Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

heit verdient eine Abart aus der Gegend von Genf
Erwähnung die ich von Hrn. de Luc erhalten, und die
mit weissem Perlenmutterglanz wie ein gewässerter Moor
schillert.

Eine noch nicht näher untersuchte hierher gehörige
Art aus der Gegend von Frankstown in Pensylvanien
zeichnet sich durch ihre himmelblaue Farbe und aus-
nehmendes Gewicht aus, = 3714. L.

16. Gypsspath, Fraueneis, Selenit.

Theils farbenlos, theils aber auch weiß, gelb, rauch-
grau etc. mehr oder weniger durchsichtig und durch-
scheinend. Die Textur zeigt schon der erste Nahme an.
Theils ungeformt theils crystallisirt. Im letztern Fall
meist als rautenförmige Tafel mit zugeschärften Kan-
ten (- tab III. fig. 17 -) in mancherley Abarten und
Verbindungen z. B. als Zwillingscrystall (Fr. macle)
u. s. w. Theils linsenförmig. Selten wie z. B. im
Cölnischen Sauerlande in achtseitigen Säulen mit acht-
seitiger Spitze (die Säule fast wie beym Brasilischen
Topas tab. III, fig. 16 -).

Von einer sehr neuen Entstehung des Gypsspaths ist
oben (S. 524) ein merkwürdiges Beyspiel gegeben
worden*).

17. Leberstein.

Die dem Stinkstein analogen mit Erdharz durch-
zognen Gypse und Selenite, die wenn sie geschabt werden
wie Schwefelleber stinken: meist von rauchgrauer Farbe.

*) Vergl. auch A. F. v. Veltheim über die Bil-
dung des Basalts
auf dem letzten Blatte.

heit verdient eine Abart aus der Gegend von Genf
Erwähnung die ich von Hrn. de Luc erhalten, und die
mit weissem Perlenmutterglanz wie ein gewässerter Moor
schillert.

Eine noch nicht näher untersuchte hierher gehörige
Art aus der Gegend von Frankstown in Pensylvanien
zeichnet sich durch ihre himmelblaue Farbe und aus-
nehmendes Gewicht aus, = 3714. L.

16. Gypsspath, Fraueneis, Selenit.

Theils farbenlos, theils aber auch weiß, gelb, rauch-
grau ꝛc. mehr oder weniger durchsichtig und durch-
scheinend. Die Textur zeigt schon der erste Nahme an.
Theils ungeformt theils crystallisirt. Im letztern Fall
meist als rautenförmige Tafel mit zugeschärften Kan-
ten (– tab III. fig. 17 –) in mancherley Abarten und
Verbindungen z. B. als Zwillingscrystall (Fr. macle)
u. s. w. Theils linsenförmig. Selten wie z. B. im
Cölnischen Sauerlande in achtseitigen Säulen mit acht-
seitiger Spitze (die Säule fast wie beym Brasilischen
Topas tab. III, fig. 16 –).

Von einer sehr neuen Entstehung des Gypsspaths ist
oben (S. 524) ein merkwürdiges Beyspiel gegeben
worden*).

17. Leberstein.

Die dem Stinkstein analogen mit Erdharz durch-
zognen Gypse und Selenite, die wenn sie geschabt werden
wie Schwefelleber stinken: meist von rauchgrauer Farbe.

*) Vergl. auch A. F. v. Veltheim über die Bil-
dung des Basalts
auf dem letzten Blatte.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000025">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0620" xml:id="pb604_0001" n="604"/>
heit verdient eine Abart aus der Gegend von Genf<lb/>
Erwähnung die ich von Hrn. de Luc erhalten, und die<lb/>
mit weissem Perlenmutterglanz wie ein gewässerter Moor<lb/>
schillert.</p>
            <p rendition="#l1em">Eine noch nicht näher untersuchte hierher gehörige<lb/>
Art aus der Gegend von Frankstown in Pensylvanien<lb/>
zeichnet sich durch ihre himmelblaue Farbe und aus-<lb/>
nehmendes Gewicht aus, = 3714. L.</p>
            <p rendition="#indent-1">16. Gypsspath, Fraueneis, Selenit.</p>
            <p rendition="#l1em">Theils farbenlos, theils aber auch weiß, gelb, rauch-<lb/>
grau &#xA75B;c. mehr oder weniger durchsichtig und durch-<lb/>
scheinend. Die Textur zeigt schon der erste Nahme an.<lb/>
Theils ungeformt theils crystallisirt. Im letztern Fall<lb/>
meist als rautenförmige Tafel mit zugeschärften Kan-<lb/>
ten (&#x2013; <hi rendition="#aq">tab</hi> III. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 17 &#x2013;) in mancherley Abarten und<lb/>
Verbindungen z. B. als Zwillingscrystall (Fr. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">macle</hi></hi>)<lb/>
u. s. w. Theils linsenförmig. Selten wie z. B. im<lb/>
Cölnischen Sauerlande in achtseitigen Säulen mit acht-<lb/>
seitiger Spitze (die Säule fast wie beym Brasilischen<lb/>
Topas <hi rendition="#aq">tab</hi>. III, <hi rendition="#aq">fig</hi>. 16 &#x2013;).</p>
            <p rendition="#l1em">Von einer sehr neuen Entstehung des Gypsspaths ist<lb/>
oben (S. 524) ein merkwürdiges Beyspiel gegeben<lb/>
worden<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Vergl. auch <hi rendition="#aq">A. F. v.</hi> <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Veltheim</hi></hi></hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">über die Bil-<lb/>
dung des Basalts</hi></hi> auf dem letzten Blatte.</p></note>.</p>
            <p rendition="#indent-1">17. Leberstein.</p>
            <p rendition="#l1em">Die dem Stinkstein analogen mit Erdharz durch-<lb/>
zognen Gypse und Selenite, die wenn sie geschabt werden<lb/>
wie Schwefelleber stinken: meist von rauchgrauer Farbe.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[604/0620] heit verdient eine Abart aus der Gegend von Genf Erwähnung die ich von Hrn. de Luc erhalten, und die mit weissem Perlenmutterglanz wie ein gewässerter Moor schillert. Eine noch nicht näher untersuchte hierher gehörige Art aus der Gegend von Frankstown in Pensylvanien zeichnet sich durch ihre himmelblaue Farbe und aus- nehmendes Gewicht aus, = 3714. L. 16. Gypsspath, Fraueneis, Selenit. Theils farbenlos, theils aber auch weiß, gelb, rauch- grau ꝛc. mehr oder weniger durchsichtig und durch- scheinend. Die Textur zeigt schon der erste Nahme an. Theils ungeformt theils crystallisirt. Im letztern Fall meist als rautenförmige Tafel mit zugeschärften Kan- ten (– tab III. fig. 17 –) in mancherley Abarten und Verbindungen z. B. als Zwillingscrystall (Fr. macle) u. s. w. Theils linsenförmig. Selten wie z. B. im Cölnischen Sauerlande in achtseitigen Säulen mit acht- seitiger Spitze (die Säule fast wie beym Brasilischen Topas tab. III, fig. 16 –). Von einer sehr neuen Entstehung des Gypsspaths ist oben (S. 524) ein merkwürdiges Beyspiel gegeben worden *). 17. Leberstein. Die dem Stinkstein analogen mit Erdharz durch- zognen Gypse und Selenite, die wenn sie geschabt werden wie Schwefelleber stinken: meist von rauchgrauer Farbe. *) Vergl. auch A. F. v. Veltheim über die Bil- dung des Basalts auf dem letzten Blatte.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/620
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791, S. 604. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/620>, abgerufen am 22.11.2024.