Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite

selbst seines schnellen Trabes und natürlichen Sat-
tels wegen, mehr als die vorige Gattung zum Zu-
ge gebraucht.

3. Llama, das Llama, die Camelziege,
Guanaco. C. dorso laeui, tofo pectorali.

v. Schreber tab. 306.

So wie die folgende Gattung im südlichen Ame-
rica, besonders dem gebirgigen Peru. Wird als
Lastthier gebraucht, und kann bey seiner mäßigen
Größe doch bis anderhalb Centner tragen.

4. Vicunda, das Schafcamel. (Fr. la vigogne.)
C. tofis nullis, corpore lanato.

v. Schreber tab. 307.

Kleiner als das Llama. Läßt sich nicht zähmen,
sondern wird wegen seines zimmtbraunnen Haares,
das die bekannte Vigogne-Wolle gibt, jährlich in
großen Treibjagden haufenweis gefangen. Auch soll
der occidentalische Bezoarstein am öfter-
sten in dieser Gattung gefunden werden.

31. Capra. Cornua caua rugosa scabra. Den-
tes
primores superiores nulli, inferiores 8,
laniarii nulli.

1. +. Ouis, das Schaf. (Fr. la brebis. Engl.
the sheep.) C. mento imberbi, cornibus com-
pressis lunatis.

Findet sich wohl nirgends mehr ursprünglich wild;
scheint auch nicht ein Mahl nur so wie die Ziege
wieder verwildern zu können: wird aber fast
in der ganzen alten Welt als eins der allernutzbar-
sten Hausthiere gehalten, und ist auch bald nach
der Entdeckung von America dorthin verpflanzt
worden.

Unter den verschiedenen Rassen der Schafe sind
vor allen die spanischen, aus Segovien, und
dann die englischen wegen ihrer ausnehmenden
Wolle; die isländischen mit vier, sechs oder

selbst seines schnellen Trabes und natürlichen Sat-
tels wegen, mehr als die vorige Gattung zum Zu-
ge gebraucht.

3. Llama, das Llama, die Camelziege,
Guanaco. C. dorso laeui, tofo pectorali.

v. Schreber tab. 306.

So wie die folgende Gattung im südlichen Ame-
rica, besonders dem gebirgigen Peru. Wird als
Lastthier gebraucht, und kann bey seiner mäßigen
Größe doch bis anderhalb Centner tragen.

4. Vicuña, das Schafcamel. (Fr. la vigogne.)
C. tofis nullis, corpore lanato.

v. Schreber tab. 307.

Kleiner als das Llama. Läßt sich nicht zähmen,
sondern wird wegen seines zimmtbraunnen Haares,
das die bekannte Vigogne-Wolle gibt, jährlich in
großen Treibjagden haufenweis gefangen. Auch soll
der occidentalische Bezoarstein am öfter-
sten in dieser Gattung gefunden werden.

31. Capra. Cornua caua rugosa scabra. Den-
tes
primores superiores nulli, inferiores 8,
laniarii nulli.

1. †. Ouis, das Schaf. (Fr. la brebis. Engl.
the sheep.) C. mento imberbi, cornibus com-
pressis lunatis.

Findet sich wohl nirgends mehr ursprünglich wild;
scheint auch nicht ein Mahl nur so wie die Ziege
wieder verwildern zu können: wird aber fast
in der ganzen alten Welt als eins der allernutzbar-
sten Hausthiere gehalten, und ist auch bald nach
der Entdeckung von America dorthin verpflanzt
worden.

Unter den verschiedenen Rassen der Schafe sind
vor allen die spanischen, aus Segovien, und
dann die englischen wegen ihrer ausnehmenden
Wolle; die isländischen mit vier, sechs oder

