Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 6. Aufl. Göttingen, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite

4. +. Glomeratus. I. niger, pedibus flauis.

Reaumur vol. II. tab. 33.

Legt seine Eyer in die Raupen der Buttervögel,
so wie der vorige in die von manchen Phalänen.

57. Sphex . Raupentödter. Os maxillis
absque lingua. Antennae articulis
10.
Alae plano incumbentes (nec plicatae)
in omni sexu. Aculeus punctorius re-
conditus
.

Die Weibchen verschiedner Gattungen dieses
Geschlechts graben sich Höhlen in sandigen Bo-
den, schleppen eine große Spinne oder Raupe
einer Phaläne hinein, die sie meist nur lahm
beißen, und legen sodann in jede Höhle ein Ey,
da dann nachher die junge Larve dem großen Thier,
das die Mutter dahin begraben hatte, den Saft
zum Gespinste aussaugt, und sich selbst ein Ver-
wandlungsgehäuse daraus bereitet.

1. +. Sabulosa. S. nigra hirta, abdomine fuluo,
postice nigro, petiolo longissimo.

Frisch P. II. tab. I. fig. 6. 7.

2. +. Cribraria. die Sieb-Biene. S. nigra,
abdomine fasciis flauis, tibiis anticis clypeis
concauis fenestratis.

Goeze im Naturforscher II. St. tab. 2.

Man hat lange die Scheiben an den Vorder-
süßen für durchlöchert gehalten, und hat auch nicht
ermangelt, diesen vermeinten Sieben eine merk-
würdige Bestimmung anzudichten, und viel Schönes
über die, weise Einrichtung eines gar nicht existi-
renden Theils zu sagen.

4. †. Glomeratus. I. niger, pedibus flauis.

Reaumur vol. II. tab. 33.

Legt seine Eyer in die Raupen der Buttervögel,
so wie der vorige in die von manchen Phalänen.

57. Sphex . Raupentödter. Os maxillis
absque lingua. Antennae articulis
10.
Alae plano incumbentes (nec plicatae)
in omni sexu. Aculeus punctorius re-
conditus
.

Die Weibchen verschiedner Gattungen dieses
Geschlechts graben sich Höhlen in sandigen Bo-
den, schleppen eine große Spinne oder Raupe
einer Phaläne hinein, die sie meist nur lahm
beißen, und legen sodann in jede Höhle ein Ey,
da dann nachher die junge Larve dem großen Thier,
das die Mutter dahin begraben hatte, den Saft
zum Gespinste aussaugt, und sich selbst ein Ver-
wandlungsgehäuse daraus bereitet.

1. †. Sabulosa. S. nigra hirta, abdomine fuluo,
postice nigro, petiolo longissimo.

Frisch P. II. tab. I. fig. 6. 7.

2. †. Cribraria. die Sieb-Biene. S. nigra,
abdomine fasciis flauis, tibiis anticis clypeis
concauis fenestratis.

Goeze im Naturforscher II. St. tab. 2.

Man hat lange die Scheiben an den Vorder-
süßen für durchlöchert gehalten, und hat auch nicht
ermangelt, diesen vermeinten Sieben eine merk-
würdige Bestimmung anzudichten, und viel Schönes
über die, weise Einrichtung eines gar nicht existi-
renden Theils zu sagen.

