Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 5. Aufl. Göttingen, 1797.

Bild:
<< vorherige Seite

21. Sorex. Nasus rostratus, auriculae
breues. Dentes
primores superiores 2.
bifidi; inferiores 2-4. intermediis bre-
vioribus
; laniarii vtrinque plures.

1. + Araneus. die Spitzmaus. (Fr. la mus-
araigne
. Engl. the shrew.) S. cauda me-
diocri, abdomine albido
.

Schreber tab. 160.

In Europa und Nord-Asien etc. Daß sie giftig
sey, oder den Pferden in den Leib krieche etc. sind
ungegründete Sagen. Zuweilen, aber selten, finden
sich weiße Spitzmäuse.

2. + Fodiens. die Wasserspitzmaus. S. ab-
domine cinereo, digitis ciliatis
.

Daubenton in den Mem. de l'Acad. de
Paris, 1759. tab.
I. fig. 2.

An kleinen Gewässern. Statt einer Schwimm-
haut ist jede Zähe zu beiden Seiten mit kurzen
Härchen besetzt, die die Füße zum Rudern unge-
mein geschickt machen. Die Oeffnung des Gehör-
ganges kann das Thier durch eine Klappe zu-
schließen, so lang es unter Wasser ist.

3. Moschatus. Die Bisamratze. (Desman) S.
pedibus palmatis cauda squamosa, com-
pressa lanceolata
.

Schreber tab. 159.

In Rußland und dem benachbarten Sibirien.
Hat eine Art Zibethbeutel beym After.

4. Exilis. S. minimus, cauda crassissima tereti.

Am Jenisei. Das kleinste der bis jetzt bekannten
Säugethiere, wiegt nicht über ein halb Quentchen.

21. Sorex. Nasus rostratus, auriculae
breues. Dentes
primores superiores 2.
bifidi; inferiores 2-4. intermediis bre-
vioribus
; laniarii vtrinque plures.

1. † Araneus. die Spitzmaus. (Fr. la mus-
araigne
. Engl. the shrew.) S. cauda me-
diocri, abdomine albido
.

Schreber tab. 160.

In Europa und Nord-Asien ꝛc. Daß sie giftig
sey, oder den Pferden in den Leib krieche ꝛc. sind
ungegründete Sagen. Zuweilen, aber selten, finden
sich weiße Spitzmäuse.

2. † Fodiens. die Wasserspitzmaus. S. ab-
domine cinereo, digitis ciliatis
.

Daubenton in den Mém. de l'Acad. de
Paris, 1759. tab.
I. fig. 2.

An kleinen Gewässern. Statt einer Schwimm-
haut ist jede Zähe zu beiden Seiten mit kurzen
Härchen besetzt, die die Füße zum Rudern unge-
mein geschickt machen. Die Oeffnung des Gehör-
ganges kann das Thier durch eine Klappe zu-
schließen, so lang es unter Wasser ist.

3. Moschatus. Die Bisamratze. (Desman) S.
pedibus palmatis cauda squamosa, com-
pressa lanceolata
.

Schreber tab. 159.

In Rußland und dem benachbarten Sibirien.
Hat eine Art Zibethbeutel beym After.

4. Exilis. S. minimus, cauda crassissima tereti.

Am Jenisei. Das kleinste der bis jetzt bekannten
Säugethiere, wiegt nicht über ein halb Quentchen.

