Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite

72. Bombylivs. Schwebfliege. (Fr.
bourdon. Engl. buzz-fly.) Os rostro por-
recto, setaceo, longissimo, biualui, valuu-
lis horizontalibus, intra quas aculei setacei
.

1. +. Maior. B. alis dimidiato-nigris.

Sulzers Kennz. tab. 28. fig. 22.

73. Hippobosca. (Fr. mouche-araignee.)
Os rostro biualui, cylindrico, obtuso, nu-
tante. Pedes vnguibus pluribus
.

1. +. Equina. die Pferdelaus. (Engl. the
horseleech
.) H. alis obtusis, thorace albo va-
riegato, pedibus tetradactylis
.

Sulzers Kennz. tab. 21. fig. 141.

Die trächtige Mutter wird ungeheuer dick, und legt
Nur ein einziges Ey, oder vielmehr eine Puppe, in
welcher sich in den ersten Wochen nichts als ein
weißer Saft zeigt, der nachher gleich zum erwach-
senen Thiere gebildet wird, das nach einiger Zeit
als vollkommen erwachsenes geflügeltes Insect aus-
kriecht.

2. +. Ouina. die Schaflaus. (Engl. the sheep-
tik, sheepfagg
.) H. alis nullis.

Frisch P. V. tab. 18.

Ein ungeflügeltes Insect, das doch wegen seines
ganzen übrigen Habitus diese Stelle behauptet.



VII. APTERA.

Die gänzlich ungeflügelten Insecten. Sie
sind in Rücksicht der Größe, Bildung, Aufent-
halts, Nahrung, Freßwerkzeuge, Anzahl und Län-
ge der Füße, der Augen u. s. w. gar sehr ver-

72. Bombylivs. Schwebfliege. (Fr.
bourdon. Engl. buzz-fly.) Os rostro por-
recto, setaceo, longissimo, biualui, valuu-
lis horizontalibus, intra quas aculei setacei
.

1. †. Maior. B. alis dimidiato-nigris.

Sulzers Kennz. tab. 28. fig. 22.

73. Hippobosca. (Fr. mouche-araignée.)
Os rostro biualui, cylindrico, obtuso, nu-
tante. Pedes vnguibus pluribus
.

1. †. Equina. die Pferdelaus. (Engl. the
horseleech
.) H. alis obtusis, thorace albo va-
riegato, pedibus tetradactylis
.

Sulzers Kennz. tab. 21. fig. 141.

Die trächtige Mutter wird ungeheuer dick, und legt
Nur ein einziges Ey, oder vielmehr eine Puppe, in
welcher sich in den ersten Wochen nichts als ein
weißer Saft zeigt, der nachher gleich zum erwach-
senen Thiere gebildet wird, das nach einiger Zeit
als vollkommen erwachsenes geflügeltes Insect aus-
kriecht.

2. †. Ouina. die Schaflaus. (Engl. the sheep-
tik, sheepfagg
.) H. alis nullis.

Frisch P. V. tab. 18.

Ein ungeflügeltes Insect, das doch wegen seines
ganzen übrigen Habitus diese Stelle behauptet.



VII. APTERA.

Die gänzlich ungeflügelten Insecten. Sie
sind in Rücksicht der Größe, Bildung, Aufent-
halts, Nahrung, Freßwerkzeuge, Anzahl und Län-
ge der Füße, der Augen u. s. w. gar sehr ver-

