es in den mehrsten Europäischen Sprachen ziemlich allgemein als Gattungsnahme einer merkwürdigen Ge- birgsart angenommen. Sie ist meist schwarzbraun, aber auch schwarzgrau, schwarzgrün etc. Von verschied- ner Härte, theils daß sie in Glas kritzelt. Specifisches Gewicht = 2745. Hält oft and Fossilien eingemengt, zumahl Hornblende, Glimmer, Chalcedon (z. B. im Ilfelder Mandelstein), Zeolith (häufigst im Islän- dischen und Färöer Trapp), Kalkspüthkörner (z. B. im Toadstone in Derbyshire und im so genannten Perlstein bey Lerbach am Harz) etc.; daher der Trapp, wenn zumahl die letztern Steinarten ausgewittert find, ein löchriges Ansehen kriegt. Er macht noch jetzt eine gemeine Steinart sowohl unter den Gang- als Flötz- Gebirgen aus: und war wohl einst eine noch weit mehr verbreitete Gebirgsart der Vorwelt, ehe bey die- ser ihrer Catastrophe durch einen allgemeinen Erdbrand, wie es wahrscheinlich ist, ein großer Theil desselben zu so genannten vulcanischen Basalt umgeändert ward.
Eine besondre ziemlich weiche Abart des Trapps von schwarzgrauer, brauner etc. Farbe wird im Erzgebirge Wacke genannt.
15. Basalt.
Diejenige neuerlich so berühmt gewordne Steinart, die wohl großentheils, nach der oben geäußerten Meinung, bey der Umschaffung unsers Planeten durch einen Erdbrand aus dem durch dieses Feuer mehr oder weniger veränder- ten Trapp entstanden seyn mag. Eben von diesem mehr oder weniger hängt aber auch die Verschiedenheit seiner
es in den mehrsten Europäischen Sprachen ziemlich allgemein als Gattungsnahme einer merkwürdigen Ge- birgsart angenommen. Sie ist meist schwarzbraun, aber auch schwarzgrau, schwarzgrün ꝛc. Von verschied- ner Härte, theils daß sie in Glas kritzelt. Specifisches Gewicht = 2745. Hält oft and Fossilien eingemengt, zumahl Hornblende, Glimmer, Chalcedon (z. B. im Ilfelder Mandelstein), Zeolith (häufigst im Islän- dischen und Färöer Trapp), Kalkspüthkörner (z. B. im Toadstone in Derbyshire und im so genannten Perlstein bey Lerbach am Harz) ꝛc.; daher der Trapp, wenn zumahl die letztern Steinarten ausgewittert find, ein löchriges Ansehen kriegt. Er macht noch jetzt eine gemeine Steinart sowohl unter den Gang- als Flötz- Gebirgen aus: und war wohl einst eine noch weit mehr verbreitete Gebirgsart der Vorwelt, ehe bey die- ser ihrer Catastrophe durch einen allgemeinen Erdbrand, wie es wahrscheinlich ist, ein großer Theil desselben zu so genannten vulcanischen Basalt umgeändert ward.
Eine besondre ziemlich weiche Abart des Trapps von schwarzgrauer, brauner ꝛc. Farbe wird im Erzgebirge Wacke genannt.
