Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite

Niemann's Taschenb. für Hausthierärzte II.
tab. 2. fig. 1.

Im gebirgigen Lappland, im südlichen Sibirien,
vor allem aber im Bannat, wo sie zwey Mahl im
Jahre, im Frühjahr und Sommer, in unermeßli-
chen Schaaren erscheint, und den Pferden u. a.
Vieh zu allen Oeffnungen des Körpers einkriecht,
daß es oft davon in wenigen Minuten sterben muß.
Auch den Menschen wird sie dann wenigstens äußerst
lästig, wenn auch nicht so gefährlich.

69. Empis. Os rostro corneo, inflexo, bi-
ualui, thorace loiigiore, valuulis horizon-
talibus
.

1. +. Pennipes. E. antennis filatis, nigra, pedi-
bus posticis longis: alterius sexus pennatis.

Sulzers Kennz. tab. 21. fig. 137.

70. Conops. Stechfliege, Pferdeste-
cher
. Os rostro porrecto geniculato.

1. +. Calcitrans. (Stomoxys C. F.) C. antennis
subplumatis, cinerea glabra ouata.

Sulzers Kennz. tab. 21. fig. 138.

Hat fast ganz die Bildung der Stubenfliege, nur
statt des Schlurfrüssels den hervorragenden Bohr-
stachel. Sie kommt nur wenn es regnen will in
Häuser, fliegt niedrig, und setzt sich auch bloß an
die Beine, so wie sie draußen auf der Weide sich
an die Füße des Viehes zu setzen gewohnt ist, das
daher so unruhig wird und aufstampft.

71. Asilvs. Raubfliege. Os rostro cor-
neo porrecto, recto biualui
.

1. +. Crabroniformis. A. abdomine tomentoso, an-
tice segmentis tribus nigris, postice flauo in-
flexo
.

Frisch P. III. tab. 8.

Niemann’s Taschenb. für Hausthierärzte II.
tab. 2. fig. 1.

Im gebirgigen Lappland, im südlichen Sibirien,
vor allem aber im Bannat, wo sie zwey Mahl im
Jahre, im Frühjahr und Sommer, in unermeßli-
chen Schaaren erscheint, und den Pferden u. a.
Vieh zu allen Oeffnungen des Körpers einkriecht,
daß es oft davon in wenigen Minuten sterben muß.
Auch den Menschen wird sie dann wenigstens äußerst
lästig, wenn auch nicht so gefährlich.

69. Empis. Os rostro corneo, inflexo, bi-
ualui, thorace loiigiore, valuulis horizon-
talibus
.

1. †. Pennipes. E. antennis filatis, nigra, pedi-
bus posticis longis: alterius sexus pennatis.

Sulzers Kennz. tab. 21. fig. 137.

70. Conops. Stechfliege, Pferdeste-
cher
. Os rostro porrecto geniculato.

1. †. Calcitrans. (Stomoxys C. F.) C. antennis
subplumatis, cinerea glabra ouata.

Sulzers Kennz. tab. 21. fig. 138.

Hat fast ganz die Bildung der Stubenfliege, nur
statt des Schlurfrüssels den hervorragenden Bohr-
stachel. Sie kommt nur wenn es regnen will in
Häuser, fliegt niedrig, und setzt sich auch bloß an
die Beine, so wie sie draußen auf der Weide sich
an die Füße des Viehes zu setzen gewohnt ist, das
daher so unruhig wird und aufstampft.

71. Asilvs. Raubfliege. Os rostro cor-
neo porrecto, recto biualui
.

1. †. Crabroniformis. A. abdomine tomentoso, an-
tice segmentis tribus nigris, postice flauo in-
flexo
.

Frisch P. III. tab. 8.

