Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite

haltendes Gefüge zeigt. Es ist zumahl in der
Borke und im so genannten Mark mancher Ge-
wächse deutlich zu erkennen, und enthält häufig
einzelne dazwischen vertheilte größere Bläschen
(vtriculi), und bildet auch theils lange Röhren-
förmige Höhlen.

§. 162.

Die eigentlich so genannten Gefäße (die übri-
gens manchen Familien und Geschlechtern von
cryptogamischen Gewächsen - so wie im Thier-
reich den Zoophyten, und auch wohl manchen
Mollusken - gänzlich abzugehn scheinen), zeich-
nen sich (wenigstens bey weiten größtentheils) be-
sonders dadurch aus, daß ihre Wände aus spiral-
förmig gewundenen Fäden (oder Röhrchen?) be-
stehen, und so gleichsam das Ansehn von be-
sponnenen Saiten haben.

§. 163.

So vielartig aber die Netzförmigen u. a.
Verbindungen (Anastomosen) dieser Gefäße unter
einander sind, so zeigt sich doch kein solches Ver-
hältniß zwischen denselben, daß ein wahrer Kreis-
lauf der Säfte, wie bey allen rothblütigen, und
so vielen weißblütigen Thieren, dadurch unterhal-
ten werden könnte.

§. 164.

Aus der einförmigen Identität jener weni-
gen organischen Bestandtheile der Ge-
wächse (ihrer so genannten partium similarium)

haltendes Gefüge zeigt. Es ist zumahl in der
Borke und im so genannten Mark mancher Ge-
wächse deutlich zu erkennen, und enthält häufig
einzelne dazwischen vertheilte größere Bläschen
(vtriculi), und bildet auch theils lange Röhren-
förmige Höhlen.

§. 162.

Die eigentlich so genannten Gefäße (die übri-
gens manchen Familien und Geschlechtern von
cryptogamischen Gewächsen – so wie im Thier-
reich den Zoophyten, und auch wohl manchen
Mollusken – gänzlich abzugehn scheinen), zeich-
nen sich (wenigstens bey weiten größtentheils) be-
sonders dadurch aus, daß ihre Wände aus spiral-
förmig gewundenen Fäden (oder Röhrchen?) be-
stehen, und so gleichsam das Ansehn von be-
sponnenen Saiten haben.

§. 163.

So vielartig aber die Netzförmigen u. a.
Verbindungen (Anastomosen) dieser Gefäße unter
einander sind, so zeigt sich doch kein solches Ver-
hältniß zwischen denselben, daß ein wahrer Kreis-
lauf der Säfte, wie bey allen rothblütigen, und
so vielen weißblütigen Thieren, dadurch unterhal-
ten werden könnte.

§. 164.

Aus der einförmigen Identität jener weni-
gen organischen Bestandtheile der Ge-
wächse (ihrer so genannten partium similarium)

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000040">
    <text xml:id="blume_hbnatur_000040_2" n="2">
      <body>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0481" xml:id="pb477_0001" n="477"/>
haltendes Gefüge zeigt. Es ist zumahl in der<lb/>
Borke und im so genannten Mark mancher Ge-<lb/>
wächse deutlich zu erkennen, und enthält häufig<lb/>
einzelne dazwischen vertheilte größere Bläschen<lb/>
(<hi rendition="#aq">vtriculi</hi>), und bildet auch theils lange Röhren-<lb/>
förmige Höhlen.</p>
          </div>
          <div n="2">
            <head rendition="#c">§. 162.</head><lb/>
            <p>Die eigentlich so genannten Gefäße (die übri-<lb/>
gens manchen Familien und Geschlechtern von<lb/>
cryptogamischen Gewächsen &#x2013; so wie im Thier-<lb/>
reich den Zoophyten, und auch wohl manchen<lb/>
Mollusken &#x2013; gänzlich abzugehn scheinen), zeich-<lb/>
nen sich (wenigstens bey weiten größtentheils) be-<lb/>
sonders dadurch aus, daß ihre Wände aus spiral-<lb/>
förmig gewundenen Fäden (oder Röhrchen?) be-<lb/>
stehen, und so gleichsam das Ansehn von be-<lb/>
sponnenen Saiten haben.</p>
          </div>
          <div n="2">
            <head rendition="#c">§. 163.</head><lb/>
            <p>So vielartig aber die Netzförmigen u. a.<lb/>
Verbindungen (Anastomosen) dieser Gefäße unter<lb/>
einander sind, so zeigt sich doch kein solches Ver-<lb/>
hältniß zwischen denselben, daß ein wahrer Kreis-<lb/>
lauf der Säfte, wie bey allen rothblütigen, und<lb/>
so vielen weißblütigen Thieren, dadurch unterhal-<lb/>
ten werden könnte.</p>
          </div>
          <div n="2">
            <head rendition="#c">§. 164.</head><lb/>
            <p>Aus der einförmigen Identität jener weni-<lb/>
gen <hi rendition="#g">organischen Bestandtheile</hi> der Ge-<lb/>
wächse (ihrer so genannten <hi rendition="#aq">partium</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">similarium</hi></hi>)<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </body>
    </text>
  </text>
</TEI>
[477/0481] haltendes Gefüge zeigt. Es ist zumahl in der Borke und im so genannten Mark mancher Ge- wächse deutlich zu erkennen, und enthält häufig einzelne dazwischen vertheilte größere Bläschen (vtriculi), und bildet auch theils lange Röhren- förmige Höhlen. §. 162. Die eigentlich so genannten Gefäße (die übri- gens manchen Familien und Geschlechtern von cryptogamischen Gewächsen – so wie im Thier- reich den Zoophyten, und auch wohl manchen Mollusken – gänzlich abzugehn scheinen), zeich- nen sich (wenigstens bey weiten größtentheils) be- sonders dadurch aus, daß ihre Wände aus spiral- förmig gewundenen Fäden (oder Röhrchen?) be- stehen, und so gleichsam das Ansehn von be- sponnenen Saiten haben. §. 163. So vielartig aber die Netzförmigen u. a. Verbindungen (Anastomosen) dieser Gefäße unter einander sind, so zeigt sich doch kein solches Ver- hältniß zwischen denselben, daß ein wahrer Kreis- lauf der Säfte, wie bey allen rothblütigen, und so vielen weißblütigen Thieren, dadurch unterhal- ten werden könnte. §. 164. Aus der einförmigen Identität jener weni- gen organischen Bestandtheile der Ge- wächse (ihrer so genannten partium similarium)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2016-07-22T12:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/481
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815, S. 477. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/481>, abgerufen am 18.06.2024.