Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

C) Flaßsaure Kalkarten.

18. Fluß Erde.

Graulichweiß, theils mehlicht wie die aus der Mar-
maroscher Gespanschaft in Ungarn, theils von krei-
dichter Consistenz, wie die aus Andalusien. Auf heisse
Asche mit schwacher Glut gestreut, leuchtet sie mit
grünem Schein so wie es unter gleichen Umständen der
gebröckelte Flußspath (zumahl der grüne) thut.

19. Derber Fluß.

Meist spangrün, graulichweiß etc. durchscheinend, von
schimmerndem ebnen Bruch. Findet sich bloß unze-
formt und zwar an nicht vielen Orten (z. B. im Stoll-
bergischen) und dann immer in Gesellschaft des folgenden.

20. Flußspath, Glasspath. (Fr. spat fluor,
Engl. sparry fluor.)

Theils farbenlos; theils von den höchsten Farben der
mehrsten gefärbten Edelsteine*), mehr oder weniger
durchsichtig, von Glasglanz; seine Crystallisation ge-
wöhnlich cubisch, selten octoedrisch (- tab. III. fig. 5 -)
wie z. B. der meergrüne von Brienz im Berner Gebieth.
Nimmt theils treffliche Politur an, wie die ausnehmend
schönen Derbyshirer Abarten. Seiner einfachen Stra-
lenbrechung ist oben gedacht worden (S. 535). Spe-
cifisches Gewicht des grünen = 3181.

*) Doch nicht hochroth. Wenn diese Farbe bey den
Derbyshirer Flußspathen vorkommt, ist sie erst aus
der blauen durchs Feuer entstanden.

C) Flaßsaure Kalkarten.

18. Fluß Erde.

Graulichweiß, theils mehlicht wie die aus der Mar-
maroscher Gespanschaft in Ungarn, theils von krei-
dichter Consistenz, wie die aus Andalusien. Auf heisse
Asche mit schwacher Glut gestreut, leuchtet sie mit
grünem Schein so wie es unter gleichen Umständen der
gebröckelte Flußspath (zumahl der grüne) thut.

19. Derber Fluß.

Meist spangrün, graulichweiß ꝛc. durchscheinend, von
schimmerndem ebnen Bruch. Findet sich bloß unze-
formt und zwar an nicht vielen Orten (z. B. im Stoll-
bergischen) und dann immer in Gesellschaft des folgenden.

20. Flußspath, Glasspath. (Fr. spat fluor,
Engl. sparry fluor.)

Theils farbenlos; theils von den höchsten Farben der
mehrsten gefärbten Edelsteine*), mehr oder weniger
durchsichtig, von Glasglanz; seine Crystallisation ge-
wöhnlich cubisch, selten octoedrisch (– tab. III. fig. 5 –)
wie z. B. der meergrüne von Brienz im Berner Gebieth.
Nimmt theils treffliche Politur an, wie die ausnehmend
schönen Derbyshirer Abarten. Seiner einfachen Stra-
lenbrechung ist oben gedacht worden (S. 535). Spe-
cifisches Gewicht des grünen = 3181.

*) Doch nicht hochroth. Wenn diese Farbe bey den
Derbyshirer Flußspathen vorkommt, ist sie erst aus
der blauen durchs Feuer entstanden.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000025">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0621" xml:id="pb605_0001" n="605"/>
            <p rendition="#indent-1"><hi rendition="#aq">C</hi>) <hi rendition="#g">Flaßsaure Kalkarten</hi>.</p>
            <p rendition="#indent-1">18. Fluß Erde.</p>
            <p rendition="#l1em">Graulichweiß, theils mehlicht wie die aus der Mar-<lb/>
maroscher Gespanschaft in Ungarn, theils von krei-<lb/>
dichter Consistenz, wie die aus Andalusien. Auf heisse<lb/>
Asche mit schwacher Glut gestreut, leuchtet sie mit<lb/>
grünem Schein so wie es unter gleichen Umständen der<lb/>
gebröckelte Flußspath (zumahl der grüne) thut.</p>
            <p rendition="#indent-1">19. Derber Fluß.</p>
            <p rendition="#l1em">Meist spangrün, graulichweiß &#xA75B;c. durchscheinend, von<lb/>
schimmerndem ebnen Bruch. Findet sich bloß unze-<lb/>
formt und zwar an nicht vielen Orten (z. B. im Stoll-<lb/>
bergischen) und dann immer in Gesellschaft des folgenden.</p>
            <p rendition="#indent-1">20. Flußspath, Glasspath. (Fr. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">spat fluor,</hi></hi><lb/>
Engl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">sparry fluor</hi></hi>.)</p>
            <p rendition="#l1em">Theils farbenlos; theils von den höchsten Farben der<lb/>
mehrsten gefärbten Edelsteine<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Doch nicht hochroth. Wenn diese Farbe bey den<lb/>
Derbyshirer Flußspathen vorkommt, ist sie erst aus<lb/>
der blauen durchs Feuer entstanden.</p></note>, mehr oder weniger<lb/>
durchsichtig, von Glasglanz; seine Crystallisation ge-<lb/>
wöhnlich cubisch, selten octoedrisch (&#x2013; <hi rendition="#aq">tab</hi>. III. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 5 &#x2013;)<lb/>
wie z. B. der meergrüne von Brienz im Berner Gebieth.<lb/>
Nimmt theils treffliche Politur an, wie die ausnehmend<lb/>
schönen Derbyshirer Abarten. Seiner einfachen Stra-<lb/>
lenbrechung ist oben gedacht worden (S. 535). Spe-<lb/>
cifisches Gewicht des grünen = 3181.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[605/0621] C) Flaßsaure Kalkarten. 18. Fluß Erde. Graulichweiß, theils mehlicht wie die aus der Mar- maroscher Gespanschaft in Ungarn, theils von krei- dichter Consistenz, wie die aus Andalusien. Auf heisse Asche mit schwacher Glut gestreut, leuchtet sie mit grünem Schein so wie es unter gleichen Umständen der gebröckelte Flußspath (zumahl der grüne) thut. 19. Derber Fluß. Meist spangrün, graulichweiß ꝛc. durchscheinend, von schimmerndem ebnen Bruch. Findet sich bloß unze- formt und zwar an nicht vielen Orten (z. B. im Stoll- bergischen) und dann immer in Gesellschaft des folgenden. 20. Flußspath, Glasspath. (Fr. spat fluor, Engl. sparry fluor.) Theils farbenlos; theils von den höchsten Farben der mehrsten gefärbten Edelsteine *), mehr oder weniger durchsichtig, von Glasglanz; seine Crystallisation ge- wöhnlich cubisch, selten octoedrisch (– tab. III. fig. 5 –) wie z. B. der meergrüne von Brienz im Berner Gebieth. Nimmt theils treffliche Politur an, wie die ausnehmend schönen Derbyshirer Abarten. Seiner einfachen Stra- lenbrechung ist oben gedacht worden (S. 535). Spe- cifisches Gewicht des grünen = 3181. *) Doch nicht hochroth. Wenn diese Farbe bey den Derbyshirer Flußspathen vorkommt, ist sie erst aus der blauen durchs Feuer entstanden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/621
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791, S. 605. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/621>, abgerufen am 10.06.2024.