Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 6. Aufl. Göttingen, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite

58. Chrysis. ( Fr. mouche doree. Engl.
golden-fly.) Os maxillis absque pro-
boscide. Antennae filiformes: articulo

1 longiore, reliquis 11 breuioribus. Ab-
domen subtus fornicatum, vtrinque squa-
ma laterali. Anus dentatus aculeo sub-
exserto. Alae planae. Corpus auratum.

1. +. Ignita. C. glabra nitida, thorace viridi:
abdomine aureo: apice quadridentato
.

Frisch P. IX. tab. 10. fig. 1.

59. Vespa . Wespe. (Fr. guepe. Engl. wasp.)
Os maxillis absque proboscide. Alae su-
periores plicatae in omni sexu. Aculeus
punctorius reconditus. Oculi lunares.
Corpus glabrum
.

Die mehresten Gattungen dieses und des fol-
genden Geschlechts werden durch die strenge gesell-
schaftliche Verbindung, in der sie theils zu tau-
senden beysammen leben, und durch die überaus
kunstreichen Nester und gemeinschaftlichen Wohnun-
gen, die sie sich mit vereinten Kräften aus so viel-
artigen Stoffen (- z. B. die Wespen aus Holzza-
sern etc., die Immen aus Wachs, die Maurer-Bienen
aus Grant etc. -) zu verfertigen wissen, merk-
würdig.

1. +. Crabro. die Horniße. (Engl. the hornet.)
V. thorace nigro antice ruso immaculato
abdominis incisuris puncto nigro duplici
contiguo
.

Frisch P. IX. tab. II. fig. 1.

2. +. Vulgaris. die Wespe. (Engl. the wasp.)
V. thorace vtrinque lineola interrupta, scu-

58. Chrysis. ( Fr. mouche dorée. Engl.
golden-fly.) Os maxillis absque pro-
boscide. Antennae filiformes: articulo

1 longiore, reliquis 11 breuioribus. Ab-
domen subtus fornicatum, vtrinque squa-
ma laterali. Anus dentatus aculeo sub-
exserto. Alae planae. Corpus auratum.

1. †. Ignita. C. glabra nitida, thorace viridi:
abdomine aureo: apice quadridentato
.

Frisch P. IX. tab. 10. fig. 1.

59. Vespa . Wespe. (Fr. guépe. Engl. wasp.)
Os maxillis absque proboscide. Alae su-
periores plicatae in omni sexu. Aculeus
punctorius reconditus. Oculi lunares.
Corpus glabrum
.

Die mehresten Gattungen dieses und des fol-
genden Geschlechts werden durch die strenge gesell-
schaftliche Verbindung, in der sie theils zu tau-
senden beysammen leben, und durch die überaus
kunstreichen Nester und gemeinschaftlichen Wohnun-
gen, die sie sich mit vereinten Kräften aus so viel-
artigen Stoffen (– z. B. die Wespen aus Holzza-
sern ꝛc., die Immen aus Wachs, die Maurer-Bienen
aus Grant ꝛc. –) zu verfertigen wissen, merk-
würdig.

1. †. Crabro. die Horniße. (Engl. the hornet.)
V. thorace nigro antice ruso immaculato
abdominis incisuris puncto nigro duplici
contiguo
.

Frisch P. IX. tab. II. fig. 1.

2. †. Vulgaris. die Wespe. (Engl. the wasp.)
V. thorace vtrinque lineola interrupta, scu-

