Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

14. Gyps.

Meist rauchgrau, aber auch gelblich, röthlich (von
letztrer Farbe z. B. ist der Gyps meist durch ganz Spa-
nien) wenig durchscheinend, von schuppichtem Korn und
kleinem kleinblättrichtem Bruch, meist sehr weich, aber auch
theils mit Quarz so innig gemengt, daß er Feuer schlägt
(z. B. der von Nauroth bey Wisbaden). Enthält
manche merkwürdige Steinarten theils ausschließlich
und rein auscrystallisirt, eingemengt: so bey Lüneburg
den Boracit; in Arragonien die sechsseitigen Kalkspath-
säulen (die anfangs für Apatit ausgegeben worden);
in Gallicien die fälschlich so genannten Hyacinthen von
Compostella (S. 547); in Thüringen weisse dergleichen
Quarzcrystalle etc. So wie die Kreide häufig mit Feuer-
stein durchmengt ist so der Gyps in manchen Gegen-
den mit Hornstein*), doch enthält dieser dann so,
wenig als der Gyps selbst, Versteinerungen. Specifi-
sches Gewicht des gemeinen Gypses = 2167. Gehalt
= 32, Kalk-Erde, 30 Vitriolsäure, 38 Wasser.

15. Stralgyps. stirium, lapis inolithus.

Weiß, graulich, gelblich, fasericht. Specifisches Ge-
wicht = 2305. Wegen ihrer ausnehmenden Schön-

*) Unter einer vortrefflichen Sammlung von Gyps-
und Selenit-Arten aus der Gegend von Paris,
die ich so wie viele andre ausländische Minera-
lien der Freundschaft des Hrn. Dr. Girtanner ver-
danke, befinden sich Stücken Gyps die mit gan-
zen lagen und Adern von Hörnstein wie durch-
wachsen sind, und anderseits Stücken Hornstein
voll eingewachsner Selenitblättchen.

14. Gyps.

Meist rauchgrau, aber auch gelblich, röthlich (von
letztrer Farbe z. B. ist der Gyps meist durch ganz Spa-
nien) wenig durchscheinend, von schuppichtem Korn und
kleinem kleinblättrichtem Bruch, meist sehr weich, aber auch
theils mit Quarz so innig gemengt, daß er Feuer schlägt
(z. B. der von Nauroth bey Wisbaden). Enthält
manche merkwürdige Steinarten theils ausschließlich
und rein auscrystallisirt, eingemengt: so bey Lüneburg
den Boracit; in Arragonien die sechsseitigen Kalkspath-
säulen (die anfangs für Apatit ausgegeben worden);
in Gallicien die fälschlich so genannten Hyacinthen von
Compostella (S. 547); in Thüringen weisse dergleichen
Quarzcrystalle ꝛc. So wie die Kreide häufig mit Feuer-
stein durchmengt ist so der Gyps in manchen Gegen-
den mit Hornstein*), doch enthält dieser dann so,
wenig als der Gyps selbst, Versteinerungen. Specifi-
sches Gewicht des gemeinen Gypses = 2167. Gehalt
= 32, Kalk-Erde, 30 Vitriolsäure, 38 Wasser.

15. Stralgyps. stirium, lapis inolithus.

Weiß, graulich, gelblich, fasericht. Specifisches Ge-
wicht = 2305. Wegen ihrer ausnehmenden Schön-

