sachen bearbeiten läßt. Specifisches Gewicht = 2143. Bildet in theils Gegenden unermeßliche Flötzlagen, wie z. B. in den berühmten Salinen von Bochnia und Wieliczka bey Cracau.
7. Salmiak, sal ammoniacum, sal vola- tile salitum.
Salzsäure mit flüchtigem Laugensalz. Hat einen ste- chenden laugenhaften Geschmack. Weiß oder von bey- gemischtem Schwefel gelb; selten derb, wie z. B. in den vulcanischen Gegenden von Persien: häufiger sandig oder mehlicht wie in den Cratern der Italiänischen Vul- cane, und der gelbe von der Solsatara.
Boraxsäure mit mineralischem Alkali. Grünlichgrau; von anfangs süßlichem, hintennach aber brennendem Geschmack; durchscheinend, auf dem Bruche wachs- glänzend; ziemlich hart; schwer; so wie er nach Europa gebracht wird, ist er meist in platten fast tafelförmigen sechsseitigen Säulen mit schräg abgestumpften Enden, die sich fettig anfühlen und theils aneinander gebacken sind. Er schmilzt leicht im Feuer und befördert den Fluß strengflüssiger Körper; daher sein Gebrauch zum Löthen etc. Wird besonders aus einem heissen Alpinischen See in den Schnee-Gebirgen von Tibet gesammlet.
sachen bearbeiten läßt. Specifisches Gewicht = 2143. Bildet in theils Gegenden unermeßliche Flötzlagen, wie z. B. in den berühmten Salinen von Bochnia und Wieliczka bey Cracau.
7. Salmiak, sal ammoniacum, sal vola- tile salitum.
Salzsäure mit flüchtigem Laugensalz. Hat einen ste- chenden laugenhaften Geschmack. Weiß oder von bey- gemischtem Schwefel gelb; selten derb, wie z. B. in den vulcanischen Gegenden von Persien: häufiger sandig oder mehlicht wie in den Cratern der Italiänischen Vul- cane, und der gelbe von der Solsatara.
Boraxsäure mit mineralischem Alkali. Grünlichgrau; von anfangs süßlichem, hintennach aber brennendem Geschmack; durchscheinend, auf dem Bruche wachs- glänzend; ziemlich hart; schwer; so wie er nach Europa gebracht wird, ist er meist in platten fast tafelförmigen sechsseitigen Säulen mit schräg abgestumpften Enden, die sich fettig anfühlen und theils aneinander gebacken sind. Er schmilzt leicht im Feuer und befördert den Fluß strengflüssiger Körper; daher sein Gebrauch zum Löthen ꝛc. Wird besonders aus einem heissen Alpinischen See in den Schnee-Gebirgen von Tibet gesammlet.
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000025"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><prendition="#l1em"><pbfacs="#f0697"xml:id="pb681_0001"n="681"/>
sachen bearbeiten läßt. Specifisches Gewicht = 2143.<lb/>
Bildet in theils Gegenden unermeßliche Flötzlagen, wie<lb/>
z. B. in den berühmten Salinen von Bochnia und<lb/>
Wieliczka bey Cracau.</p><prendition="#indent-1">7. Salmiak, <hirendition="#aq">sal ammoniacum, sal vola-<lb/>
tile salitum</hi>.</p><prendition="#l1em">Salzsäure mit flüchtigem Laugensalz. Hat einen ste-<lb/>
chenden laugenhaften Geschmack. Weiß oder von bey-<lb/>
gemischtem Schwefel gelb; selten derb, wie z. B. in den<lb/>
vulcanischen Gegenden von Persien: häufiger sandig<lb/>
oder mehlicht wie in den Cratern der Italiänischen Vul-<lb/>
cane, und der gelbe von der Solsatara.</p><prendition="#indent-1"><hirendition="#aq">D</hi>) <hirendition="#g">Boraxsaures <choice><sic>Salz</sic><corrsource="#pbX_0001"type="corrigenda">Mittelsalz</corr></choice></hi>.</p><prendition="#indent-1">8. Tinkal, roher Borax, <hirendition="#aq">chrysocolla</hi>. Ti-<lb/>
betanisch Swaga.</p><prendition="#l1em">Boraxsäure mit mineralischem Alkali. Grünlichgrau;<lb/>
von anfangs süßlichem, hintennach aber brennendem<lb/>
Geschmack; durchscheinend, auf dem Bruche wachs-<lb/>
glänzend; ziemlich hart; schwer; so wie er nach Europa<lb/>
gebracht wird, ist er meist in platten fast tafelförmigen<lb/>
sechsseitigen Säulen mit schräg abgestumpften Enden,<lb/>
die sich fettig anfühlen und theils aneinander gebacken<lb/>
sind. Er schmilzt leicht im Feuer und befördert den<lb/>
Fluß strengflüssiger Körper; daher sein Gebrauch zum<lb/>
Löthen ꝛc. Wird besonders aus einem heissen Alpinischen<lb/>
See in den Schnee-Gebirgen von Tibet gesammlet.</p><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/></div></div></div><divn="1"></div></body></text></TEI>
[681/0697]
sachen bearbeiten läßt. Specifisches Gewicht = 2143.
Bildet in theils Gegenden unermeßliche Flötzlagen, wie
z. B. in den berühmten Salinen von Bochnia und
Wieliczka bey Cracau.
7. Salmiak, sal ammoniacum, sal vola-
tile salitum.
Salzsäure mit flüchtigem Laugensalz. Hat einen ste-
chenden laugenhaften Geschmack. Weiß oder von bey-
gemischtem Schwefel gelb; selten derb, wie z. B. in den
vulcanischen Gegenden von Persien: häufiger sandig
oder mehlicht wie in den Cratern der Italiänischen Vul-
cane, und der gelbe von der Solsatara.
D) Boraxsaures Mittelsalz.
8. Tinkal, roher Borax, chrysocolla. Ti-
betanisch Swaga.
Boraxsäure mit mineralischem Alkali. Grünlichgrau;
von anfangs süßlichem, hintennach aber brennendem
Geschmack; durchscheinend, auf dem Bruche wachs-
glänzend; ziemlich hart; schwer; so wie er nach Europa
gebracht wird, ist er meist in platten fast tafelförmigen
sechsseitigen Säulen mit schräg abgestumpften Enden,
die sich fettig anfühlen und theils aneinander gebacken
sind. Er schmilzt leicht im Feuer und befördert den
Fluß strengflüssiger Körper; daher sein Gebrauch zum
Löthen ꝛc. Wird besonders aus einem heissen Alpinischen
See in den Schnee-Gebirgen von Tibet gesammlet.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791, S. 681. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/697>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.