Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite

schieden. Theils legen sie Eyer, theils gebären sie
lebendige Junge. Den Floh ausgenommen, besteht
wohl keins der übrigen eine eigentliche Verwand-
lung.

74. Lepisma. Pedes 6 cursorii. Os palpis
2 setaceis et 2 capitatis. Cauda setosa se-
tis extensis. Corpus squamis imbricatum
.

1. +. Saccharina. der Zuckergast, das Fisch-
chen
. (forbicina) L. squamosa, cauda tri-
plici
.

Ist eigentlich in America zu Hause, aber nun
schon fast in ganz Europa einheimisch.

75. Podvra. (Engl. spring-tail.) Pedes
6 cursorii. Oculi 2 compositi ex octonis.
Cauda bifurca, saltatrix, inflexa. Antennae
setaceae elongatae
.

Auch von diesem Insectengeschlecht zeigen sich zu-
weilen manche Gattungen (z. B. P. niualis, der
so genannte Schneefloh) in Unzahl aus frischge-
fallnem Schnee*).

1. +. Fimetaria. P. terrestris alba.

Ost haufenweise unter Blumentöpfen.

76. Pedicvlvs. Laus. (Fr. pou. Engl.
louse.) Pedes 6 ambulatorii, oculi 2. Os
aculeo exserendo. Autennae longitudine
thoracis. Abdomen depressum sublobatum.

*) Und daß sie nicht immer aus der Erde durch den
Schnee herausgekrochen seyn können, wird dadurch
erwiesen, daß man sie manchmahl auch nach hefti-
gem Winde auf frischem Schnee gefunden, der eine
hartgefrorene See bedeckte. s. De Geer in der
Hist. de l'ac. des sc. de Paris vom Jahr 1750. S. 40.

schieden. Theils legen sie Eyer, theils gebären sie
lebendige Junge. Den Floh ausgenommen, besteht
wohl keins der übrigen eine eigentliche Verwand-
lung.

74. Lepisma. Pedes 6 cursorii. Os palpis
2 setaceis et 2 capitatis. Cauda setosa se-
tis extensis. Corpus squamis imbricatum
.

1. †. Saccharina. der Zuckergast, das Fisch-
chen
. (forbicina) L. squamosa, cauda tri-
plici
.

Ist eigentlich in America zu Hause, aber nun
schon fast in ganz Europa einheimisch.

75. Podvra. (Engl. spring-tail.) Pedes
6 cursorii. Oculi 2 compositi ex octonis.
Cauda bifurca, saltatrix, inflexa. Antennae
setaceae elongatae
.

Auch von diesem Insectengeschlecht zeigen sich zu-
weilen manche Gattungen (z. B. P. niualis, der
so genannte Schneefloh) in Unzahl aus frischge-
fallnem Schnee*).

1. †. Fimetaria. P. terrestris alba.

Ost haufenweise unter Blumentöpfen.

76. Pedicvlvs. Laus. (Fr. pou. Engl.
louse.) Pedes 6 ambulatorii, oculi 2. Os
aculeo exserendo. Autennae longitudine
thoracis. Abdomen depressum sublobatum.

