Farbe, Härte, Korn, Schwere, und theils besondern Gestalt ab, in welchen allen, manche Abarten des Ba- salts eben aus der gedachten Ursache, mit manchen Abarten des Trapps oder der Wacke so verwandt und ähnlich seyn müssen, daß sich in manchen Fällen (so wie freylich bey so vielen andern in einander überge- henden Mineralien) bloß eine sehr unbestimmte Grenze zwischen beiden ziehen läßt, daher denn freylich auch der Nahme Basalt oft andern Gebirgsarten, zumahl aus der Gattung des Trapps, aber auch wohl des Kieselschiefers und des schwarzen Jaspis beygelegt wird, die doch allem Anschein nach wenig oder keine Verän- derung durch jenen Erdbrand erlitten haben.
Häufig ist der Basalt Säulenförmig (s. oben S. 526) aber von unbestimmter Zahl der Seiten, deren meist 5 6 oder 7, allein auch bald mehrere bald weniger sind. Diese Seiten find oft sehr uneben; und die Säulen selbst nicht selten gekrümmt. Oft sitzt er auf andern Gebirgsarten auf, z. B. auf Gneiß, Kalk etc. theils auch auf bituminosem Holz*)
*) Ich gestehe, baß ich bey Voraussetzung der obigen cosmogenischen Bemerkungen (S. 520 u. f.) die Stärke des Arguments nicht einzusehen vermag, das man vom Aufliegen des Basalts auf bitumi- nosem Holz gegen die Möglichkeit des so genann- ten vulcanischen Ursprungs des erstern, hat her- nehmen wollen. Sollte der so leichtflüssige und der äußern Luft nicht ausgesetzte Basalt bey jenem allgemeinen Erdbrande nicht auch an manchen Stellen gleichsam als eine noch zähe wenn gleich nicht glühende Teigmasse über andre Lager haben hergewälzt werden können, so gut wie sogar Laven weit von ihrem Crater noch als solche zäht wenn
Farbe, Härte, Korn, Schwere, und theils besondern Gestalt ab, in welchen allen, manche Abarten des Ba- salts eben aus der gedachten Ursache, mit manchen Abarten des Trapps oder der Wacke so verwandt und ähnlich seyn müssen, daß sich in manchen Fällen (so wie freylich bey so vielen andern in einander überge- henden Mineralien) bloß eine sehr unbestimmte Grenze zwischen beiden ziehen läßt, daher denn freylich auch der Nahme Basalt oft andern Gebirgsarten, zumahl aus der Gattung des Trapps, aber auch wohl des Kieselschiefers und des schwarzen Jaspis beygelegt wird, die doch allem Anschein nach wenig oder keine Verän- derung durch jenen Erdbrand erlitten haben.
Häufig ist der Basalt Säulenförmig (s. oben S. 526) aber von unbestimmter Zahl der Seiten, deren meist 5 6 oder 7, allein auch bald mehrere bald weniger sind. Diese Seiten find oft sehr uneben; und die Säulen selbst nicht selten gekrümmt. Oft sitzt er auf andern Gebirgsarten auf, z. B. auf Gneiß, Kalk ꝛc. theils auch auf bituminosem Holz*)
*) Ich gestehe, baß ich bey Voraussetzung der obigen cosmogenischen Bemerkungen (S. 520 u. f.) die Stärke des Arguments nicht einzusehen vermag, das man vom Aufliegen des Basalts auf bitumi- nosem Holz gegen die Möglichkeit des so genann- ten vulcanischen Ursprungs des erstern, hat her- nehmen wollen. Sollte der so leichtflüssige und der äußern Luft nicht ausgesetzte Basalt bey jenem allgemeinen Erdbrande nicht auch an manchen Stellen gleichsam als eine noch zähe wenn gleich nicht glühende Teigmasse über andre Lager haben hergewälzt werden können, so gut wie sogar Laven weit von ihrem Crater noch als solche zäht wenn
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000025"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><prendition="#l1em"><pbfacs="#f0591"xml:id="pb575_0001"n="575"/>
Farbe, Härte, Korn, Schwere, und theils besondern<lb/>
Gestalt ab, in welchen allen, manche Abarten des Ba-<lb/>
