Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

es in den mehrsten Europäischen Sprachen ziemlich
allgemein als Gattungsnahme einer merkwürdigen Ge-
birgsart angenommen. Sie ist meist schwarzbraun,
aber auch schwarzgrau, schwarzgrün etc. Von verschied-
ner Härte, theils daß sie in Glas kritzelt. Specifisches
Gewicht = 2745. Hält oft and Fossilien eingemengt,
zumahl Hornblende, Glimmer, Chalcedon (z. B. im
Ilfelder Mandelstein), Zeolith (häufigst im Islän-
dischen und Färöer Trapp), Kalkspüthkörner (z. B.
im Toadstone in Derbyshire und im so genannten
Perlstein bey Lerbach am Harz) etc.; daher der Trapp,
wenn zumahl die letztern Steinarten ausgewittert find,
ein löchriges Ansehen kriegt. Er macht noch jetzt eine
gemeine Steinart sowohl unter den Gang- als Flötz-
Gebirgen aus: und war wohl einst eine noch weit
mehr verbreitete Gebirgsart der Vorwelt, ehe bey die-
ser ihrer Catastrophe durch einen allgemeinen Erdbrand,
wie es wahrscheinlich ist, ein großer Theil desselben
zu so genannten vulcanischen Basalt umgeändert ward.

Eine besondre ziemlich weiche Abart des Trapps von
schwarzgrauer, brauner etc. Farbe wird im Erzgebirge
Wacke genannt.

15. Basalt.

Diejenige neuerlich so berühmt gewordne Steinart, die
wohl großentheils, nach der oben geäußerten Meinung, bey
der Umschaffung unsers Planeten durch einen Erdbrand
aus dem durch dieses Feuer mehr oder weniger veränder-
ten Trapp entstanden seyn mag. Eben von diesem mehr
oder weniger hängt aber auch die Verschiedenheit seiner

es in den mehrsten Europäischen Sprachen ziemlich
allgemein als Gattungsnahme einer merkwürdigen Ge-
birgsart angenommen. Sie ist meist schwarzbraun,
aber auch schwarzgrau, schwarzgrün ꝛc. Von verschied-
ner Härte, theils daß sie in Glas kritzelt. Specifisches
Gewicht = 2745. Hält oft and Fossilien eingemengt,
zumahl Hornblende, Glimmer, Chalcedon (z. B. im
Ilfelder Mandelstein), Zeolith (häufigst im Islän-
dischen und Färöer Trapp), Kalkspüthkörner (z. B.
im Toadstone in Derbyshire und im so genannten
Perlstein bey Lerbach am Harz) ꝛc.; daher der Trapp,
wenn zumahl die letztern Steinarten ausgewittert find,
ein löchriges Ansehen kriegt. Er macht noch jetzt eine
gemeine Steinart sowohl unter den Gang- als Flötz-
Gebirgen aus: und war wohl einst eine noch weit
mehr verbreitete Gebirgsart der Vorwelt, ehe bey die-
ser ihrer Catastrophe durch einen allgemeinen Erdbrand,
wie es wahrscheinlich ist, ein großer Theil desselben
zu so genannten vulcanischen Basalt umgeändert ward.

Eine besondre ziemlich weiche Abart des Trapps von
schwarzgrauer, brauner ꝛc. Farbe wird im Erzgebirge
Wacke genannt.

15. Basalt.

Diejenige neuerlich so berühmt gewordne Steinart, die
wohl großentheils, nach der oben geäußerten Meinung, bey
der Umschaffung unsers Planeten durch einen Erdbrand
aus dem durch dieses Feuer mehr oder weniger veränder-
ten Trapp entstanden seyn mag. Eben von diesem mehr
oder weniger hängt aber auch die Verschiedenheit seiner

