Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite

*).

66. Encrinvs. Strips elongata, corpore
terminali radiato
.

1. Asteria. die See-Palme.(isis asteria Linn.)
E. stirpe spatacea articulata pentagona, ra-
mis verticillatis: stella terminali sexsida ad
basin, tum dichotoma
.

Guettard in Mem. de l'ac. des sc. 1755.

Das bis jetzt wenigstens noch sehr seltene Thier
soll sich an der Küste von Barbados finden. Es
ähnelt zwar den versteinten Pentacriniten oder
Medusen-Palmen, aber ohne ihnen specifisch zu
gleichen. Sein so genannter Kopf hat viel Aehn-
lichkeit mit dem letzt genannten Medusenhaupte.

2. Radiatus. (vorticella encrinus Linn.) E. stir-
pe cartilaginea continua, stella terminali oc-
toradiata
.

Chr. Mylius Schreiben an den Hrn. von
Haller. Lond. 1775. 4.



V. CORALLIA.

Die gegenwärtige Ordnung verhält sich zu
der folgenden letzten, beynahe wie die Conchy-

*) Aufsteigen eines solchen Thiers unter einem be-
mannten Fahrzeug ereignet, in Watk. Tench's ac-
count of the settlement at
Pt. Jackson p. 52. -)
Manches hingegen auf dicke, niedrigstehende Nebel,
dergleichen zuweilen selbst von sehr erfahrenen See-
leuten für Küsten etc. angesehen worden: (- einen
merkwürdigen Fall der Art s. im voyage de la Pe-
rouse
autour du monde vol. III. p. 10. -) Und so
löst sich das auf, was vorlängst der alte Thormod
Torfesen
in s. Groenlandia antiqua p. 100. vom
Kraken sagt: "Tracta haec fabula videtur ex
insula - aliquando conspicua, saepius tamen in-
conspicua
."

*).

66. Encrinvs. Strips elongata, corpore
terminali radiato
.

1. Asteria. die See-Palme.(isis asteria Linn.)
E. stirpe spatacea articulata pentagona, ra-
mis verticillatis: stella terminali sexsida ad
basin, tum dichotoma
.

Guettard in Mém. de l’ac. des sc. 1755.

Das bis jetzt wenigstens noch sehr seltene Thier
soll sich an der Küste von Barbados finden. Es
ähnelt zwar den versteinten Pentacriniten oder
Medusen-Palmen, aber ohne ihnen specifisch zu
gleichen. Sein so genannter Kopf hat viel Aehn-
lichkeit mit dem letzt genannten Medusenhaupte.

2. Radiatus. (vorticella encrinus Linn.) E. stir-
pe cartilaginea continua, stella terminali oc-
toradiata
.

Chr. Mylius Schreiben an den Hrn. von
Haller. Lond. 1775. 4.



V. CORALLIA.

Die gegenwärtige Ordnung verhält sich zu
der folgenden letzten, beynahe wie die Conchy-