*) Und daß sie nicht immer aus der Erde durch den
Schnee herausgekrochen seyn können, wird dadurch
erwiesen, daß man sie manchmahl auch nach hefti-
gem Winde auf frischem Schnee gefunden, der eine
hartgefrorene See bedeckte. s. De Geer in der
Hist. de l’ac. des sc. de Paris vom Jahr 1750. S. 40.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000040">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0388" xml:id="pb384_0001" n="384"/>
schieden. Theils legen sie Eyer, theils gebären sie<lb/>
lebendige Junge. Den Floh ausgenommen, besteht<lb/>
wohl keins der übrigen eine eigentliche Verwand-<lb/>
lung.</p>
          <p rendition="#et">74. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Lepisma</hi></hi></hi>. <hi rendition="#aq">Pedes 6 cursorii. Os palpis<lb/>
2 setaceis et 2 capitatis. Cauda setosa se-<lb/>
tis extensis. Corpus squamis imbricatum</hi>.</p>
          <p rendition="#et2">1. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Saccharina</hi></hi>. <hi rendition="#g">der Zuckergast, das Fisch-<lb/>
chen</hi>. (<hi rendition="#aq">forbicina</hi>) <hi rendition="#aq">L. squamosa, cauda tri-<lb/>
plici</hi>.</p>
          <p>Ist eigentlich in America zu Hause, aber nun<lb/>
schon fast in ganz Europa einheimisch.</p>
          <p rendition="#et">75. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Podvra</hi></hi></hi>. (<hi rendition="#g">Engl</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">spring-tail</hi></hi>.) <hi rendition="#aq">Pedes<lb/>
6 cursorii. Oculi 2 compositi ex octonis.<lb/>
Cauda bifurca, saltatrix, inflexa. Antennae<lb/>
setaceae elongatae</hi>.</p>
          <p>Auch von diesem Insectengeschlecht zeigen sich zu-<lb/>
weilen manche Gattungen (z. B. <hi rendition="#aq">P. niualis</hi>, der<lb/>
so genannte <hi rendition="#g">Schneefloh</hi>) in Unzahl aus frischge-<lb/>
fallnem Schnee<note place="foot" n="*)"><p>Und daß sie nicht immer aus der Erde durch den<lb/>
Schnee herausgekrochen seyn können, wird dadurch<lb/>
erwiesen, daß man sie manchmahl auch nach hefti-<lb/>
gem Winde auf frischem Schnee gefunden, der eine<lb/>
hartgefrorene See bedeckte. s. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">De Geer</hi></hi> in der<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Hist. de l&#x2019;ac. des sc. de Paris</hi></hi> vom Jahr 1750. S. 40.</p></note>.</p>
          <p rendition="#et2">1. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Fimetaria</hi></hi>. <hi rendition="#aq">P. terrestris alba</hi>.</p>
          <p>Ost haufenweise unter Blumentöpfen.</p>
          <p rendition="#et">76. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Pedicvlvs</hi></hi>. Laus</hi>. (<hi rendition="#g">Fr</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">pou</hi></hi>. Engl.<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">louse</hi></hi>.) <hi rendition="#aq">Pedes 6 ambulatorii, oculi 2. Os<lb/>
aculeo exserendo. Autennae longitudine<lb/>
thoracis. Abdomen depressum sublobatum.</hi></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[384/0388] schieden. Theils legen sie Eyer, theils gebären sie lebendige Junge. Den Floh ausgenommen, besteht wohl keins der übrigen eine eigentliche Verwand- lung. 74. Lepisma. Pedes 6 cursorii. Os palpis 2 setaceis et 2 capitatis. Cauda setosa se- tis extensis. Corpus squamis imbricatum. 1. †. Saccharina. der Zuckergast, das Fisch- chen. (forbicina) L. squamosa, cauda tri- plici. Ist eigentlich in America zu Hause, aber nun schon fast in ganz Europa einheimisch. 75. Podvra. (Engl. spring-tail.) Pedes 6 cursorii. Oculi 2 compositi ex octonis. Cauda bifurca, saltatrix, inflexa. Antennae setaceae elongatae. Auch von diesem Insectengeschlecht zeigen sich zu- weilen manche Gattungen (z. B. P. niualis, der so genannte Schneefloh) in Unzahl aus frischge- fallnem Schnee *). 1. †. Fimetaria. P. terrestris alba. Ost haufenweise unter Blumentöpfen. 76. Pedicvlvs. Laus. (Fr. pou. Engl. louse.) Pedes 6 ambulatorii, oculi 2. Os aculeo exserendo. Autennae longitudine thoracis. Abdomen depressum sublobatum. *) Und daß sie nicht immer aus der Erde durch den Schnee herausgekrochen seyn können, wird dadurch erwiesen, daß man sie manchmahl auch nach hefti- gem Winde auf frischem Schnee gefunden, der eine hartgefrorene See bedeckte. s. De Geer in der Hist. de l’ac. des sc. de Paris vom Jahr 1750. S. 40.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2016-07-22T12:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/388
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815, S. 384. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/388>, abgerufen am 26.06.2024.