*) Unter einer vortrefflichen Sammlung von Gyps-
und Selenit-Arten aus der Gegend von Paris,
die ich so wie viele andre ausländische Minera-
lien der Freundschaft des Hrn. Dr. Girtanner ver-
danke, befinden sich Stücken Gyps die mit gan-
zen lagen und Adern von Hörnstein wie durch-
wachsen sind, und anderseits Stücken Hornstein
voll eingewachsner Selenitblättchen.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000025">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0619" xml:id="pb603_0001" n="603"/>
            <p rendition="#indent-1">14. Gyps.</p>
            <p rendition="#l1em">Meist rauchgrau, aber auch gelblich, röthlich (von<lb/>
letztrer Farbe z. B. ist der Gyps meist durch ganz Spa-<lb/>
nien) wenig durchscheinend, von schuppichtem Korn und<lb/>
kleinem <choice><sic>blättrichtem</sic><corr source="#pbIX_0001" type="corrigenda">kleinblättrichtem</corr></choice> Bruch, meist sehr weich, aber auch<lb/>
theils mit Quarz so innig gemengt, daß er Feuer schlägt<lb/>
(z. B. der von Nauroth bey Wisbaden). Enthält<lb/>
manche merkwürdige Steinarten theils ausschließlich<lb/>
und rein auscrystallisirt, eingemengt: so bey Lüneburg<lb/>
den Boracit; in Arragonien die sechsseitigen Kalkspath-<lb/>
säulen (die anfangs für Apatit ausgegeben worden);<lb/>
in Gallicien die fälschlich so genannten Hyacinthen von<lb/>
Compostella (S. 547); in Thüringen weisse dergleichen<lb/>
Quarzcrystalle &#xA75B;c. So wie die Kreide häufig mit Feuer-<lb/>
stein durchmengt ist so der Gyps in manchen Gegen-<lb/>
den mit Hornstein<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Unter einer vortrefflichen Sammlung von Gyps-<lb/>
und Selenit-Arten aus der Gegend von Paris,<lb/>
die ich so wie viele andre ausländische Minera-<lb/>
lien der Freundschaft des Hrn. <hi rendition="#aq">Dr</hi>. Girtanner ver-<lb/>
danke, befinden sich Stücken Gyps die mit gan-<lb/>
zen lagen und Adern von Hörnstein wie durch-<lb/>
wachsen sind, und anderseits Stücken Hornstein<lb/>
voll eingewachsner Selenitblättchen.</p></note>, doch enthält dieser dann so,<lb/>
wenig als der Gyps selbst, Versteinerungen. Specifi-<lb/>
sches Gewicht des gemeinen Gypses = 2167. Gehalt<lb/>
= 32, Kalk-Erde, 30 Vitriolsäure, 38 Wasser.</p>
            <p rendition="#indent-1">15. Stralgyps. <hi rendition="#aq">stirium, lapis inolithus</hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Weiß, graulich, gelblich, fasericht. Specifisches Ge-<lb/>
wicht = 2305. Wegen ihrer ausnehmenden Schön-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[603/0619] 14. Gyps. Meist rauchgrau, aber auch gelblich, röthlich (von letztrer Farbe z. B. ist der Gyps meist durch ganz Spa- nien) wenig durchscheinend, von schuppichtem Korn und kleinem kleinblättrichtem Bruch, meist sehr weich, aber auch theils mit Quarz so innig gemengt, daß er Feuer schlägt (z. B. der von Nauroth bey Wisbaden). Enthält manche merkwürdige Steinarten theils ausschließlich und rein auscrystallisirt, eingemengt: so bey Lüneburg den Boracit; in Arragonien die sechsseitigen Kalkspath- säulen (die anfangs für Apatit ausgegeben worden); in Gallicien die fälschlich so genannten Hyacinthen von Compostella (S. 547); in Thüringen weisse dergleichen Quarzcrystalle ꝛc. So wie die Kreide häufig mit Feuer- stein durchmengt ist so der Gyps in manchen Gegen- den mit Hornstein *), doch enthält dieser dann so, wenig als der Gyps selbst, Versteinerungen. Specifi- sches Gewicht des gemeinen Gypses = 2167. Gehalt = 32, Kalk-Erde, 30 Vitriolsäure, 38 Wasser. 15. Stralgyps. stirium, lapis inolithus. Weiß, graulich, gelblich, fasericht. Specifisches Ge- wicht = 2305. Wegen ihrer ausnehmenden Schön- *) Unter einer vortrefflichen Sammlung von Gyps- und Selenit-Arten aus der Gegend von Paris, die ich so wie viele andre ausländische Minera- lien der Freundschaft des Hrn. Dr. Girtanner ver- danke, befinden sich Stücken Gyps die mit gan- zen lagen und Adern von Hörnstein wie durch- wachsen sind, und anderseits Stücken Hornstein voll eingewachsner Selenitblättchen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/619
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791, S. 603. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/619>, abgerufen am 10.06.2024.