<TEI>
  <text xml:id="blume000027">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0395" xml:id="pb371_0001" n="371"/>
            <p rendition="#indent-1">58. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Chrysis</hi></hi>. (</hi> <hi rendition="#aq">Fr.</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">mouche dorée</hi></hi>. Engl.<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">golden-fly</hi></hi>.) <hi rendition="#aq">Os maxillis absque pro-<lb/>
boscide. Antennae filiformes: articulo</hi><lb/>
1 <hi rendition="#aq">longiore, reliquis</hi> 11 <hi rendition="#aq">breuioribus. Ab-<lb/>
domen subtus fornicatum, vtrinque squa-<lb/>
ma laterali. Anus dentatus aculeo sub-<lb/>
exserto. Alae planae. Corpus auratum.</hi> </p>
            <p rendition="#indent-2">1. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Ignita</hi></hi>. <hi rendition="#aq">C. glabra nitida, thorace viridi:<lb/>
abdomine aureo: apice quadridentato</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em">Frisch <hi rendition="#aq">P</hi>. IX. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 10. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 1.</p>
            <p rendition="#indent-1">59. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Vespa</hi></hi></hi>. Wespe. (Fr. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">guépe</hi></hi>. Engl. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">wasp</hi></hi>.)<lb/><hi rendition="#aq">Os maxillis absque proboscide. Alae su-<lb/>
periores plicatae in omni sexu. Aculeus<lb/>
punctorius reconditus. Oculi lunares.<lb/>
Corpus glabrum</hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Die mehresten Gattungen dieses und des fol-<lb/>
genden Geschlechts werden durch die strenge gesell-<lb/>
schaftliche Verbindung, in der sie theils zu tau-<lb/>
senden beysammen leben, und durch die überaus<lb/>
kunstreichen Nester und gemeinschaftlichen Wohnun-<lb/>
gen, die sie sich mit vereinten Kräften aus so viel-<lb/>
artigen Stoffen (&#x2013; z. B. die Wespen aus Holzza-<lb/>
sern &#xA75B;c., die Immen aus Wachs, die Maurer-Bienen<lb/>
aus Grant &#xA75B;c. &#x2013;) zu verfertigen wissen, merk-<lb/>
würdig.</p>
            <p rendition="#indent-2">1. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Crabro</hi></hi>. die Horniße. (Engl. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">the hornet</hi></hi>.<hi rendition="#aq">)<lb/>
V. thorace nigro antice ruso immaculato<lb/>
abdominis incisuris puncto nigro duplici<lb/>
contiguo</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em">Frisch <hi rendition="#aq">P</hi>. IX. <hi rendition="#aq">tab</hi>. II. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 1.</p>
            <p rendition="#indent-2">2. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Vulgaris</hi></hi>. die Wespe. (Engl. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">the wasp</hi></hi>.)<lb/><hi rendition="#aq">V. thorace vtrinque lineola interrupta, scu</hi>-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[371/0395] 58. Chrysis. ( Fr. mouche dorée. Engl. golden-fly.) Os maxillis absque pro- boscide. Antennae filiformes: articulo 1 longiore, reliquis 11 breuioribus. Ab- domen subtus fornicatum, vtrinque squa- ma laterali. Anus dentatus aculeo sub- exserto. Alae planae. Corpus auratum. 1. †. Ignita. C. glabra nitida, thorace viridi: abdomine aureo: apice quadridentato. Frisch P. IX. tab. 10. fig. 1. 59. Vespa . Wespe. (Fr. guépe. Engl. wasp.) Os maxillis absque proboscide. Alae su- periores plicatae in omni sexu. Aculeus punctorius reconditus. Oculi lunares. Corpus glabrum. Die mehresten Gattungen dieses und des fol- genden Geschlechts werden durch die strenge gesell- schaftliche Verbindung, in der sie theils zu tau- senden beysammen leben, und durch die überaus kunstreichen Nester und gemeinschaftlichen Wohnun- gen, die sie sich mit vereinten Kräften aus so viel- artigen Stoffen (– z. B. die Wespen aus Holzza- sern ꝛc., die Immen aus Wachs, die Maurer-Bienen aus Grant ꝛc. –) zu verfertigen wissen, merk- würdig. 1. †. Crabro. die Horniße. (Engl. the hornet.) V. thorace nigro antice ruso immaculato abdominis incisuris puncto nigro duplici contiguo. Frisch P. IX. tab. II. fig. 1. 2. †. Vulgaris. die Wespe. (Engl. the wasp.) V. thorace vtrinque lineola interrupta, scu-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Dieses Werk stammt vom Projekt „Johann Friedrich Blumenbach – online“ der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen.

Herstellung der Imagedateien des Quelldokuments durch die Utrecht University Library und die Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena.

Anmerkungen zur Transkription:

Bei der Zeichenerkennung wurde nach dem von der Akademie gelieferten Dokument "Buchstabenmuster_Blumenbach.doc" modernisiert.

In Absprache mit der Akademie wurden die folgenden Aspekte der Vorlage nicht erfasst:

  • Bogensignaturen und Kustoden
  • Kolumnentitel
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterscheide zugunsten der Identifizeriung von titleParts verzeichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.

Es wurden alle Anführungszeichen übernommen und die Zitate zusätzlich mit q ausgezeichnet. Eine Ausnahme bilden Zitate, bei denen das Anführungszeichen zu Beginn jeder Zeile wiederholt wird. Hier wurden die Wiederholungen des öffenenden Zeichens nicht übernommen, sondern jeweils nur das öffnende und das schließende Zeichen. Das umschließende Element q wurde für diese Zitate über das Attribut type mit dem Wert preline gekennzeichnet.

Weiche und harte Zeilentrennungen wurden als 002D übernommen. Weiche Zeilentrennungen wurden über die Ergänzung eines Attributwertes von den harten Trennungen unterscheiden: lb type="inWord". Erstreckt sich die Worttrennung über einen Seitenumbruch steht das Element pb direkt hinter dem schließenden lb type="inWord" bzw. lb.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1799/395
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 6. Aufl. Göttingen, 1799, S. 371. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1799/395>, abgerufen am 24.07.2024.