*) Aufsteigen eines solchen Thiers unter einem be-
mannten Fahrzeug ereignet, in Watk. Tench’s ac-
count of the settlement at
Pt. Jackson p. 52. –)
Manches hingegen auf dicke, niedrigstehende Nebel,
dergleichen zuweilen selbst von sehr erfahrenen See-
leuten für Küsten ꝛc. angesehen worden: (– einen
merkwürdigen Fall der Art s. im voyage de la Pé-
rouse
autour du monde vol. III. p. 10. –) Und so
löst sich das auf, was vorlängst der alte Thormod
Torfesen
in s. Groenlandia antiqua p. 100. vom
Kraken sagt: Tracta haec fabula videtur ex
insula – aliquando conspicua, saepius tamen in-
conspicua
.“
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000040">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><note place="foot" n="*)"><p><pb facs="#f0457" xml:id="pb453_0001" n="453"/>
Aufsteigen eines solchen Thiers unter einem be-<lb/>
mannten Fahrzeug ereignet, in <hi rendition="#aq">Watk. Tench&#x2019;s</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">ac-<lb/>
count of the settlement at</hi></hi> <hi rendition="#aq">Pt. Jackson p</hi>. 52. &#x2013;)<lb/>
Manches hingegen auf dicke, niedrigstehende Nebel,<lb/>
dergleichen zuweilen selbst von sehr erfahrenen See-<lb/>
leuten für Küsten &#xA75B;c. angesehen worden: (&#x2013; einen<lb/>
merkwürdigen Fall der Art s. im <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">voyage de</hi></hi> <hi rendition="#aq">la Pé-<lb/>
rouse</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">autour du monde</hi></hi> <hi rendition="#aq">vol</hi>. III. <hi rendition="#aq">p</hi>. 10. &#x2013;) Und so<lb/>
löst sich das auf, was vorlängst der alte <hi rendition="#aq">Thormod<lb/>
Torfesen</hi> in s. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Groenlandia antiqua</hi></hi> <hi rendition="#aq">p</hi>. 100. vom<lb/><hi rendition="#g">Kraken</hi> sagt: <q>&#x201E;<hi rendition="#aq">Tracta haec</hi> <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">fabula</hi></hi> <hi rendition="#aq">videtur ex<lb/>
insula &#x2013; aliquando conspicua, saepius tamen in-<lb/>
conspicua</hi>.&#x201C;</q></p></note>.</p>
            <p rendition="#et">66. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Encrinvs</hi></hi></hi>. <hi rendition="#aq">Strips elongata, corpore<lb/>
terminali radiato</hi>.</p>
            <p rendition="#et2">1. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Asteria.</hi></hi> <hi rendition="#g">die See-Palme</hi>.(<hi rendition="#aq">isis</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">asteria</hi></hi> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Linn</hi></hi></hi>.)<lb/><hi rendition="#aq">E. stirpe spatacea articulata pentagona, ra-<lb/>
mis verticillatis: stella terminali sexsida ad<lb/>
basin, tum dichotoma</hi>.</p>
            <p><hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Guettard</hi></hi></hi> in <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Mém. de l&#x2019;ac. des sc</hi></hi>. 1755.</p>
            <p>Das bis jetzt wenigstens noch sehr seltene Thier<lb/>
soll sich an der Küste von Barbados finden. Es<lb/><hi rendition="#g">ähnelt</hi> zwar den versteinten Pentacriniten oder<lb/>
Medusen-Palmen, aber ohne ihnen specifisch zu<lb/><hi rendition="#g">gleichen</hi>. Sein so genannter Kopf hat viel Aehn-<lb/>
lichkeit mit dem letzt genannten Medusenhaupte.</p>
            <p rendition="#et2">2. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Radiatus</hi></hi>. (<hi rendition="#aq">vorticella</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">encrinus</hi></hi> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Linn</hi></hi></hi>.) <hi rendition="#aq">E. stir-<lb/>
pe cartilaginea continua, stella terminali oc-<lb/>
toradiata</hi>.</p>
            <p><hi rendition="#g">Chr. Mylius</hi> Schreiben an den Hrn. von<lb/>
Haller. Lond. 1775. 4.</p>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          </div>
          <div n="3">
            <head rendition="#c">V. <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">CORALLIA</hi></hi>.</head><lb/>
            <p>Die gegenwärtige Ordnung verhält sich zu<lb/>
der folgenden letzten, beynahe wie die Conchy-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[453/0457] *). 66. Encrinvs. Strips elongata, corpore terminali radiato. 1. Asteria. die See-Palme.(isis asteria Linn.) E. stirpe spatacea articulata pentagona, ra- mis verticillatis: stella terminali sexsida ad basin, tum dichotoma. Guettard in Mém. de l’ac. des sc. 1755. Das bis jetzt wenigstens noch sehr seltene Thier soll sich an der Küste von Barbados finden. Es ähnelt zwar den versteinten Pentacriniten oder Medusen-Palmen, aber ohne ihnen specifisch zu gleichen. Sein so genannter Kopf hat viel Aehn- lichkeit mit dem letzt genannten Medusenhaupte. 2. Radiatus. (vorticella encrinus Linn.) E. stir- pe cartilaginea continua, stella terminali oc- toradiata. Chr. Mylius Schreiben an den Hrn. von Haller. Lond. 1775. 4. V. CORALLIA. Die gegenwärtige Ordnung verhält sich zu der folgenden letzten, beynahe wie die Conchy- *) Aufsteigen eines solchen Thiers unter einem be- mannten Fahrzeug ereignet, in Watk. Tench’s ac- count of the settlement at Pt. Jackson p. 52. –) Manches hingegen auf dicke, niedrigstehende Nebel, dergleichen zuweilen selbst von sehr erfahrenen See- leuten für Küsten ꝛc. angesehen worden: (– einen merkwürdigen Fall der Art s. im voyage de la Pé- rouse autour du monde vol. III. p. 10. –) Und so löst sich das auf, was vorlängst der alte Thormod Torfesen in s. Groenlandia antiqua p. 100. vom Kraken sagt: „Tracta haec fabula videtur ex insula – aliquando conspicua, saepius tamen in- conspicua.“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2016-07-22T12:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/457
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815, S. 453. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/457>, abgerufen am 18.06.2024.