salts eben aus der gedachten Ursache, mit manchen<lb/>
Abarten des Trapps oder der Wacke so verwandt und<lb/>
ähnlich seyn müssen, daß sich in manchen Fällen (so<lb/>
wie freylich bey so vielen andern in einander überge-<lb/>
henden Mineralien) bloß eine sehr unbestimmte Grenze<lb/>
zwischen beiden ziehen läßt, daher denn freylich auch<lb/>
der Nahme Basalt oft andern Gebirgsarten, zumahl<lb/>
aus der Gattung des Trapps, aber auch wohl des<lb/>
Kieselschiefers und des schwarzen Jaspis beygelegt wird,<lb/>
die doch allem Anschein nach wenig oder keine Verän-<lb/>
derung durch jenen Erdbrand erlitten haben.</p><prendition="#l1em">Häufig ist der Basalt Säulenförmig (s. oben S. 526)<lb/>
aber von unbestimmter Zahl der Seiten, deren meist 5<lb/>
6 oder 7, allein auch bald mehrere bald weniger sind.<lb/>
Diese Seiten find oft sehr uneben; und die Säulen<lb/>
selbst nicht selten gekrümmt. Oft sitzt er auf andern<lb/>
Gebirgsarten auf, z. B. auf Gneiß, Kalk ꝛc. theils auch<lb/>
auf bituminosem Holz<noteanchored="true"place="foot"n="*)"><p>Ich gestehe, baß ich bey Voraussetzung der obigen<lb/>
cosmogenischen Bemerkungen (S. 520 u. f.) die<lb/>
Stärke des Arguments nicht einzusehen vermag,<lb/>
das man vom Aufliegen des Basalts auf bitumi-<lb/>
nosem Holz gegen die Möglichkeit des so genann-<lb/>
ten vulcanischen Ursprungs des erstern, hat her-<lb/>
nehmen wollen. Sollte der so leichtflüssige und<lb/>
der äußern Luft nicht ausgesetzte Basalt bey jenem<lb/>
allgemeinen Erdbrande nicht auch an manchen<lb/>
Stellen gleichsam als eine noch zähe wenn gleich<lb/>
nicht glühende Teigmasse über andre Lager haben<lb/>
hergewälzt werden können, so gut wie sogar Laven<lb/>
weit von ihrem Crater noch als solche zäht wenn<lb/></p></note></p></div></div></div></body></text></TEI>
[575/0591]
Farbe, Härte, Korn, Schwere, und theils besondern
Gestalt ab, in welchen allen, manche Abarten des Ba-
salts eben aus der gedachten Ursache, mit manchen
Abarten des Trapps oder der Wacke so verwandt und
ähnlich seyn müssen, daß sich in manchen Fällen (so
wie freylich bey so vielen andern in einander überge-
henden Mineralien) bloß eine sehr unbestimmte Grenze
zwischen beiden ziehen läßt, daher denn freylich auch
der Nahme Basalt oft andern Gebirgsarten, zumahl
aus der Gattung des Trapps, aber auch wohl des
Kieselschiefers und des schwarzen Jaspis beygelegt wird,
die doch allem Anschein nach wenig oder keine Verän-
derung durch jenen Erdbrand erlitten haben.
Häufig ist der Basalt Säulenförmig (s. oben S. 526)
aber von unbestimmter Zahl der Seiten, deren meist 5
6 oder 7, allein auch bald mehrere bald weniger sind.
Diese Seiten find oft sehr uneben; und die Säulen
selbst nicht selten gekrümmt. Oft sitzt er auf andern
Gebirgsarten auf, z. B. auf Gneiß, Kalk ꝛc. theils auch
auf bituminosem Holz *)
*) Ich gestehe, baß ich bey Voraussetzung der obigen
cosmogenischen Bemerkungen (S. 520 u. f.) die
Stärke des Arguments nicht einzusehen vermag,
das man vom Aufliegen des Basalts auf bitumi-
nosem Holz gegen die Möglichkeit des so genann-
ten vulcanischen Ursprungs des erstern, hat her-
nehmen wollen. Sollte der so leichtflüssige und
der äußern Luft nicht ausgesetzte Basalt bey jenem
allgemeinen Erdbrande nicht auch an manchen
Stellen gleichsam als eine noch zähe wenn gleich
nicht glühende Teigmasse über andre Lager haben
hergewälzt werden können, so gut wie sogar Laven
weit von ihrem Crater noch als solche zäht wenn
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791, S. 575. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/591>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.