<TEI>
  <text xml:id="blume000027">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0394" xml:id="pb370_0001" n="370"/>
            <p rendition="#indent-2">4. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Glomeratus</hi></hi>. <hi rendition="#aq">I. niger, pedibus flauis</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Reaumur</hi> vol</hi>. II. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 33.</p>
            <p rendition="#l1em">Legt seine Eyer in die Raupen der Buttervögel,<lb/>
so wie der vorige in die von manchen Phalänen.</p>
            <p rendition="#indent-1">57. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Sphex</hi></hi></hi>. Raupentödter. <hi rendition="#aq">Os maxillis<lb/>
absque lingua. Antennae articulis</hi> 10.<lb/><hi rendition="#aq">Alae plano incumbentes</hi> (<hi rendition="#aq">nec plicatae</hi>)<lb/><hi rendition="#aq">in omni sexu. Aculeus punctorius re-<lb/>
conditus</hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Die Weibchen verschiedner Gattungen dieses<lb/>
Geschlechts graben sich Höhlen in sandigen Bo-<lb/>
den, schleppen eine große Spinne oder Raupe<lb/>
einer Phaläne hinein, die sie meist nur lahm<lb/>
beißen, und legen sodann in jede Höhle ein Ey,<lb/>
da dann nachher die junge Larve dem großen Thier,<lb/>
das die Mutter dahin begraben hatte, den Saft<lb/>
zum Gespinste aussaugt, und sich selbst ein Ver-<lb/>
wandlungsgehäuse daraus bereitet.</p>
            <p rendition="#indent-2">1. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Sabulosa</hi></hi>. <hi rendition="#aq">S. nigra hirta, abdomine fuluo,<lb/>
postice nigro, petiolo longissimo.</hi> </p>
            <p rendition="#l2em">Frisch <hi rendition="#aq">P</hi>. II. <hi rendition="#aq">tab</hi>. I. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 6. 7.</p>
            <p rendition="#indent-2">2. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Cribraria</hi></hi>. die Sieb-Biene. <hi rendition="#aq">S. nigra,<lb/>
abdomine fasciis flauis, tibiis anticis clypeis<lb/>
concauis fenestratis.</hi> </p>
            <p rendition="#l2em">Goeze im Naturforscher II. St. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 2.</p>
            <p rendition="#l1em">Man hat lange die Scheiben an den Vorder-<lb/>
süßen für durchlöchert gehalten, und hat auch nicht<lb/>
ermangelt, diesen vermeinten Sieben eine merk-<lb/>
würdige Bestimmung anzudichten, und viel Schönes<lb/>
über die, weise Einrichtung eines gar nicht existi-<lb/>
renden Theils zu sagen.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[370/0394] 4. †. Glomeratus. I. niger, pedibus flauis. Reaumur vol. II. tab. 33. Legt seine Eyer in die Raupen der Buttervögel, so wie der vorige in die von manchen Phalänen. 57. Sphex . Raupentödter. Os maxillis absque lingua. Antennae articulis 10. Alae plano incumbentes (nec plicatae) in omni sexu. Aculeus punctorius re- conditus. Die Weibchen verschiedner Gattungen dieses Geschlechts graben sich Höhlen in sandigen Bo- den, schleppen eine große Spinne oder Raupe einer Phaläne hinein, die sie meist nur lahm beißen, und legen sodann in jede Höhle ein Ey, da dann nachher die junge Larve dem großen Thier, das die Mutter dahin begraben hatte, den Saft zum Gespinste aussaugt, und sich selbst ein Ver- wandlungsgehäuse daraus bereitet. 1. †. Sabulosa. S. nigra hirta, abdomine fuluo, postice nigro, petiolo longissimo. Frisch P. II. tab. I. fig. 6. 7. 2. †. Cribraria. die Sieb-Biene. S. nigra, abdomine fasciis flauis, tibiis anticis clypeis concauis fenestratis. Goeze im Naturforscher II. St. tab. 2. Man hat lange die Scheiben an den Vorder- süßen für durchlöchert gehalten, und hat auch nicht ermangelt, diesen vermeinten Sieben eine merk- würdige Bestimmung anzudichten, und viel Schönes über die, weise Einrichtung eines gar nicht existi- renden Theils zu sagen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Dieses Werk stammt vom Projekt „Johann Friedrich Blumenbach – online“ der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen.

Herstellung der Imagedateien des Quelldokuments durch die Utrecht University Library und die Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena.

Anmerkungen zur Transkription:

Bei der Zeichenerkennung wurde nach dem von der Akademie gelieferten Dokument "Buchstabenmuster_Blumenbach.doc" modernisiert.

In Absprache mit der Akademie wurden die folgenden Aspekte der Vorlage nicht erfasst:

  • Bogensignaturen und Kustoden
  • Kolumnentitel
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterscheide zugunsten der Identifizeriung von titleParts verzeichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.

Es wurden alle Anführungszeichen übernommen und die Zitate zusätzlich mit q ausgezeichnet. Eine Ausnahme bilden Zitate, bei denen das Anführungszeichen zu Beginn jeder Zeile wiederholt wird. Hier wurden die Wiederholungen des öffenenden Zeichens nicht übernommen, sondern jeweils nur das öffnende und das schließende Zeichen. Das umschließende Element q wurde für diese Zitate über das Attribut type mit dem Wert preline gekennzeichnet.

Weiche und harte Zeilentrennungen wurden als 002D übernommen. Weiche Zeilentrennungen wurden über die Ergänzung eines Attributwertes von den harten Trennungen unterscheiden: lb type="inWord". Erstreckt sich die Worttrennung über einen Seitenumbruch steht das Element pb direkt hinter dem schließenden lb type="inWord" bzw. lb.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1799/394
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 6. Aufl. Göttingen, 1799, S. 370. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1799/394>, abgerufen am 24.07.2024.