Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite

Vielleicht eines der weitläuftigsten aller Thierge-
schlechter. Die mehresten Säugethiere und Vögel
mögen wohl ihre Läuse haben: mnd selbst Fische,
ja sogar manche Insecten, wie die Bienen etc. sind
damit geplagt*).

1. +. Humanus. die Laus. P. humanus.

Ist, außer am Menschen, meines Wissens bloß
am Schimpansee (Simia troglodytes) und am Coai-
ta (Cercopithecus paniscus) gefunden worden.
Bey den Mohren sind die Läuse schwarz; daß sie
sich aber, wie Oviedo u. a. behaupten, auf den
Schiffe verlören, wenn diese die Linie passiren,
ist leider eine Fabel**).

2. +. Pubis. (morpio. Fr. le morpion. Engl. the
crab-louse
.) P. pubis.

Redi l. c. tab. 10. fig. 1.

77. Pvlex. Floh. (Fr. puce. Engl. flea.)
Pedes 6 saltatorii: oculi 2. Antennae fili-
formes. Os rostro inflexo, setaceo, aculeum
recondente. Abdomen compressum
.

1. +. Irritans. der Floh. P. proboscide corpo-
re breuiore
.

Rösel vol. II. Mücken etc. tab. 2. 3. 4.

Außer dem Menschen auch auf Hunden, Füch-
sen, Katzen, Hasen, Eichhörnchen, Igeln etc. doch
nicht im äußersten Nordamerica, und nur sehr ein-

*) S. F. Redi experimenta circa generationem insecto-
rum
. Opusculor. ed. Amst. 1686. 12. P. I. tab. 1-24.
**) Die Kleiderlaus soll von der Kopflaus specifisch ver-
schieden, und schwerer zu vertreiben seyn. Ein Mittel
finde ich als ganz bewahrt in einem seltenen Buche
angegeben, wo man man es nicht eben suchen wür-
de; in Fr. v. d. Mye de morbis popularibus Bre-
danis
tempore obsidionis. Antverp. 1627. 4. p. 30.
Eine Salbe von 2 Loth grüner Seift mit 2 Quent-
chen Kochsalz.

Vielleicht eines der weitläuftigsten aller Thierge-
schlechter. Die mehresten Säugethiere und Vögel
mögen wohl ihre Läuse haben: mnd selbst Fische,
ja sogar manche Insecten, wie die Bienen ꝛc. sind
damit geplagt*).

1. †. Humanus. die Laus. P. humanus.

Ist, außer am Menschen, meines Wissens bloß
am Schimpansee (Simia troglodytes) und am Coai-
ta (Cercopithecus paniscus) gefunden worden.
Bey den Mohren sind die Läuse schwarz; daß sie
sich aber, wie Oviedo u. a. behaupten, auf den
Schiffe verlören, wenn diese die Linie passiren,
ist leider eine Fabel**).

2. †. Pubis. (morpio. Fr. le morpion. Engl. the
crab-louse
.) P. pubis.

Redi l. c. tab. 10. fig. 1.

77. Pvlex. Floh. (Fr. puce. Engl. flea.)
Pedes 6 saltatorii: oculi 2. Antennae fili-
formes. Os rostro inflexo, setaceo, aculeum
recondente. Abdomen compressum
.

1. †. Irritans. der Floh. P. proboscide corpo-
re breuiore
.

Rösel vol. II. Mücken ꝛc. tab. 2. 3. 4.

Außer dem Menschen auch auf Hunden, Füch-
sen, Katzen, Hasen, Eichhörnchen, Igeln ꝛc. doch
nicht im äußersten Nordamerica, und nur sehr ein-

