, Aloen, Cactusgattungen etc. auch
bloß durch Einsaugung aus der Atmosphäre für
lange Zeit hinlängliche Nahrung erhalten können*).

§. 168.

Die allgemeinsten äußern Nutritions- oder
eigentlich Ingestions-Organe der Pflanzen, die
Wurzelzasern, treiben bey vielen Gewächsen gleich
über der Erde die Blätter aus; bey andern aber
treten sie vorher erst in einen Wurzelstrunk, und
dieser wird dann bey vielen in einen Stamm
oder Stängel, Halm (wie man es bey man-
chen Pflanzen nennt) verlängert, der aber im
Grunde meist die gleiche Structur, wie der Wur-
zelstrunk selbst, behält.

§. 169.

Per Stamm der Bäume und Stauden
ist zu äußerst mit einer seinen Oberhaut be-
deckt, unter welcher die Rinde und der Bast
(liber) liegt, welcher letztere fast ganz aus den
thätigsten Saftgefäßen besteht, und daher für die
Erhaltung der Pflanze einer der allerwichtigsten
Theile ist. Weiter hinein folgt der Splint und
hierauf die eigentlich holzige Substanz, und

*) So z. B. das Epidendrum flos aeris in Cochinchina.
s. Jo. de loureiro flora Cochinchinens. T. II. p.
525. "mirabilis huius plantae proprietas est, quod
ex syluis domum delata, et in aere libero suspen-
sa, in multos annos duret, crescat, floreat, et
germinet. Vix crederem, nisi diuturna experientia
comprobassem
."

Pflanzen der dürresten, heißesten Erdstriche, z. B.
die Agaven, Aloën, Cactusgattungen ꝛc. auch
bloß durch Einsaugung aus der Atmosphäre für
lange Zeit hinlängliche Nahrung erhalten können*).

§. 168.

Die allgemeinsten äußern Nutritions- oder
eigentlich Ingestions-Organe der Pflanzen, die
Wurzelzasern, treiben bey vielen Gewächsen gleich
über der Erde die Blätter aus; bey andern aber
treten sie vorher erst in einen Wurzelstrunk, und
dieser wird dann bey vielen in einen Stamm
oder Stängel, Halm (wie man es bey man-
chen Pflanzen nennt) verlängert, der aber im
Grunde meist die gleiche Structur, wie der Wur-
zelstrunk selbst, behält.

§. 169.

Per Stamm der Bäume und Stauden
ist zu äußerst mit einer seinen Oberhaut be-
deckt, unter welcher die Rinde und der Bast
(liber) liegt, welcher letztere fast ganz aus den
thätigsten Saftgefäßen besteht, und daher für die
Erhaltung der Pflanze einer der allerwichtigsten
Theile ist. Weiter hinein folgt der Splint und
hierauf die eigentlich holzige Substanz, und