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000040">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0119" xml:id="pb115_0001" n="115"/>
selbst seines schnellen Trabes und natürlichen Sat-<lb/>
tels wegen, mehr als die vorige Gattung zum Zu-<lb/>
ge gebraucht.</p>
            <p rendition="#et2">3. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Llama</hi></hi>, <hi rendition="#g">das Llama, die Camelziege</hi>,<lb/><hi rendition="#g">Guanaco</hi>. <hi rendition="#aq">C. dorso laeui, tofo pectorali.</hi></p>
            <p>v. <hi rendition="#g">Schreber</hi> <hi rendition="#aq">tab</hi>. 306.</p>
            <p>So wie die folgende Gattung im südlichen Ame-<lb/>
rica, besonders dem gebirgigen Peru. Wird als<lb/>
Lastthier gebraucht, und kann bey seiner mäßigen<lb/>
Größe doch bis anderhalb Centner tragen.</p>
            <p rendition="#et2">4. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Vicuña</hi></hi>, <hi rendition="#g">das Schafcamel</hi>. (<hi rendition="#g">Fr</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">la vigogne</hi>.</hi>)<lb/><hi rendition="#aq">C. tofis nullis, corpore lanato.</hi></p>
            <p>v. <hi rendition="#g">Schreber</hi> <hi rendition="#aq">tab</hi>. 307.</p>
            <p>Kleiner als das Llama. Läßt sich nicht zähmen,<lb/>
sondern wird wegen seines zimmtbraunnen Haares,<lb/>
das die bekannte Vigogne-Wolle gibt, jährlich in<lb/>
großen Treibjagden haufenweis gefangen. Auch soll<lb/><hi rendition="#g">der occidentalische Bezoarstein</hi> am öfter-<lb/>
sten in dieser Gattung gefunden werden.</p>
            <p rendition="#et">31. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Capra</hi></hi></hi>. <hi rendition="#aq">Cornua caua rugosa scabra. Den-<lb/>
tes</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">primores</hi></hi> <hi rendition="#aq">superiores nulli, inferiores 8,</hi><lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">laniarii</hi></hi> <hi rendition="#aq">nulli.</hi></p>
            <p rendition="#et2">1. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Ouis</hi></hi>, <hi rendition="#g">das Schaf</hi>. (<hi rendition="#g">Fr</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">la brebis.</hi></hi> <hi rendition="#g">Engl</hi>.<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">the sheep</hi></hi>.) <hi rendition="#aq">C. mento imberbi, cornibus com-<lb/>
pressis lunatis.</hi></p>
            <p>Findet sich wohl nirgends mehr ursprünglich wild;<lb/>
scheint auch nicht ein Mahl nur so wie die Ziege<lb/>
wieder <hi rendition="#g">verwildern</hi> zu können: wird aber fast<lb/>
in der ganzen alten Welt als eins der allernutzbar-<lb/>
sten Hausthiere gehalten, und ist auch bald nach<lb/>
der Entdeckung von America dorthin verpflanzt<lb/>
worden.</p>
            <p>Unter den verschiedenen Rassen der Schafe sind<lb/>
vor allen die <hi rendition="#g">spanischen</hi>, aus Segovien, und<lb/>
dann die <hi rendition="#g">englischen</hi> wegen ihrer ausnehmenden<lb/>
Wolle; die <hi rendition="#g">isländischen</hi> mit vier, sechs oder<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[115/0119] selbst seines schnellen Trabes und natürlichen Sat- tels wegen, mehr als die vorige Gattung zum Zu- ge gebraucht. 3. Llama, das Llama, die Camelziege, Guanaco. C. dorso laeui, tofo pectorali. v. Schreber tab. 306. So wie die folgende Gattung im südlichen Ame- rica, besonders dem gebirgigen Peru. Wird als Lastthier gebraucht, und kann bey seiner mäßigen Größe doch bis anderhalb Centner tragen. 4. Vicuña, das Schafcamel. (Fr. la vigogne.) C. tofis nullis, corpore lanato. v. Schreber tab. 307. Kleiner als das Llama. Läßt sich nicht zähmen, sondern wird wegen seines zimmtbraunnen Haares, das die bekannte Vigogne-Wolle gibt, jährlich in großen Treibjagden haufenweis gefangen. Auch soll der occidentalische Bezoarstein am öfter- sten in dieser Gattung gefunden werden. 31. Capra. Cornua caua rugosa scabra. Den- tes primores superiores nulli, inferiores 8, laniarii nulli. 1. †. Ouis, das Schaf. (Fr. la brebis. Engl. the sheep.) C. mento imberbi, cornibus com- pressis lunatis. Findet sich wohl nirgends mehr ursprünglich wild; scheint auch nicht ein Mahl nur so wie die Ziege wieder verwildern zu können: wird aber fast in der ganzen alten Welt als eins der allernutzbar- sten Hausthiere gehalten, und ist auch bald nach der Entdeckung von America dorthin verpflanzt worden. Unter den verschiedenen Rassen der Schafe sind vor allen die spanischen, aus Segovien, und dann die englischen wegen ihrer ausnehmenden Wolle; die isländischen mit vier, sechs oder

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2016-07-22T12:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/119
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815, S. 115. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/119>, abgerufen am 17.05.2024.