Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite

hierauf nach, um denselben mit seiner Milch zu
begießen.

Man hat diese Einrichtung für die Land-
wirthschaft benutzen gelernt, indem man auch
aus der künstlichen Vermischung von Eyern und
Samen der Lachs-Forellen etc. junge Fische er-
zielen kann*).

Anm. Zu andern Merkwürdigkeiten im Zeugungsge-
schäfte der Fische gehört auch noch, daß man ein-
zeln unter denselben, nahmentlich beym Karpfen,
wirkliche Zwitter gefunden hat.

§. 115.

Die Vermehrung der meisten Fische ist
zum Wunder stark, so, daß ungeachtet die Eyer-
chen der mehresten in Verhältniß zu ihrer Sta-
tur ungleich kleiner sind, als in irgend einer an-
dern Thier-Classe, dennoch bey manchen die
Eierstöcke größer sind, als ihr ganzer übriger
Körper. Daher zählt man, z. B. beym Häring,
zwischen 20 und 37000, beym Karpfen über
200000, bey der Schleihe 383000, beym Flin-
der über eine Million Eyerchen etc.**).

§. 116.

Theils haben die jungen Fische, st wie sie
aus dem Eye kriechen, noch nicht ihre völlige
Gestalt: sondern müssen sich ebenfalls, so wie
viele Amphibien (§. 94.), erst einer Art von
Metamorphose unterziehen, wodurch ihre

*) s. Hauptm. Jacobi im Hannov. Magazin v.
J. 1765. S. 978 u. f.
**) Philos. Transact. vol. LVII. p. 280.

hierauf nach, um denselben mit seiner Milch zu
begießen.

Man hat diese Einrichtung für die Land-
wirthschaft benutzen gelernt, indem man auch
aus der künstlichen Vermischung von Eyern und
Samen der Lachs-Forellen ꝛc. junge Fische er-
zielen kann*).

Anm. Zu andern Merkwürdigkeiten im Zeugungsge-
schäfte der Fische gehört auch noch, daß man ein-
zeln unter denselben, nahmentlich beym Karpfen,
wirkliche Zwitter gefunden hat.

§. 115.

Die Vermehrung der meisten Fische ist
zum Wunder stark, so, daß ungeachtet die Eyer-
chen der mehresten in Verhältniß zu ihrer Sta-
tur ungleich kleiner sind, als in irgend einer an-
dern Thier-Classe, dennoch bey manchen die
Eierstöcke größer sind, als ihr ganzer übriger
Körper. Daher zählt man, z. B. beym Häring,
zwischen 20 und 37000, beym Karpfen über
200000, bey der Schleihe 383000, beym Flin-
der über eine Million Eyerchen ꝛc.**).

§. 116.

Theils haben die jungen Fische, st wie sie
aus dem Eye kriechen, noch nicht ihre völlige
Gestalt: sondern müssen sich ebenfalls, so wie
viele Amphibien (§. 94.), erst einer Art von
Metamorphose unterziehen, wodurch ihre

*) s. Hauptm. Jacobi im Hannov. Magazin v.
J. 1765. S. 978 u. f.
**) Philos. Transact. vol. LVII. p. 280.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000040">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0257" xml:id="pb253_0001" n="253"/>
hierauf nach, um denselben mit seiner Milch zu<lb/>
begießen.</p>
          <p>Man hat diese Einrichtung für die Land-<lb/>
wirthschaft benutzen gelernt, indem man auch<lb/>
aus der künstlichen Vermischung von Eyern und<lb/>
Samen der Lachs-Forellen &#xA75B;c. junge Fische er-<lb/>
zielen kann<note place="foot" n="*)"><p>s. Hauptm. <hi rendition="#g">Jacobi</hi> im <hi rendition="#g">Hannov. Magazin</hi> v.<lb/>
J. 1765. S. 978 u. f.</p></note>.</p>
          <p rendition="#et #smaller">Anm. Zu andern Merkwürdigkeiten im Zeugungsge-<lb/>
schäfte der Fische gehört auch noch, daß man ein-<lb/>
zeln unter denselben, nahmentlich beym Karpfen,<lb/><hi rendition="#g">wirkliche Zwitter</hi> gefunden hat.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 115.</head><lb/>
          <p>Die <hi rendition="#g">Vermehrung</hi> der meisten Fische ist<lb/>
zum Wunder stark, so, daß ungeachtet die Eyer-<lb/>
chen der mehresten in Verhältniß zu ihrer Sta-<lb/>
tur ungleich kleiner sind, als in irgend einer an-<lb/>
dern Thier-Classe, dennoch bey manchen die<lb/>
Eierstöcke größer sind, als ihr ganzer übriger<lb/>
Körper. Daher zählt man, z. B. beym Häring,<lb/>
zwischen 20 und 37000, beym Karpfen über<lb/>
200000, bey der Schleihe 383000, beym Flin-<lb/>
der über eine Million Eyerchen &#xA75B;c.<note place="foot" n="**)"><p><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Philos. Transact</hi></hi>. <hi rendition="#aq">vol.</hi> LVII. <hi rendition="#aq">p</hi>. 280.</p></note>.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 116.</head><lb/>
          <p>Theils haben die jungen Fische, st wie sie<lb/>
aus dem Eye kriechen, noch nicht ihre völlige<lb/>
Gestalt: sondern müssen sich ebenfalls, so wie<lb/>
viele Amphibien (§. 94.), erst einer Art von<lb/><hi rendition="#g">Metamorphose</hi> unterziehen, wodurch ihre<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[253/0257] hierauf nach, um denselben mit seiner Milch zu begießen. Man hat diese Einrichtung für die Land- wirthschaft benutzen gelernt, indem man auch aus der künstlichen Vermischung von Eyern und Samen der Lachs-Forellen ꝛc. junge Fische er- zielen kann *). Anm. Zu andern Merkwürdigkeiten im Zeugungsge- schäfte der Fische gehört auch noch, daß man ein- zeln unter denselben, nahmentlich beym Karpfen, wirkliche Zwitter gefunden hat. §. 115. Die Vermehrung der meisten Fische ist zum Wunder stark, so, daß ungeachtet die Eyer- chen der mehresten in Verhältniß zu ihrer Sta- tur ungleich kleiner sind, als in irgend einer an- dern Thier-Classe, dennoch bey manchen die Eierstöcke größer sind, als ihr ganzer übriger Körper. Daher zählt man, z. B. beym Häring, zwischen 20 und 37000, beym Karpfen über 200000, bey der Schleihe 383000, beym Flin- der über eine Million Eyerchen ꝛc. **). §. 116. Theils haben die jungen Fische, st wie sie aus dem Eye kriechen, noch nicht ihre völlige Gestalt: sondern müssen sich ebenfalls, so wie viele Amphibien (§. 94.), erst einer Art von Metamorphose unterziehen, wodurch ihre *) s. Hauptm. Jacobi im Hannov. Magazin v. J. 1765. S. 978 u. f. **) Philos. Transact. vol. LVII. p. 280.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2016-07-22T12:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/257
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815, S. 253. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/257>, abgerufen am 26.06.2024.