*) So z. B. das Epidendrum flos aëris in Cochinchina.
s. Jo. de loureiro flora Cochinchinens. T. II. p.
525. mirabilis huius plantae proprietas est, quod
ex syluis domum delata, et in aëre libero suspen-
sa, in multos annos duret, crescat, floreat, et
germinet. Vix crederem, nisi diuturna experientia
comprobassem
.“
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000040">
    <text xml:id="blume_hbnatur_000040_2" n="2">
      <body>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0484" xml:id="pb480_0001" n="480"/>
Pflanzen der dürresten, heißesten Erdstriche, z. B.<lb/>
die Agaven, Aloën, Cactusgattungen &#xA75B;c. auch<lb/>
bloß durch Einsaugung aus der Atmosphäre für<lb/>
lange Zeit hinlängliche Nahrung erhalten können<note place="foot" n="*)"><p>So z. B. das <hi rendition="#aq">Epidendrum</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">flos aëris</hi></hi> in Cochinchina.<lb/>
s. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Jo. de loureiro</hi></hi></hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">flora Cochinchinens</hi></hi>. <hi rendition="#aq">T</hi>. II. <hi rendition="#aq">p</hi>.<lb/>
525. <q>&#x201E;<hi rendition="#aq">mirabilis huius plantae proprietas est, quod<lb/>
ex syluis domum delata, et in aëre libero suspen-<lb/>
sa, in multos annos duret, crescat, floreat, et<lb/>
germinet. Vix crederem, nisi diuturna experientia<lb/>
comprobassem</hi>.&#x201C;</q></p></note>.</p>
          </div>
          <div n="2">
            <head rendition="#c">§. 168.</head><lb/>
            <p>Die allgemeinsten äußern Nutritions- oder<lb/>
eigentlich Ingestions-Organe der Pflanzen, die<lb/>
Wurzelzasern, treiben bey vielen Gewächsen gleich<lb/>
über der Erde die Blätter aus; bey andern aber<lb/>
treten sie vorher erst in einen Wurzelstrunk, und<lb/>
dieser wird dann bey vielen in einen <hi rendition="#g">Stamm</hi><lb/>
oder <hi rendition="#g">Stängel, Halm</hi> (wie man es bey man-<lb/>
chen Pflanzen nennt) verlängert, der aber im<lb/>
Grunde meist die gleiche Structur, wie der Wur-<lb/>
zelstrunk selbst, behält.</p>
          </div>
          <div n="2">
            <head rendition="#c">§. 169.</head><lb/>
            <p>Per Stamm der <hi rendition="#g">Bäume</hi> und <hi rendition="#g">Stauden</hi><lb/>
ist zu äußerst mit einer seinen <hi rendition="#g">Oberhaut</hi> be-<lb/>
deckt, unter welcher die <hi rendition="#g">Rinde</hi> und der <hi rendition="#g">Bast</hi><lb/>
(<hi rendition="#aq">liber</hi>) liegt, welcher letztere fast ganz aus den<lb/>
thätigsten Saftgefäßen besteht, und daher für die<lb/>
Erhaltung der Pflanze einer der allerwichtigsten<lb/>
Theile ist. Weiter hinein folgt der <hi rendition="#g">Splint</hi> und<lb/>
hierauf die eigentlich <hi rendition="#g">holzige</hi> Substanz, und<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </body>
    </text>
  </text>
</TEI>
[480/0484] Pflanzen der dürresten, heißesten Erdstriche, z. B. die Agaven, Aloën, Cactusgattungen ꝛc. auch bloß durch Einsaugung aus der Atmosphäre für lange Zeit hinlängliche Nahrung erhalten können *). §. 168. Die allgemeinsten äußern Nutritions- oder eigentlich Ingestions-Organe der Pflanzen, die Wurzelzasern, treiben bey vielen Gewächsen gleich über der Erde die Blätter aus; bey andern aber treten sie vorher erst in einen Wurzelstrunk, und dieser wird dann bey vielen in einen Stamm oder Stängel, Halm (wie man es bey man- chen Pflanzen nennt) verlängert, der aber im Grunde meist die gleiche Structur, wie der Wur- zelstrunk selbst, behält. §. 169. Per Stamm der Bäume und Stauden ist zu äußerst mit einer seinen Oberhaut be- deckt, unter welcher die Rinde und der Bast (liber) liegt, welcher letztere fast ganz aus den thätigsten Saftgefäßen besteht, und daher für die Erhaltung der Pflanze einer der allerwichtigsten Theile ist. Weiter hinein folgt der Splint und hierauf die eigentlich holzige Substanz, und *) So z. B. das Epidendrum flos aëris in Cochinchina. s. Jo. de loureiro flora Cochinchinens. T. II. p. 525. „mirabilis huius plantae proprietas est, quod ex syluis domum delata, et in aëre libero suspen- sa, in multos annos duret, crescat, floreat, et germinet. Vix crederem, nisi diuturna experientia comprobassem.“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2016-07-22T12:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/484
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815, S. 480. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/484>, abgerufen am 18.06.2024.