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000025">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0590" xml:id="pb574_0001" n="574"/>
es in den mehrsten Europäischen Sprachen ziemlich<lb/>
allgemein als Gattungsnahme einer merkwürdigen Ge-<lb/>
birgsart angenommen. Sie ist meist schwarzbraun,<lb/>
aber auch schwarzgrau, schwarzgrün &#xA75B;c. Von verschied-<lb/>
ner Härte, theils daß sie in Glas kritzelt. Specifisches<lb/>
Gewicht = 2745. Hält oft and Fossilien eingemengt,<lb/>
zumahl Hornblende, Glimmer, Chalcedon (z. B. im<lb/>
Ilfelder Mandelstein), Zeolith (häufigst im Islän-<lb/>
dischen und Färöer Trapp), Kalkspüthkörner (z. B.<lb/>
im <hi rendition="#aq">Toadstone</hi> in Derbyshire und im so genannten<lb/>
Perlstein bey Lerbach am Harz) &#xA75B;c.; daher der Trapp,<lb/>
wenn zumahl die letztern Steinarten ausgewittert find,<lb/>
ein löchriges Ansehen kriegt. Er macht noch jetzt eine<lb/>
gemeine Steinart sowohl unter den Gang- als Flötz-<lb/>
Gebirgen aus: und war wohl einst eine noch weit<lb/>
mehr verbreitete Gebirgsart der Vorwelt, ehe bey die-<lb/>
ser ihrer Catastrophe durch einen allgemeinen Erdbrand,<lb/>
wie es wahrscheinlich ist, ein großer Theil desselben<lb/>
zu so genannten vulcanischen Basalt umgeändert ward.</p>
            <p rendition="#l1em">Eine besondre ziemlich weiche Abart des Trapps von<lb/>
schwarzgrauer, brauner &#xA75B;c. Farbe wird im Erzgebirge<lb/>
Wacke genannt.</p>
            <p rendition="#indent-1">15. Basalt.</p>
            <p rendition="#l1em">Diejenige neuerlich so berühmt gewordne Steinart, die<lb/>
wohl großentheils, nach der oben geäußerten Meinung, bey<lb/>
der Umschaffung unsers Planeten durch einen Erdbrand<lb/>
aus dem durch dieses Feuer mehr oder weniger veränder-<lb/>
ten Trapp entstanden seyn mag. Eben von diesem mehr<lb/>
oder weniger hängt aber auch die Verschiedenheit seiner<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[574/0590] es in den mehrsten Europäischen Sprachen ziemlich allgemein als Gattungsnahme einer merkwürdigen Ge- birgsart angenommen. Sie ist meist schwarzbraun, aber auch schwarzgrau, schwarzgrün ꝛc. Von verschied- ner Härte, theils daß sie in Glas kritzelt. Specifisches Gewicht = 2745. Hält oft and Fossilien eingemengt, zumahl Hornblende, Glimmer, Chalcedon (z. B. im Ilfelder Mandelstein), Zeolith (häufigst im Islän- dischen und Färöer Trapp), Kalkspüthkörner (z. B. im Toadstone in Derbyshire und im so genannten Perlstein bey Lerbach am Harz) ꝛc.; daher der Trapp, wenn zumahl die letztern Steinarten ausgewittert find, ein löchriges Ansehen kriegt. Er macht noch jetzt eine gemeine Steinart sowohl unter den Gang- als Flötz- Gebirgen aus: und war wohl einst eine noch weit mehr verbreitete Gebirgsart der Vorwelt, ehe bey die- ser ihrer Catastrophe durch einen allgemeinen Erdbrand, wie es wahrscheinlich ist, ein großer Theil desselben zu so genannten vulcanischen Basalt umgeändert ward. Eine besondre ziemlich weiche Abart des Trapps von schwarzgrauer, brauner ꝛc. Farbe wird im Erzgebirge Wacke genannt. 15. Basalt. Diejenige neuerlich so berühmt gewordne Steinart, die wohl großentheils, nach der oben geäußerten Meinung, bey der Umschaffung unsers Planeten durch einen Erdbrand aus dem durch dieses Feuer mehr oder weniger veränder- ten Trapp entstanden seyn mag. Eben von diesem mehr oder weniger hängt aber auch die Verschiedenheit seiner

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/590
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791, S. 574. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/590>, abgerufen am 10.06.2024.