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000040">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0387" xml:id="pb383_0001" n="383"/>
          <p rendition="#et">72. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Bombylivs</hi></hi>. Schwebfliege</hi>. (<hi rendition="#g">Fr</hi>.<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">bourdon</hi></hi>. <hi rendition="#g">Engl</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">buzz-fly.</hi></hi>) <hi rendition="#aq">Os rostro por-<lb/>
recto, setaceo, longissimo, biualui, valuu-<lb/>
lis horizontalibus, intra quas aculei setacei</hi>.</p>
          <p rendition="#et2">1. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Maior</hi></hi>. <hi rendition="#aq">B. alis dimidiato-nigris.</hi></p>
          <p><hi rendition="#g">Sulzers</hi> Kennz. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 28. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 22.</p>
          <p rendition="#et">73. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Hippobosca</hi></hi></hi>. (<hi rendition="#g">Fr</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">mouche-araignée</hi></hi>.)<lb/><hi rendition="#aq">Os rostro biualui, cylindrico, obtuso, nu-<lb/>
tante. Pedes vnguibus pluribus</hi>.</p>
          <p rendition="#et2">1. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Equina.</hi></hi> <hi rendition="#g">die Pferdelaus</hi>. (<hi rendition="#g">Engl</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">the<lb/>
horseleech</hi></hi>.) <hi rendition="#aq">H. alis obtusis, thorace albo va-<lb/>
riegato, pedibus tetradactylis</hi>.</p>
          <p><hi rendition="#g">Sulzers</hi> Kennz. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 21. <hi rendition="#aq">fig.</hi> 141.</p>
          <p>Die trächtige Mutter wird ungeheuer dick, und legt<lb/>
Nur ein einziges Ey, oder vielmehr eine Puppe, in<lb/>
welcher sich in den ersten Wochen nichts als ein<lb/>
weißer Saft zeigt, der nachher gleich zum erwach-<lb/>
senen Thiere gebildet wird, das nach einiger Zeit<lb/>
als vollkommen erwachsenes geflügeltes Insect aus-<lb/>
kriecht.</p>
          <p rendition="#et2">2. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Ouina.</hi></hi> <hi rendition="#g">die Schaflaus</hi>. (<hi rendition="#g">Engl</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">the sheep-<lb/>
tik, sheepfagg</hi></hi>.) <hi rendition="#aq">H. alis nullis</hi>.</p>
          <p><hi rendition="#g">Frisch</hi><hi rendition="#aq">P</hi>. V. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 18.</p>
          <p>Ein ungeflügeltes Insect, das doch wegen seines<lb/>
ganzen übrigen Habitus diese Stelle behauptet.</p>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">VII. <hi rendition="#aq">APTERA</hi>.</head><lb/>
          <p>Die gänzlich ungeflügelten Insecten. Sie<lb/>
sind in Rücksicht der Größe, Bildung, Aufent-<lb/>
halts, Nahrung, Freßwerkzeuge, Anzahl und Län-<lb/>
ge der Füße, der Augen u. s. w. gar sehr ver-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[383/0387] 72. Bombylivs. Schwebfliege. (Fr. bourdon. Engl. buzz-fly.) Os rostro por- recto, setaceo, longissimo, biualui, valuu- lis horizontalibus, intra quas aculei setacei. 1. †. Maior. B. alis dimidiato-nigris. Sulzers Kennz. tab. 28. fig. 22. 73. Hippobosca. (Fr. mouche-araignée.) Os rostro biualui, cylindrico, obtuso, nu- tante. Pedes vnguibus pluribus. 1. †. Equina. die Pferdelaus. (Engl. the horseleech.) H. alis obtusis, thorace albo va- riegato, pedibus tetradactylis. Sulzers Kennz. tab. 21. fig. 141. Die trächtige Mutter wird ungeheuer dick, und legt Nur ein einziges Ey, oder vielmehr eine Puppe, in welcher sich in den ersten Wochen nichts als ein weißer Saft zeigt, der nachher gleich zum erwach- senen Thiere gebildet wird, das nach einiger Zeit als vollkommen erwachsenes geflügeltes Insect aus- kriecht. 2. †. Ouina. die Schaflaus. (Engl. the sheep- tik, sheepfagg.) H. alis nullis. Frisch P. V. tab. 18. Ein ungeflügeltes Insect, das doch wegen seines ganzen übrigen Habitus diese Stelle behauptet. VII. APTERA. Die gänzlich ungeflügelten Insecten. Sie sind in Rücksicht der Größe, Bildung, Aufent- halts, Nahrung, Freßwerkzeuge, Anzahl und Län- ge der Füße, der Augen u. s. w. gar sehr ver-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2016-07-22T12:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/387
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815, S. 383. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/387>, abgerufen am 26.06.2024.