Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite

6. +. Vulgaris. das gemeine Wiesel. (Fr.
la belette. Engl. the weesel.) M. corpore ex
rufo fusco subtus albo.

v. Wildungen a. a. O.

Im Norden von Europa und Asien. Die Mutter
trägt oft ihre Junge im Maule umher (daher die
alte Fabel, als ob sie dieselben durch diesen Weg
zur Welt brächte.)

22. Vrsvs. Dentes primores superiores 6,
intus excauati alterni, inferiores 6, latera-
les 2, longiores lobati;
laniarii primarii
solitarii
(minimi 1-2 inter hos et pri-
mos molares
), lingua laeuis.

1. +. Arctos der Bär. (Fr. l'ours. Engl. the
bear
). V. fusco nigricans, cauda abrupta.

Abbild. n. h. Gegenst. tab. 32.

In der nördlichen Erde, doch auch in Ost-In-
dien und Nord-Africa. In der Jugend lebt er
meist von Gewächsen; nach dem dritten Jahr aber
mehr vom Fleisch. Zum Gefecht bedient er sich
mehr seiner Vordertatzen, als des Gebisses. Ein
ausgewachsener kann wohl vier Centner und darü-
ber, am Gewicht halten.

Zu den merkwürdigsten Spielarten unter den
Bären gehören: die großen schwarzen Ameisenbä-
ren; die kleinen hellbraunen Honigbären; und die
noch kleinern weißlichen Silberbären; sämmtlich
zottig, und zumahl unter dem Halse langbehaart.

Hingegen macht der nordamericanische Bär mit
schwarzem, schlichtem, atlasglänzendem Haar, und
flachern Kopf mit spitzerer Schnauze, wohl eine
eigene Gattung, die sich gewöhnlich von Früchten,
und in manchen Jahrszeiten fast ausschließlich von
Ameisen nährt.

2. Maritimus (glacialis). der Eisbär, Polar-
bär
. V. albus, collo et rostro elongatis.

6. †. Vulgaris. das gemeine Wiesel. (Fr.
la belette. Engl. the weesel.) M. corpore ex
rufo fusco subtus albo.

v. Wildungen a. a. O.

Im Norden von Europa und Asien. Die Mutter
trägt oft ihre Junge im Maule umher (daher die
alte Fabel, als ob sie dieselben durch diesen Weg
zur Welt brächte.)

22. Vrsvs. Dentes primores superiores 6,
intus excauati alterni, inferiores 6, latera-
les 2, longiores lobati;
laniarii primarii
solitarii
(minimi 1–2 inter hos et pri-
mos molares
), lingua laeuis.

1. †. Arctos der Bär. (Fr. l’ours. Engl. the
bear
). V. fusco nigricans, cauda abrupta.

Abbild. n. h. Gegenst. tab. 32.

In der nördlichen Erde, doch auch in Ost-In-
dien und Nord-Africa. In der Jugend lebt er
meist von Gewächsen; nach dem dritten Jahr aber
mehr vom Fleisch. Zum Gefecht bedient er sich
mehr seiner Vordertatzen, als des Gebisses. Ein
ausgewachsener kann wohl vier Centner und darü-
ber, am Gewicht halten.

Zu den merkwürdigsten Spielarten unter den
Bären gehören: die großen schwarzen Ameisenbä-
ren; die kleinen hellbraunen Honigbären; und die
noch kleinern weißlichen Silberbären; sämmtlich
zottig, und zumahl unter dem Halse langbehaart.

Hingegen macht der nordamericanische Bär mit
schwarzem, schlichtem, atlasglänzendem Haar, und
flachern Kopf mit spitzerer Schnauze, wohl eine
eigene Gattung, die sich gewöhnlich von Früchten,
und in manchen Jahrszeiten fast ausschließlich von
Ameisen nährt.

