Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite

lien zu den Molluscis. Die Thiere selbst haben
wenigstens in manchen Geschlechtern beyder Ord-
nungen viel Uebereinstimmendes. Nur sind sie in
der letzten nackt, unbedeckt, und können sich von
der Stelle bewegen: da sie hingegen hier in die-
ser besondere festsitzende Gehäuse bewohnen, die
bey den mehresten Arten von steinartiger Sub-
stanz sind, und Corallen*) heißen. Doch muß
man sich diese Gehäuse nicht als von ihren Be-

*) Zur Geschichte der Corallen vergl.P. S. Pallas elenchus zoophytorum. Hag. 1766.
8. Deutsch mit Zusätzen von Chr. Fr. Wil-
kens
. Nürnb. 1787. 4.J. Ellis's natural history of the corallines etc.
Lond. 1753. 4. Deutsch mit Zusätzen von J. G.
Krünitz. Nürnb. 1767. 4.Ej. natural history of many curious and un-
common zoophytes etc
. - systematically arranged
and described by
D. Solander. Lond. 1786. 4.
(- Ich citire hier dieses vortreffliche Werk, um
es von dem vorigen zu unterscheiden, unter So-
lander's
Nahmen -).Vital. Donati della storia naturale marina
dell' Adriatico
. Ven. 1750. 4.Fil. Cavolini memoria per servire alla storia
de polipi marini
. Nap. 1785. 4. Deutsch durch
W. Sprengel. Nürnb. 1813. 4.E. J. Chr. Espers Pflanzenthiere etc. Nürnb.
seit 1788. 4.Und als brauchbares Handbuch: J. E. Roques
de Maumont
sur les polypiers de mer. Zelle,
1782. 8.

J. Alb. H. Reimarus von der Natur der
Pflanzenthiere (als Anhang an Herm. Sam. Rei-
marus Betr. über die besondern Arten der thieri-
schen Kunsttriebe). Hamburg, 1773. 8.

lien zu den Molluscis. Die Thiere selbst haben
wenigstens in manchen Geschlechtern beyder Ord-
nungen viel Uebereinstimmendes. Nur sind sie in
der letzten nackt, unbedeckt, und können sich von
der Stelle bewegen: da sie hingegen hier in die-
ser besondere festsitzende Gehäuse bewohnen, die
bey den mehresten Arten von steinartiger Sub-
stanz sind, und Corallen*) heißen. Doch muß
man sich diese Gehäuse nicht als von ihren Be-

*) Zur Geschichte der Corallen vergl.P. S. Pallas elenchus zoophytorum. Hag. 1766.
8. Deutsch mit Zusätzen von Chr. Fr. Wil-
kens
. Nürnb. 1787. 4.J. Ellis’s natural history of the corallines etc.
Lond. 1753. 4. Deutsch mit Zusätzen von J. G.
Krünitz. Nürnb. 1767. 4.Ej. natural history of many curious and un-
common zoophytes etc
. – systematically arranged
and described by
D. Solander. Lond. 1786. 4.
(– Ich citire hier dieses vortreffliche Werk, um
es von dem vorigen zu unterscheiden, unter So-
lander’s
Nahmen –).Vital. Donati della storia naturale marina
dell’ Adriatico
. Ven. 1750. 4.Fil. Cavolini memoria per servire alla storia
de polipi marini
. Nap. 1785. 4. Deutsch durch
W. Sprengel. Nürnb. 1813. 4.E. J. Chr. Espers Pflanzenthiere ꝛc. Nürnb.
seit 1788. 4.Und als brauchbares Handbuch: J. E. Roques
de Maumont
sur les polypiers de mer. Zelle,
1782. 8.