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000026">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0107" xml:id="pb085_0001" n="85"/>
            <p rendition="#indent-1">21. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Sorex</hi></hi></hi>. <hi rendition="#aq">Nasus rostratus, auriculae<lb/>
breues. Dentes</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">primores</hi></hi> <hi rendition="#aq">superiores</hi> 2.<lb/><hi rendition="#aq">bifidi; inferiores</hi> 2-4. <hi rendition="#aq">intermediis bre-<lb/>
vioribus</hi>; <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">laniarii</hi></hi> <hi rendition="#aq">vtrinque plures</hi>.</p>
            <p rendition="#indent-2">1. &#x2020; <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Araneus</hi></hi>. die Spitzmaus. (Fr. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">la mus-<lb/>
araigne</hi></hi>. Engl. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">the shrew</hi></hi>.) <hi rendition="#aq">S. cauda me-<lb/>
diocri, abdomine albido</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em">Schreber <hi rendition="#aq">tab</hi>. 160.</p>
            <p rendition="#l1em">In Europa und Nord-Asien &#xA75B;c. Daß sie giftig<lb/>
sey, oder den Pferden in den Leib krieche &#xA75B;c. sind<lb/>
ungegründete Sagen. Zuweilen, aber selten, finden<lb/>
sich weiße Spitzmäuse.</p>
            <p rendition="#indent-2">2. &#x2020; <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Fodiens</hi></hi>. die Wasserspitzmaus. <hi rendition="#aq">S. ab-<lb/>
domine cinereo, digitis ciliatis</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Daubenton</hi></hi> in den <hi rendition="#aq">Mém. de l'Acad. de<lb/>
Paris, 1759. tab.</hi> I. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 2.</p>
            <p rendition="#l1em">An kleinen Gewässern. Statt einer Schwimm-<lb/>
haut ist jede Zähe zu beiden Seiten mit kurzen<lb/>
Härchen besetzt, die die Füße zum Rudern unge-<lb/>
mein geschickt machen. Die Oeffnung des Gehör-<lb/>
ganges kann das Thier durch eine Klappe zu-<lb/>
schließen, so lang es unter Wasser ist.</p>
            <p rendition="#indent-2">3. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Moschatus</hi></hi>. Die Bisamratze. (<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Desman</hi></hi>) <hi rendition="#aq">S.<lb/>
pedibus palmatis cauda squamosa, com-<lb/>
pressa lanceolata</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em">Schreber <hi rendition="#aq">tab</hi>. 159.</p>
            <p rendition="#l1em">In Rußland und dem benachbarten Sibirien.<lb/>
Hat eine Art Zibethbeutel beym After.</p>
            <p rendition="#indent-2">4. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Exilis</hi></hi>. <hi rendition="#aq">S. minimus, cauda crassissima tereti</hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Am Jenisei. Das kleinste der bis jetzt bekannten<lb/>
Säugethiere, wiegt nicht über ein halb Quentchen.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[85/0107] 21. Sorex. Nasus rostratus, auriculae breues. Dentes primores superiores 2. bifidi; inferiores 2-4. intermediis bre- vioribus; laniarii vtrinque plures. 1. † Araneus. die Spitzmaus. (Fr. la mus- araigne. Engl. the shrew.) S. cauda me- diocri, abdomine albido. Schreber tab. 160. In Europa und Nord-Asien ꝛc. Daß sie giftig sey, oder den Pferden in den Leib krieche ꝛc. sind ungegründete Sagen. Zuweilen, aber selten, finden sich weiße Spitzmäuse. 2. † Fodiens. die Wasserspitzmaus. S. ab- domine cinereo, digitis ciliatis. Daubenton in den Mém. de l'Acad. de Paris, 1759. tab. I. fig. 2. An kleinen Gewässern. Statt einer Schwimm- haut ist jede Zähe zu beiden Seiten mit kurzen Härchen besetzt, die die Füße zum Rudern unge- mein geschickt machen. Die Oeffnung des Gehör- ganges kann das Thier durch eine Klappe zu- schließen, so lang es unter Wasser ist. 3. Moschatus. Die Bisamratze. (Desman) S. pedibus palmatis cauda squamosa, com- pressa lanceolata. Schreber tab. 159. In Rußland und dem benachbarten Sibirien. Hat eine Art Zibethbeutel beym After. 4. Exilis. S. minimus, cauda crassissima tereti. Am Jenisei. Das kleinste der bis jetzt bekannten Säugethiere, wiegt nicht über ein halb Quentchen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1797
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1797/107
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 5. Aufl. Göttingen, 1797, S. 85. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1797/107>, abgerufen am 23.11.2024.