15. Basalt.
Diejenige neuerlich so berühmt gewordne Steinart, die wohl großentheils, nach der oben geäußerten Meinung, bey der Umschaffung unsers Planeten durch einen Erdbrand aus dem durch dieses Feuer mehr oder weniger veränder- ten Trapp entstanden seyn mag. Eben von diesem mehr oder weniger hängt aber auch die Verschiedenheit seiner
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000025"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><prendition="#l1em"><pbfacs="#f0590"xml:id="pb574_0001"n="574"/>
es in den mehrsten Europäischen Sprachen ziemlich<lb/>
allgemein als Gattungsnahme einer merkwürdigen Ge-<lb/>
birgsart angenommen. Sie ist meist schwarzbraun,<lb/>
aber auch schwarzgrau, schwarzgrün ꝛc. Von verschied-<lb/>
ner Härte, theils daß sie in Glas kritzelt. Specifisches<lb/>
Gewicht = 2745. Hält oft and Fossilien eingemengt,<lb/>
zumahl Hornblende, Glimmer, Chalcedon (z. B. im<lb/>
Ilfelder Mandelstein), Zeolith (häufigst im Islän-<lb/>
dischen und Färöer Trapp), Kalkspüthkörner (z. B.<lb/>
im <hirendition="#aq">Toadstone</hi> in Derbyshire und im so genannten<lb/>
Perlstein bey Lerbach am Harz) ꝛc.; daher der Trapp,<lb/>
wenn zumahl die letztern Steinarten ausgewittert find,<lb/>
ein löchriges Ansehen kriegt. Er macht noch jetzt eine<lb/>
gemeine Steinart sowohl unter den Gang- als Flötz-<lb/>
Gebirgen aus: und war wohl einst eine noch weit<lb/>
mehr verbreitete Gebirgsart der Vorwelt, ehe bey die-<lb/>
ser ihrer Catastrophe durch einen allgemeinen Erdbrand,<lb/>
wie es wahrscheinlich ist, ein großer Theil desselben<lb/>
zu so genannten vulcanischen Basalt umgeändert ward.</p><prendition="#l1em">Eine besondre ziemlich weiche Abart des Trapps von<lb/>
schwarzgrauer, brauner ꝛc. Farbe wird im Erzgebirge<lb/>
Wacke genannt.</p><prendition="#indent-1">15. Basalt.</p><prendition="#l1em">Diejenige neuerlich so berühmt gewordne Steinart, die<lb/>
wohl großentheils, nach der oben geäußerten Meinung, bey<lb/>
der Umschaffung unsers Planeten durch einen Erdbrand<lb/>
aus dem durch dieses Feuer mehr oder weniger veränder-<lb/>
ten Trapp entstanden seyn mag. Eben von diesem mehr<lb/>
oder weniger hängt aber auch die Verschiedenheit seiner<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[574/0590]
es in den mehrsten Europäischen Sprachen ziemlich
allgemein als Gattungsnahme einer merkwürdigen Ge-
birgsart angenommen. Sie ist meist schwarzbraun,
aber auch schwarzgrau, schwarzgrün ꝛc. Von verschied-
ner Härte, theils daß sie in Glas kritzelt. Specifisches
Gewicht = 2745. Hält oft and Fossilien eingemengt,
zumahl Hornblende, Glimmer, Chalcedon (z. B. im
Ilfelder Mandelstein), Zeolith (häufigst im Islän-
dischen und Färöer Trapp), Kalkspüthkörner (z. B.
im Toadstone in Derbyshire und im so genannten
Perlstein bey Lerbach am Harz) ꝛc.; daher der Trapp,
wenn zumahl die letztern Steinarten ausgewittert find,
ein löchriges Ansehen kriegt. Er macht noch jetzt eine
gemeine Steinart sowohl unter den Gang- als Flötz-
Gebirgen aus: und war wohl einst eine noch weit
mehr verbreitete Gebirgsart der Vorwelt, ehe bey die-
ser ihrer Catastrophe durch einen allgemeinen Erdbrand,
wie es wahrscheinlich ist, ein großer Theil desselben
zu so genannten vulcanischen Basalt umgeändert ward.
Eine besondre ziemlich weiche Abart des Trapps von
schwarzgrauer, brauner ꝛc. Farbe wird im Erzgebirge
Wacke genannt.
15. Basalt.
Diejenige neuerlich so berühmt gewordne Steinart, die
wohl großentheils, nach der oben geäußerten Meinung, bey
der Umschaffung unsers Planeten durch einen Erdbrand
aus dem durch dieses Feuer mehr oder weniger veränder-
ten Trapp entstanden seyn mag. Eben von diesem mehr
oder weniger hängt aber auch die Verschiedenheit seiner
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791, S. 574. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/590>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.