Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite

außerdem anderweitige Zuge zu bestimmten
Jahrszeiten und in unermeßlichen Scharen zwi-
schen den Küsten des westlichen Europa und des
nordöstlichen America*).

§. 110.

Die Fische sind größten Theils fleischfres-
sende
Thiere, und da sie keine eigentliche Füße
haben, ihre Beute damit zu fassen, mit
mancherley andern Mitteln ihrer Herr zu werden,
versehen. Theils nähmlich mit langen Bartfasern
(cirri) am Maule, um damit andere kleine Was-
serthiere, wie mit einem Köder zu locken, und
gleichsam zu angeln. (So der Sternseher, der
Froschfisch etc.) Andere, wie der Chaetodon ro-
stratus
, mit einer Spritzröhre, um dadurch die
über dem Wasser fliegenden Insecten, gleichsam
herab zu schießen. Andere, wie drey Seefische,
der Zitterrochen, Tetrodon electricus und Tri-
chiurus
indicus, und die beyden Flußfische,
der Zitteraal und der Zitterwels, mit einer be-
sondern erschütternden und betäubenden Kraft u. s. w.

§. 111.

Was die äußern Sinne der Fische betrifft,
so muß der Geruch bey vielen überaus scharf
seyn, da sie den versteckten Köder in weiter Ent-
fernung auswittern. Auch ihr Gehör ist scharf,
und sie haben dazu ähnliche Organe, wie die
im innern Ohr anderer rothblütigen Thiere. Be-

*) S. Gilpin's Karte in den Transactions of the Ame-
rican. philos. Soc. at Philadelphia
. Vol. II. tab.
5. B.

außerdem anderweitige Zuge zu bestimmten
Jahrszeiten und in unermeßlichen Scharen zwi-
schen den Küsten des westlichen Europa und des
nordöstlichen America*).

§. 110.

Die Fische sind größten Theils fleischfres-
sende
Thiere, und da sie keine eigentliche Füße
haben, ihre Beute damit zu fassen, mit
mancherley andern Mitteln ihrer Herr zu werden,
versehen. Theils nähmlich mit langen Bartfasern
(cirri) am Maule, um damit andere kleine Was-
serthiere, wie mit einem Köder zu locken, und
gleichsam zu angeln. (So der Sternseher, der
Froschfisch ꝛc.) Andere, wie der Chaetodon ro-
stratus
, mit einer Spritzröhre, um dadurch die
über dem Wasser fliegenden Insecten, gleichsam
herab zu schießen. Andere, wie drey Seefische,
der Zitterrochen, Tetrodon electricus und Tri-
chiurus
indicus, und die beyden Flußfische,
der Zitteraal und der Zitterwels, mit einer be-
sondern erschütternden und betäubenden Kraft u. s. w.

§. 111.

Was die äußern Sinne der Fische betrifft,
so muß der Geruch bey vielen überaus scharf
seyn, da sie den versteckten Köder in weiter Ent-
fernung auswittern. Auch ihr Gehör ist scharf,
und sie haben dazu ähnliche Organe, wie die
im innern Ohr anderer rothblütigen Thiere. Be-

*) S. Gilpin’s Karte in den Transactions of the Ame-
rican. philos. Soc. at Philadelphia
. Vol. II. tab.
5. B.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000040">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0255" xml:id="pb251_0001" n="251"/><hi rendition="#g">außerdem</hi> anderweitige Zuge zu bestimmten<lb/>
Jahrszeiten und in unermeßlichen Scharen zwi-<lb/>
schen den Küsten des westlichen Europa und des<lb/>
nordöstlichen America<note place="foot" n="*)"><p>S. <hi rendition="#g">Gilpin&#x2019;s</hi> Karte in den <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Transactions of the Ame-<lb/>
rican. philos. Soc. at Philadelphia</hi></hi>. <hi rendition="#aq">Vol</hi>. II. <hi rendition="#aq">tab.</hi><lb/>
5. <hi rendition="#aq">B</hi>.</p></note>.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 110.</head><lb/>
          <p>Die Fische sind größten Theils <hi rendition="#g">fleischfres-<lb/>
sende</hi> Thiere, und da sie keine eigentliche Füße<lb/>
haben, ihre Beute damit zu fassen, mit<lb/>
mancherley andern Mitteln ihrer Herr zu werden,<lb/>
versehen. Theils nähmlich mit langen Bartfasern<lb/>
(<hi rendition="#aq">cirri</hi>) am Maule, um damit andere kleine Was-<lb/>
serthiere, wie mit einem Köder zu locken, und<lb/>
gleichsam zu angeln. (So der Sternseher, der<lb/>
Froschfisch &#xA75B;c.) Andere, wie der <hi rendition="#aq">Chaetodon</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">ro-<lb/>
stratus</hi></hi>, mit einer Spritzröhre, um dadurch die<lb/>
über dem Wasser fliegenden Insecten, gleichsam<lb/>
herab zu schießen. Andere, wie drey <hi rendition="#g">Seefische</hi>,<lb/>
der Zitterrochen, <hi rendition="#aq">Tetrodon</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">electricus</hi></hi> und <hi rendition="#aq">Tri-<lb/>
chiurus</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">indicus</hi></hi>, und die beyden <hi rendition="#g">Flußfische</hi>,<lb/>
der Zitteraal und der Zitterwels, mit einer be-<lb/>
sondern erschütternden und betäubenden Kraft u. s. w.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 111.</head><lb/>
          <p>Was die äußern <hi rendition="#g">Sinne</hi> der Fische betrifft,<lb/>
so muß der Geruch bey vielen überaus scharf<lb/>
seyn, da sie den versteckten Köder in weiter Ent-<lb/>
fernung auswittern. Auch ihr Gehör ist scharf,<lb/>
und sie haben dazu ähnliche Organe, wie die<lb/>
im innern Ohr anderer rothblütigen Thiere. Be-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[251/0255] außerdem anderweitige Zuge zu bestimmten Jahrszeiten und in unermeßlichen Scharen zwi- schen den Küsten des westlichen Europa und des nordöstlichen America *). §. 110. Die Fische sind größten Theils fleischfres- sende Thiere, und da sie keine eigentliche Füße haben, ihre Beute damit zu fassen, mit mancherley andern Mitteln ihrer Herr zu werden, versehen. Theils nähmlich mit langen Bartfasern (cirri) am Maule, um damit andere kleine Was- serthiere, wie mit einem Köder zu locken, und gleichsam zu angeln. (So der Sternseher, der Froschfisch ꝛc.) Andere, wie der Chaetodon ro- stratus, mit einer Spritzröhre, um dadurch die über dem Wasser fliegenden Insecten, gleichsam herab zu schießen. Andere, wie drey Seefische, der Zitterrochen, Tetrodon electricus und Tri- chiurus indicus, und die beyden Flußfische, der Zitteraal und der Zitterwels, mit einer be- sondern erschütternden und betäubenden Kraft u. s. w. §. 111. Was die äußern Sinne der Fische betrifft, so muß der Geruch bey vielen überaus scharf seyn, da sie den versteckten Köder in weiter Ent- fernung auswittern. Auch ihr Gehör ist scharf, und sie haben dazu ähnliche Organe, wie die im innern Ohr anderer rothblütigen Thiere. Be- *) S. Gilpin’s Karte in den Transactions of the Ame- rican. philos. Soc. at Philadelphia. Vol. II. tab. 5. B.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2016-07-22T12:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/255
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815, S. 251. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/255>, abgerufen am 26.06.2024.