Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite

erklärt sich die leichte Umwandlung der daraus
zusammengesetzten Theile (der partium
dissimilarium) in einander, der Blätter z. B.
in den Kelch oder in die Krone der Blüthe, zu-
mahl bey gefüllten Blumen etc.*); auch daß
man Bäume umgekehrt in die Erde pflanzen, und
dadurch ihre Aeste in Wurzeln, und diese hinge-
gen in belaubte Aeste umwandeln kann**).

§. 165.

Die aus jenen organischen Bestandtheilen
zusammengesetzten besondern Theile der Pflanzen,
und ihre Geschäfte, lassen sich am füglichsten
in die zur Selbsterhaltung, und in die zur Fort-
pflanzung gehörigen, abtheilen. Von jenen zuerst.

§. 166.

Die Pflanzen ziehen die zu ihrer Selbster-
haltung nöthigen Stoffe theils aus der Atmo-
sphäre, theils aus dem Wasser oder dem damit
getränkten Boden. - Aus jener saugen sie Nah-
rung mittelst der unter ihrer Oberhaut, zumahl
auf den Blättern, in unsäglicher Menge verbrei-
teten absorbirenden Gefäße: aus dem

*) S. des Hrn. Geh. Rath von Goethe Versuch die
Metamorphose der Pflanzen zu erklären
. Gotha,
1790. 8.Und besonders über die Identität der Knollen
(z. B. der Cartoffeln) und ihrer Stängel, Hrn.
Obercommiß Westfeld in Voigt's neuem Ma-
gazin VI. B. S. 371 u. f.
**) Herr Marcellis hat auf seinem Landgute, Vo-
gelsang, am leidner Kanal bey Harlem, eine ganze
Linde-Alle auf diese Weise gepflanzt.

erklärt sich die leichte Umwandlung der daraus
zusammengesetzten Theile (der partium
dissimilarium) in einander, der Blätter z. B.
in den Kelch oder in die Krone der Blüthe, zu-
mahl bey gefüllten Blumen ꝛc.*); auch daß
man Bäume umgekehrt in die Erde pflanzen, und
dadurch ihre Aeste in Wurzeln, und diese hinge-
gen in belaubte Aeste umwandeln kann**).

§. 165.

Die aus jenen organischen Bestandtheilen
zusammengesetzten besondern Theile der Pflanzen,
und ihre Geschäfte, lassen sich am füglichsten
in die zur Selbsterhaltung, und in die zur Fort-
pflanzung gehörigen, abtheilen. Von jenen zuerst.

§. 166.

Die Pflanzen ziehen die zu ihrer Selbster-
haltung nöthigen Stoffe theils aus der Atmo-
sphäre, theils aus dem Wasser oder dem damit
getränkten Boden. – Aus jener saugen sie Nah-
rung mittelst der unter ihrer Oberhaut, zumahl
auf den Blättern, in unsäglicher Menge verbrei-
teten absorbirenden Gefäße: aus dem