J. Alb. H. Reimarus von der Natur der
Pflanzenthiere (als Anhang an Herm. Sam. Rei-
marus Betr. über die besondern Arten der thieri-
schen Kunsttriebe). Hamburg, 1773. 8.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000040">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0458" xml:id="pb454_0001" n="454"/>
lien zu den Molluscis. Die Thiere selbst haben<lb/>
wenigstens in manchen Geschlechtern beyder Ord-<lb/>
nungen viel Uebereinstimmendes. Nur sind sie in<lb/>
der letzten nackt, unbedeckt, und können sich von<lb/>
der Stelle bewegen: da sie hingegen hier in die-<lb/>
ser besondere festsitzende Gehäuse bewohnen, die<lb/>
bey den mehresten Arten von steinartiger Sub-<lb/>
stanz sind, und Corallen<note place="foot" n="*)"><p>Zur Geschichte der <hi rendition="#g">Corallen</hi> vergl.</p><p><hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">P. S. Pallas</hi></hi></hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">elenchus zoophytorum</hi></hi>. <hi rendition="#aq">Hag</hi>. 1766.<lb/>
8. <hi rendition="#g">Deutsch</hi> mit Zusätzen von <hi rendition="#g">Chr. Fr. Wil-<lb/>
kens</hi>. Nürnb. 1787. 4.</p><p><hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">J. Ellis&#x2019;s</hi></hi></hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">natural history of the corallines etc</hi></hi>.<lb/><hi rendition="#aq">Lond</hi>. 1753. 4. <hi rendition="#g">Deutsch</hi> mit Zusätzen von J. G.<lb/><hi rendition="#g">Krünitz</hi>. Nürnb. 1767. 4.</p><p><hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Ej</hi></hi></hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">natural history of many curious and un-<lb/>
common zoophytes etc</hi></hi>. &#x2013; <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">systematically arranged<lb/>
and described by</hi></hi> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">D. Solander</hi></hi></hi>. <hi rendition="#aq">Lond</hi>. 1786. 4.<lb/>
(&#x2013; Ich citire hier dieses vortreffliche Werk, um<lb/>
es von dem vorigen zu unterscheiden, unter <hi rendition="#g">So-<lb/>
lander&#x2019;s</hi> Nahmen &#x2013;).</p><p><hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Vital. Donati</hi></hi></hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">della storia naturale marina<lb/>
dell&#x2019; Adriatico</hi></hi>. <hi rendition="#aq">Ven</hi>. 1750. 4.</p><p><hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Fil. Cavolini</hi></hi></hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">memoria per servire alla storia<lb/>
de polipi marini</hi></hi>. <hi rendition="#aq">Nap</hi>. 1785. 4. <hi rendition="#g">Deutsch</hi> durch<lb/><hi rendition="#g">W. Sprengel</hi>. Nürnb. 1813. 4.</p><p>E. J. <hi rendition="#g">Chr. Espers</hi> Pflanzenthiere &#xA75B;c. Nürnb.<lb/>
seit 1788. 4.</p><p>Und als brauchbares Handbuch: <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">J. E. Roques<lb/>
de Maumont</hi></hi></hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">sur les polypiers de mer</hi></hi>. <hi rendition="#aq">Zelle</hi>,<lb/>
1782. 8.</p><p><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></p><p>J. <hi rendition="#g">Alb. H. Reimarus</hi> von der Natur der<lb/>
Pflanzenthiere (als Anhang an Herm. Sam. Rei-<lb/>
marus Betr. über die besondern Arten der thieri-<lb/>
schen Kunsttriebe). Hamburg, 1773. 8.</p></note> heißen. Doch muß<lb/>
man sich diese Gehäuse nicht als von ihren Be-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[454/0458] lien zu den Molluscis. Die Thiere selbst haben wenigstens in manchen Geschlechtern beyder Ord- nungen viel Uebereinstimmendes. Nur sind sie in der letzten nackt, unbedeckt, und können sich von der Stelle bewegen: da sie hingegen hier in die- ser besondere festsitzende Gehäuse bewohnen, die bey den mehresten Arten von steinartiger Sub- stanz sind, und Corallen *) heißen. Doch muß man sich diese Gehäuse nicht als von ihren Be- *) Zur Geschichte der Corallen vergl. P. S. Pallas elenchus zoophytorum. Hag. 1766. 8. Deutsch mit Zusätzen von Chr. Fr. Wil- kens. Nürnb. 1787. 4. J. Ellis’s natural history of the corallines etc. Lond. 1753. 4. Deutsch mit Zusätzen von J. G. Krünitz. Nürnb. 1767. 4. Ej. natural history of many curious and un- common zoophytes etc. – systematically arranged and described by D. Solander. Lond. 1786. 4. (– Ich citire hier dieses vortreffliche Werk, um es von dem vorigen zu unterscheiden, unter So- lander’s Nahmen –). Vital. Donati della storia naturale marina dell’ Adriatico. Ven. 1750. 4. Fil. Cavolini memoria per servire alla storia de polipi marini. Nap. 1785. 4. Deutsch durch W. Sprengel. Nürnb. 1813. 4. E. J. Chr. Espers Pflanzenthiere ꝛc. Nürnb. seit 1788. 4. Und als brauchbares Handbuch: J. E. Roques de Maumont sur les polypiers de mer. Zelle, 1782. 8. J. Alb. H. Reimarus von der Natur der Pflanzenthiere (als Anhang an Herm. Sam. Rei- marus Betr. über die besondern Arten der thieri- schen Kunsttriebe). Hamburg, 1773. 8.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2016-07-22T12:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/458
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815, S. 454. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/458>, abgerufen am 18.06.2024.