Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite

sonders aber zeigen sich mancherley Sonderbarkei-
ten im Baue ihres Auges, zahlreichere Häute,
ausschließlich eigne andere Organe u. dergl. m.*).

§. 112.

Ueber die Naturtriebe u. a. Seelen-
kräfte
der Fische läßt sich vor der Hand aus
Mangel an richtigen Beobachtungen wenig sagen.
Doch weiß man, daß manche, w. z. B. die Fo-
rellen, überaus kirre werden**); andere z. B.
alte Karpfen, sehr listig und verschlagen sind
u. s. w.

§. 113.

Von ihrem Schlafe gilt meist die gleiche
Anmerkung, die bey den Amphibien gemacht wor-
den ist (§. 91.), daß nähmlich vermuthlich alle
einem Winterschlaf ausgesetzt sind; aber wohl
nur sehr wenige einen bestimmten täglichen perio-
dischen Erhohlungsschlaf haben: wie es z. B.
vom Goldbrachsen gesagt wird.

§. 114.

Außer den wenigen lebendig-gebährenden
Fischen, wohin der Aal und die so genannte Aal-
mutter gehören, mögen sich wohl wenige Fische
wirklich mit einander paaren; sondern bey den
mehresten gibt das Weibchen den Rogen noch un-
befruchtet von sich, und das Männchen kommt

*) S. Handbuch der vergleichenden Anato-
mie
S. 404 u. f.
**) Baster opusc. subseciva. T. I. L. II. p. 88.

sonders aber zeigen sich mancherley Sonderbarkei-
ten im Baue ihres Auges, zahlreichere Häute,
ausschließlich eigne andere Organe u. dergl. m.*).

§. 112.

Ueber die Naturtriebe u. a. Seelen-
kräfte
der Fische läßt sich vor der Hand aus
Mangel an richtigen Beobachtungen wenig sagen.
Doch weiß man, daß manche, w. z. B. die Fo-
rellen, überaus kirre werden**); andere z. B.
alte Karpfen, sehr listig und verschlagen sind
u. s. w.

§. 113.

Von ihrem Schlafe gilt meist die gleiche
Anmerkung, die bey den Amphibien gemacht wor-
den ist (§. 91.), daß nähmlich vermuthlich alle
einem Winterschlaf ausgesetzt sind; aber wohl
nur sehr wenige einen bestimmten täglichen perio-
dischen Erhohlungsschlaf haben: wie es z. B.
vom Goldbrachsen gesagt wird.

§. 114.

Außer den wenigen lebendig-gebährenden
Fischen, wohin der Aal und die so genannte Aal-
mutter gehören, mögen sich wohl wenige Fische
wirklich mit einander paaren; sondern bey den
mehresten gibt das Weibchen den Rogen noch un-
befruchtet von sich, und das Männchen kommt

*) S. Handbuch der vergleichenden Anato-
mie
S. 404 u. f.
**) Baster opusc. subseciva. T. I. L. II. p. 88.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000040">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0256" xml:id="pb252_0001" n="252"/>
sonders aber zeigen sich mancherley Sonderbarkei-<lb/>
ten im Baue ihres Auges, zahlreichere Häute,<lb/>
ausschließlich eigne andere Organe u. dergl. m.<note place="foot" n="*)"><p>S. <hi rendition="#g">Handbuch der vergleichenden Anato-<lb/>
mie</hi> S. 404 u. f.</p></note>.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 112.</head><lb/>
          <p>Ueber die <hi rendition="#g">Naturtriebe</hi> u. a. <hi rendition="#g">Seelen-<lb/>
kräfte</hi> der Fische läßt sich vor der Hand aus<lb/>
Mangel an richtigen Beobachtungen wenig sagen.<lb/>
Doch weiß man, daß manche, w. z. B. die Fo-<lb/>
rellen, überaus kirre werden<note place="foot" n="**)"><p><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Baster</hi></hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">opusc. subseciva</hi></hi>. <hi rendition="#aq">T</hi>. I. <hi rendition="#aq">L</hi>. II. <hi rendition="#aq">p</hi>. 88.</p></note>; andere z. B.<lb/>
alte Karpfen, sehr listig und verschlagen sind<lb/>
u. s. w.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 113.</head><lb/>
          <p>Von ihrem <hi rendition="#g">Schlafe</hi> gilt meist die gleiche<lb/>
Anmerkung, die bey den Amphibien gemacht wor-<lb/>
den ist (§. 91.), daß nähmlich vermuthlich alle<lb/>
einem Winterschlaf ausgesetzt sind; aber wohl<lb/>
nur sehr wenige einen bestimmten täglichen perio-<lb/>
dischen Erhohlungsschlaf haben: wie es z. B.<lb/>
vom Goldbrachsen gesagt wird.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 114.</head><lb/>
          <p>Außer den wenigen lebendig-gebährenden<lb/>
Fischen, wohin der Aal und die so genannte Aal-<lb/>
mutter gehören, mögen sich wohl wenige Fische<lb/>
wirklich mit einander <hi rendition="#g">paaren</hi>; sondern bey den<lb/>
mehresten gibt das Weibchen den Rogen noch un-<lb/>
befruchtet von sich, und das Männchen kommt<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[252/0256] sonders aber zeigen sich mancherley Sonderbarkei- ten im Baue ihres Auges, zahlreichere Häute, ausschließlich eigne andere Organe u. dergl. m. *). §. 112. Ueber die Naturtriebe u. a. Seelen- kräfte der Fische läßt sich vor der Hand aus Mangel an richtigen Beobachtungen wenig sagen. Doch weiß man, daß manche, w. z. B. die Fo- rellen, überaus kirre werden **); andere z. B. alte Karpfen, sehr listig und verschlagen sind u. s. w. §. 113. Von ihrem Schlafe gilt meist die gleiche Anmerkung, die bey den Amphibien gemacht wor- den ist (§. 91.), daß nähmlich vermuthlich alle einem Winterschlaf ausgesetzt sind; aber wohl nur sehr wenige einen bestimmten täglichen perio- dischen Erhohlungsschlaf haben: wie es z. B. vom Goldbrachsen gesagt wird. §. 114. Außer den wenigen lebendig-gebährenden Fischen, wohin der Aal und die so genannte Aal- mutter gehören, mögen sich wohl wenige Fische wirklich mit einander paaren; sondern bey den mehresten gibt das Weibchen den Rogen noch un- befruchtet von sich, und das Männchen kommt *) S. Handbuch der vergleichenden Anato- mie S. 404 u. f. **) Baster opusc. subseciva. T. I. L. II. p. 88.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2016-07-22T12:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/256
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815, S. 252. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/256>, abgerufen am 26.06.2024.