*) S. des Hrn. Geh. Rath von Goethe Versuch die
Metamorphose der Pflanzen zu erklären
. Gotha,
1790. 8.Und besonders über die Identität der Knollen
(z. B. der Cartoffeln) und ihrer Stängel, Hrn.
Obercommiß Westfeld in Voigt’s neuem Ma-
gazin VI. B. S. 371 u. f.
**) Herr Marcellis hat auf seinem Landgute, Vo-
gelsang, am leidner Kanal bey Harlem, eine ganze
Linde-Alle auf diese Weise gepflanzt.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000040">
    <text xml:id="blume_hbnatur_000040_2" n="2">
      <body>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0482" xml:id="pb478_0001" n="478"/>
erklärt sich die leichte Umwandlung der daraus<lb/><hi rendition="#g">zusammengesetzten Theile</hi> (der <hi rendition="#aq">partium</hi><lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">dissimilarium</hi></hi>) in einander, der Blätter z. B.<lb/>
in den Kelch oder in die Krone der Blüthe, zu-<lb/>
mahl bey gefüllten Blumen &#xA75B;c.<note place="foot" n="*)"><p>S. des Hrn. Geh. Rath <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">von Goethe</hi></hi></hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Versuch die<lb/>
Metamorphose der Pflanzen zu erklären</hi></hi>. <hi rendition="#aq">Gotha</hi>,<lb/>
1790. 8.</p><p>Und besonders über die Identität der Knollen<lb/>
(z. B. der Cartoffeln) und ihrer Stängel, Hrn.<lb/>
Obercommiß <hi rendition="#g">Westfeld</hi> in <hi rendition="#g">Voigt&#x2019;s</hi> neuem Ma-<lb/>
gazin VI. B. S. 371 u. f.</p></note>; auch daß<lb/>
man Bäume umgekehrt in die Erde pflanzen, und<lb/>
dadurch ihre Aeste in Wurzeln, und diese hinge-<lb/>
gen in belaubte Aeste umwandeln kann<note place="foot" n="**)"><p>Herr <hi rendition="#g">Marcellis</hi> hat auf seinem Landgute, Vo-<lb/>
gelsang, am leidner Kanal bey Harlem, eine ganze<lb/>
Linde-Alle auf diese Weise gepflanzt.</p></note>.</p>
          </div>
          <div n="2">
            <head rendition="#c">§. 165.</head><lb/>
            <p>Die aus jenen organischen Bestandtheilen<lb/>
zusammengesetzten besondern Theile der Pflanzen,<lb/>
und ihre <hi rendition="#g">Geschäfte</hi>, lassen sich am füglichsten<lb/>
in die zur Selbsterhaltung, und in die zur Fort-<lb/>
pflanzung gehörigen, abtheilen. Von jenen zuerst.</p>
          </div>
          <div n="2">
            <head rendition="#c">§. 166.</head><lb/>
            <p>Die Pflanzen ziehen die zu ihrer Selbster-<lb/>
haltung nöthigen Stoffe theils aus der Atmo-<lb/>
sphäre, theils aus dem Wasser oder dem damit<lb/>
getränkten Boden. &#x2013; Aus jener saugen sie Nah-<lb/>
rung mittelst der unter ihrer Oberhaut, zumahl<lb/>
auf den Blättern, in unsäglicher Menge verbrei-<lb/>
teten <hi rendition="#g">absorbirenden Gefäße</hi>: aus dem<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </body>
    </text>
  </text>
</TEI>
[478/0482] erklärt sich die leichte Umwandlung der daraus zusammengesetzten Theile (der partium dissimilarium) in einander, der Blätter z. B. in den Kelch oder in die Krone der Blüthe, zu- mahl bey gefüllten Blumen ꝛc. *); auch daß man Bäume umgekehrt in die Erde pflanzen, und dadurch ihre Aeste in Wurzeln, und diese hinge- gen in belaubte Aeste umwandeln kann **). §. 165. Die aus jenen organischen Bestandtheilen zusammengesetzten besondern Theile der Pflanzen, und ihre Geschäfte, lassen sich am füglichsten in die zur Selbsterhaltung, und in die zur Fort- pflanzung gehörigen, abtheilen. Von jenen zuerst. §. 166. Die Pflanzen ziehen die zu ihrer Selbster- haltung nöthigen Stoffe theils aus der Atmo- sphäre, theils aus dem Wasser oder dem damit getränkten Boden. – Aus jener saugen sie Nah- rung mittelst der unter ihrer Oberhaut, zumahl auf den Blättern, in unsäglicher Menge verbrei- teten absorbirenden Gefäße: aus dem *) S. des Hrn. Geh. Rath von Goethe Versuch die Metamorphose der Pflanzen zu erklären. Gotha, 1790. 8. Und besonders über die Identität der Knollen (z. B. der Cartoffeln) und ihrer Stängel, Hrn. Obercommiß Westfeld in Voigt’s neuem Ma- gazin VI. B. S. 371 u. f. **) Herr Marcellis hat auf seinem Landgute, Vo- gelsang, am leidner Kanal bey Harlem, eine ganze Linde-Alle auf diese Weise gepflanzt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2016-07-22T12:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/482
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815, S. 478. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/482>, abgerufen am 18.06.2024.