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000040">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0386" xml:id="pb382_0001" n="382"/>
          <p><hi rendition="#g">Niemann&#x2019;s</hi> Taschenb. für Hausthierärzte II.<lb/><hi rendition="#aq">tab</hi>. 2. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 1.</p>
          <p>Im gebirgigen Lappland, im südlichen Sibirien,<lb/>
vor allem aber im Bannat, wo sie zwey Mahl im<lb/>
Jahre, im Frühjahr und Sommer, in unermeßli-<lb/>
chen Schaaren erscheint, und den Pferden u. a.<lb/>
Vieh zu allen Oeffnungen des Körpers einkriecht,<lb/>
daß es oft davon in wenigen Minuten sterben muß.<lb/>
Auch den Menschen wird sie dann wenigstens äußerst<lb/>
lästig, wenn auch nicht so gefährlich.</p>
          <p rendition="#et">69. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Empis</hi></hi></hi>. <hi rendition="#aq">Os rostro corneo, inflexo, bi-<lb/>
ualui, thorace loiigiore, valuulis horizon-<lb/>
talibus</hi>.</p>
          <p rendition="#et2">1. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Pennipes</hi></hi>. <hi rendition="#aq">E. antennis filatis, nigra, pedi-<lb/>
bus posticis longis: alterius sexus pennatis.</hi></p>
          <p><hi rendition="#g">Sulzers</hi> Kennz. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 21. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 137.</p>
          <p rendition="#et">70. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Conops</hi></hi>. Stechfliege, Pferdeste-<lb/>
cher</hi>. <hi rendition="#aq">Os rostro porrecto geniculato</hi>.</p>
          <p rendition="#et2">1. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Calcitrans</hi></hi>. (<hi rendition="#aq">Stomoxys</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">C</hi></hi>. <hi rendition="#aq">F</hi>.) <hi rendition="#aq">C. antennis<lb/>
subplumatis, cinerea glabra ouata.</hi></p>
          <p><hi rendition="#g">Sulzers</hi> Kennz. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 21. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 138.</p>
          <p>Hat fast ganz die Bildung der Stubenfliege, nur<lb/>
statt des Schlurfrüssels den hervorragenden Bohr-<lb/>
stachel. Sie kommt nur wenn es regnen will in<lb/>
Häuser, fliegt niedrig, und setzt sich auch bloß an<lb/>
die Beine, so wie sie draußen auf der Weide sich<lb/>
an die Füße des Viehes zu setzen gewohnt ist, das<lb/>
daher so unruhig wird und aufstampft.</p>
          <p rendition="#et">71. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Asilvs</hi></hi>. Raubfliege</hi>. <hi rendition="#aq">Os rostro cor-<lb/>
neo porrecto, recto biualui</hi>.</p>
          <p rendition="#et2">1. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Crabroniformis</hi></hi>. <hi rendition="#aq">A. abdomine tomentoso, an-<lb/>
tice segmentis tribus nigris, postice flauo in-<lb/>
flexo</hi>.</p>
          <p><hi rendition="#g">Frisch</hi><hi rendition="#aq">P.</hi> III. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 8.</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[382/0386] Niemann’s Taschenb. für Hausthierärzte II. tab. 2. fig. 1. Im gebirgigen Lappland, im südlichen Sibirien, vor allem aber im Bannat, wo sie zwey Mahl im Jahre, im Frühjahr und Sommer, in unermeßli- chen Schaaren erscheint, und den Pferden u. a. Vieh zu allen Oeffnungen des Körpers einkriecht, daß es oft davon in wenigen Minuten sterben muß. Auch den Menschen wird sie dann wenigstens äußerst lästig, wenn auch nicht so gefährlich. 69. Empis. Os rostro corneo, inflexo, bi- ualui, thorace loiigiore, valuulis horizon- talibus. 1. †. Pennipes. E. antennis filatis, nigra, pedi- bus posticis longis: alterius sexus pennatis. Sulzers Kennz. tab. 21. fig. 137. 70. Conops. Stechfliege, Pferdeste- cher. Os rostro porrecto geniculato. 1. †. Calcitrans. (Stomoxys C. F.) C. antennis subplumatis, cinerea glabra ouata. Sulzers Kennz. tab. 21. fig. 138. Hat fast ganz die Bildung der Stubenfliege, nur statt des Schlurfrüssels den hervorragenden Bohr- stachel. Sie kommt nur wenn es regnen will in Häuser, fliegt niedrig, und setzt sich auch bloß an die Beine, so wie sie draußen auf der Weide sich an die Füße des Viehes zu setzen gewohnt ist, das daher so unruhig wird und aufstampft. 71. Asilvs. Raubfliege. Os rostro cor- neo porrecto, recto biualui. 1. †. Crabroniformis. A. abdomine tomentoso, an- tice segmentis tribus nigris, postice flauo in- flexo. Frisch P. III. tab. 8.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2016-07-22T12:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/386
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815, S. 382. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/386>, abgerufen am 26.06.2024.