2. Maritimus (glacialis). der Eisbär, Polar-
bär
. V. albus, collo et rostro elongatis.

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000040">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0103" xml:id="pb099_0001" n="99"/>
              <p rendition="#et2">6. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Vulgaris</hi></hi>. <hi rendition="#g">das gemeine Wiesel</hi>. (<hi rendition="#g">Fr</hi>.<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">la belette.</hi></hi> <hi rendition="#g">Engl</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">the weesel.</hi></hi>) <hi rendition="#aq">M. corpore ex<lb/>
rufo fusco subtus albo.</hi></p>
              <p>v. <hi rendition="#g">Wildungen</hi> a. a. O.</p>
              <p>Im Norden von Europa und Asien. Die Mutter<lb/>
trägt oft ihre Junge im Maule umher (daher die<lb/>
alte Fabel, als ob sie dieselben durch diesen Weg<lb/>
zur Welt brächte.)</p>
              <p rendition="#et">22. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Vrsvs</hi></hi></hi>. <hi rendition="#aq">Dentes</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">primores</hi></hi> <hi rendition="#aq">superiores</hi> 6,<lb/><hi rendition="#aq">intus excauati alterni, inferiores 6, latera-<lb/>
les 2, longiores lobati;</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">laniarii</hi></hi> <hi rendition="#aq">primarii<lb/>
solitarii</hi> (<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">minimi</hi></hi> 1&#x2013;2 <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">inter hos et pri-<lb/>
mos molares</hi></hi>), <hi rendition="#aq">lingua laeuis.</hi></p>
              <p rendition="#et2">1. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Arctos</hi></hi> <hi rendition="#g">der Bär</hi>. (<hi rendition="#g">Fr</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">l&#x2019;ours</hi></hi>. <hi rendition="#g">Engl</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">the<lb/>
bear</hi></hi>). <hi rendition="#aq">V. fusco nigricans, cauda abrupta.</hi></p>
              <p><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Abbild. n. h. Gegenst.</hi></hi><hi rendition="#aq">tab</hi>. 32.</p>
              <p>In der nördlichen Erde, doch auch in Ost-In-<lb/>
dien und Nord-Africa. In der Jugend lebt er<lb/>
meist von Gewächsen; nach dem dritten Jahr aber<lb/>
mehr vom Fleisch. Zum Gefecht bedient er sich<lb/>
mehr seiner Vordertatzen, als des Gebisses. Ein<lb/>
ausgewachsener kann wohl vier Centner und darü-<lb/>
ber, am Gewicht halten.</p>
              <p>Zu den merkwürdigsten Spielarten unter den<lb/>
Bären gehören: die großen schwarzen Ameisenbä-<lb/>
ren; die kleinen hellbraunen Honigbären; und die<lb/>
noch kleinern weißlichen Silberbären; sämmtlich<lb/>
zottig, und zumahl unter dem Halse langbehaart.</p>
              <p>Hingegen macht der nordamericanische Bär mit<lb/>
schwarzem, schlichtem, atlasglänzendem Haar, und<lb/>
flachern Kopf mit spitzerer Schnauze, wohl eine<lb/>
eigene Gattung, die sich gewöhnlich von Früchten,<lb/>
und in manchen Jahrszeiten fast ausschließlich von<lb/>
Ameisen nährt.</p>
              <p rendition="#et2">2. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Maritimus</hi></hi> (<hi rendition="#aq">glacialis</hi>). <hi rendition="#g">der Eisbär, Polar-<lb/>
bär</hi>. <hi rendition="#aq">V. albus, collo et rostro elongatis.</hi></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[99/0103] 6. †. Vulgaris. das gemeine Wiesel. (Fr. la belette. Engl. the weesel.) M. corpore ex rufo fusco subtus albo. v. Wildungen a. a. O. Im Norden von Europa und Asien. Die Mutter trägt oft ihre Junge im Maule umher (daher die alte Fabel, als ob sie dieselben durch diesen Weg zur Welt brächte.) 22. Vrsvs. Dentes primores superiores 6, intus excauati alterni, inferiores 6, latera- les 2, longiores lobati; laniarii primarii solitarii (minimi 1–2 inter hos et pri- mos molares), lingua laeuis. 1. †. Arctos der Bär. (Fr. l’ours. Engl. the bear). V. fusco nigricans, cauda abrupta. Abbild. n. h. Gegenst. tab. 32. In der nördlichen Erde, doch auch in Ost-In- dien und Nord-Africa. In der Jugend lebt er meist von Gewächsen; nach dem dritten Jahr aber mehr vom Fleisch. Zum Gefecht bedient er sich mehr seiner Vordertatzen, als des Gebisses. Ein ausgewachsener kann wohl vier Centner und darü- ber, am Gewicht halten. Zu den merkwürdigsten Spielarten unter den Bären gehören: die großen schwarzen Ameisenbä- ren; die kleinen hellbraunen Honigbären; und die noch kleinern weißlichen Silberbären; sämmtlich zottig, und zumahl unter dem Halse langbehaart. Hingegen macht der nordamericanische Bär mit schwarzem, schlichtem, atlasglänzendem Haar, und flachern Kopf mit spitzerer Schnauze, wohl eine eigene Gattung, die sich gewöhnlich von Früchten, und in manchen Jahrszeiten fast ausschließlich von Ameisen nährt. 2. Maritimus (glacialis). der Eisbär, Polar- bär. V. albus, collo et rostro elongatis.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2016-07-22T12:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/103
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815, S. 99. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/103>, abgerufen am 24.11.2024.