*) S. F. Redi experimenta circa generationem insecto-
rum
. Opusculor. ed. Amst. 1686. 12. P. I. tab. 1–24.
**) Die Kleiderlaus soll von der Kopflaus specifisch ver-
schieden, und schwerer zu vertreiben seyn. Ein Mittel
finde ich als ganz bewahrt in einem seltenen Buche
angegeben, wo man man es nicht eben suchen wür-
de; in Fr. v. d. Mye de morbis popularibus Bre-
danis
tempore obsidionis. Antverp. 1627. 4. p. 30.
Eine Salbe von 2 Loth grüner Seift mit 2 Quent-
chen Kochsalz.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000040">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0389" xml:id="pb385_0001" n="385"/>
          <p>Vielleicht eines der weitläuftigsten aller Thierge-<lb/>
schlechter. Die mehresten Säugethiere und Vögel<lb/>
mögen wohl ihre Läuse haben: mnd selbst Fische,<lb/>
ja sogar manche Insecten, wie die Bienen &#xA75B;c. sind<lb/>
damit geplagt<note place="foot" n="*)"><p>S. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">F. Redi</hi></hi></hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">experimenta circa generationem insecto-<lb/>
rum</hi></hi>. <hi rendition="#aq">Opusculor. ed. Amst</hi>. 1686. 12. <hi rendition="#aq">P</hi>. I. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 1&#x2013;24.</p></note>.</p>
          <p rendition="#et2">1. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Humanus</hi></hi>. <hi rendition="#g">die Laus</hi>. <hi rendition="#aq">P. humanus</hi>.</p>
          <p>Ist, außer am Menschen, meines Wissens bloß<lb/>
am Schimpansee (<hi rendition="#aq">Simia</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">troglodytes</hi></hi>) und am Coai-<lb/>
ta (<hi rendition="#aq">Cercopithecus</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">paniscus</hi></hi>) gefunden worden.<lb/>
Bey den Mohren sind die Läuse schwarz; daß sie<lb/>
sich aber, wie Oviedo u. a. behaupten, auf den<lb/>
Schiffe verlören, wenn diese die Linie passiren,<lb/>
ist leider eine Fabel<note place="foot" n="**)"><p>Die Kleiderlaus soll von der Kopflaus specifisch ver-<lb/>
schieden, und schwerer zu vertreiben seyn. Ein Mittel<lb/>
finde ich als ganz bewahrt in einem seltenen Buche<lb/>
angegeben, wo man man es nicht eben suchen wür-<lb/>
de; in <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Fr. v. d. Mye</hi></hi></hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">de morbis popularibus</hi></hi> <hi rendition="#aq">Bre-<lb/>
danis</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">tempore obsidionis</hi></hi>. <hi rendition="#aq">Antverp</hi>. 1627. 4. <hi rendition="#aq">p</hi>. 30.<lb/>
Eine Salbe von 2 Loth grüner Seift mit 2 Quent-<lb/>
chen Kochsalz.</p></note>.</p>
          <p rendition="#et2">2. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Pubis</hi></hi>. (<hi rendition="#aq">morpio</hi>. <hi rendition="#g">Fr</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">le morpion</hi></hi>. <hi rendition="#g">Engl</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">the<lb/>
crab-louse</hi></hi>.) <hi rendition="#aq">P. pubis</hi>.</p>
          <p><hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Redi</hi></hi></hi><hi rendition="#aq">l. c. tab</hi>. 10. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 1.</p>
          <p rendition="#et">77. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Pvlex</hi></hi>. Floh</hi>. (<hi rendition="#g">Fr</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">puce</hi></hi>. <hi rendition="#g">Engl</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">flea</hi></hi>.)<lb/><hi rendition="#aq">Pedes 6 saltatorii: oculi 2. Antennae fili-<lb/>
formes. Os rostro inflexo, setaceo, aculeum<lb/>
recondente. Abdomen compressum</hi>.</p>
          <p rendition="#et2">1. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Irritans</hi></hi>. <hi rendition="#g">der Floh</hi>. <hi rendition="#aq">P. proboscide corpo-<lb/>
re breuiore</hi>.</p>
          <p><hi rendition="#g">Rösel</hi><hi rendition="#aq">vol</hi>. II. Mücken &#xA75B;c. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 2. 3. 4.</p>
          <p>Außer dem Menschen auch auf Hunden, Füch-<lb/>
sen, Katzen, Hasen, Eichhörnchen, Igeln &#xA75B;c. doch<lb/>
nicht im äußersten Nordamerica, und nur sehr ein-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[385/0389] Vielleicht eines der weitläuftigsten aller Thierge- schlechter. Die mehresten Säugethiere und Vögel mögen wohl ihre Läuse haben: mnd selbst Fische, ja sogar manche Insecten, wie die Bienen ꝛc. sind damit geplagt *). 1. †. Humanus. die Laus. P. humanus. Ist, außer am Menschen, meines Wissens bloß am Schimpansee (Simia troglodytes) und am Coai- ta (Cercopithecus paniscus) gefunden worden. Bey den Mohren sind die Läuse schwarz; daß sie sich aber, wie Oviedo u. a. behaupten, auf den Schiffe verlören, wenn diese die Linie passiren, ist leider eine Fabel **). 2. †. Pubis. (morpio. Fr. le morpion. Engl. the crab-louse.) P. pubis. Redi l. c. tab. 10. fig. 1. 77. Pvlex. Floh. (Fr. puce. Engl. flea.) Pedes 6 saltatorii: oculi 2. Antennae fili- formes. Os rostro inflexo, setaceo, aculeum recondente. Abdomen compressum. 1. †. Irritans. der Floh. P. proboscide corpo- re breuiore. Rösel vol. II. Mücken ꝛc. tab. 2. 3. 4. Außer dem Menschen auch auf Hunden, Füch- sen, Katzen, Hasen, Eichhörnchen, Igeln ꝛc. doch nicht im äußersten Nordamerica, und nur sehr ein- *) S. F. Redi experimenta circa generationem insecto- rum. Opusculor. ed. Amst. 1686. 12. P. I. tab. 1–24. **) Die Kleiderlaus soll von der Kopflaus specifisch ver- schieden, und schwerer zu vertreiben seyn. Ein Mittel finde ich als ganz bewahrt in einem seltenen Buche angegeben, wo man man es nicht eben suchen wür- de; in Fr. v. d. Mye de morbis popularibus Bre- danis tempore obsidionis. Antverp. 1627. 4. p. 30. Eine Salbe von 2 Loth grüner Seift mit 2 Quent- chen Kochsalz.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2016-07-22T12:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/389
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815, S. 385. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/389>, abgerufen am 26.06.2024.