Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

*). Häufig hält er andre Mi-
neralien eingemengt: zumahl Hornblende, Olivin, Pech-
stein, Zeolith etc. selten Glimmer, Wasserkies u. a.m.
Specifisches Gewicht des Basalts von dem prodigiosen
Riesendamm (Giant's Causeway) = 2743. Der Ge-
halt sehr verschieden. Einer den Bergmann analysirt
hat hielt = 50 Kiesel-Erde, 15 Thon-Erde, 2 Talk-
Erde, 25 Eisen und 8 Kalk-Erde. Da hingegen Hr.
Prof. Mönch in einem andern wenig über 2 pro C.
Eisen und lange nicht 1 pro C. Kalk-Erde fand*).

*) gleich nicht mehr glühendfließende Massen sich fort-
ziehen können. - Ich habe in Genf Lavastücken in
Händen gehabt die der jüngre Hr. de Luc, der sie
mir zeigte, auf dem Vesuv zu seinen Außen wie
einen Teig in Formen modelirt Halle.
*) Zu den vorzüglichsten kleinern Schriften über den
Basalt und seine Entstehungsart gehören unter
andern:A. F. von Veltheim Gedanken über die
Bildung des Basalts
. 2 te Aufl. Braunschw. 1789. 8.J. F. W. Widenmanns Preißschrift im IV. B.
des Höpfnerschen Magazins.A. G. Werners hierher gehörige Aufsätze im
Bergmännischen Journal, zumahl im II. B. des
ersten Jahrgangs, und in, I. B. des zweyten.Und die von I. O. W. Voigt im II. Th. sei-
ner mineralogischen und Bergmännischen Abhand-
lungen. Leipzig, 1789. 8.(A. von humboldt) mineralogische Beob-
achtungen über einige Basalte am Rhein
. Braunschw
.
1790. 8.Lettre de M. de Dolomieux sur la question
de l'origine du basalte
im Journal de physique. m.
Sept
. 1790.

*). Häufig hält er andre Mi-
neralien eingemengt: zumahl Hornblende, Olivin, Pech-
stein, Zeolith ꝛc. selten Glimmer, Wasserkies u. a.m.
Specifisches Gewicht des Basalts von dem prodigiosen
Riesendamm (Giant's Causeway) = 2743. Der Ge-
halt sehr verschieden. Einer den Bergmann analysirt
hat hielt = 50 Kiesel-Erde, 15 Thon-Erde, 2 Talk-
Erde, 25 Eisen und 8 Kalk-Erde. Da hingegen Hr.
Prof. Mönch in einem andern wenig über 2 pro C.
Eisen und lange nicht 1 pro C. Kalk-Erde fand*).

*) gleich nicht mehr glühendfließende Massen sich fort-
ziehen können. – Ich habe in Genf Lavastücken in
Händen gehabt die der jüngre Hr. de Luc, der sie
mir zeigte, auf dem Vesuv zu seinen Außen wie
einen Teig in Formen modelirt Halle.
*) Zu den vorzüglichsten kleinern Schriften über den
Basalt und seine Entstehungsart gehören unter
andern:A. F. von Veltheim Gedanken über die
Bildung des Basalts
. 2 te Aufl. Braunschw. 1789. 8.J. F. W. Widenmanns Preißschrift im IV. B.
des Höpfnerschen Magazins.A. G. Werners hierher gehörige Aufsätze im
Bergmännischen Journal, zumahl im II. B. des
ersten Jahrgangs, und in, I. B. des zweyten.Und die von I. O. W. Voigt im II. Th. sei-
ner mineralogischen und Bergmännischen Abhand-
lungen. Leipzig, 1789. 8.(A. von humboldt) mineralogische Beob-
achtungen über einige Basalte am Rhein
. Braunschw
.
1790. 8.Lettre de M. de Dolomieux sur la question
de l'origine du basalte
im Journal de physique. m.
Sept
. 1790.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000025">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p rendition="#l1em"><note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><pb facs="#f0592" xml:id="pb576_0001" n="576"/>
gleich nicht mehr glühendfließende Massen sich fort-<lb/>
ziehen können. &#x2013; Ich habe in Genf Lavastücken in<lb/>
Händen gehabt die der jüngre Hr. de Luc, der sie<lb/>
mir zeigte, auf dem Vesuv zu seinen Außen wie<lb/>
einen Teig in Formen modelirt Halle.</p></note>. Häufig hält er andre Mi-<lb/>
neralien eingemengt: zumahl Hornblende, Olivin, Pech-<lb/>
stein, Zeolith &#xA75B;c. selten Glimmer, Wasserkies u. a.m.<lb/>
Specifisches Gewicht des Basalts von dem prodigiosen<lb/>
Riesendamm (<hi rendition="#aq">Giant's Causeway</hi>) = 2743. Der Ge-<lb/>
halt sehr verschieden. Einer den Bergmann analysirt<lb/>
hat hielt = 50 Kiesel-Erde, 15 Thon-Erde, 2 Talk-<lb/>
Erde, 25 Eisen und 8 Kalk-Erde. Da hingegen Hr.<lb/>
Prof. Mönch in einem andern wenig über 2 pro C.<lb/>
Eisen und lange nicht 1 pro C. Kalk-Erde fand<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Zu den vorzüglichsten kleinern Schriften über den<lb/>
Basalt und seine Entstehungsart gehören unter<lb/>
andern:</p><p><hi rendition="#aq">A. F.</hi><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">von Veltheim</hi></hi></hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gedanken über die<lb/>
Bildung des Basalts</hi></hi>. 2 <hi rendition="#aq">te Aufl. Braunschw</hi>. 1789. 8.</p><p>J. F. W. Widenmanns Preißschrift im IV. B.<lb/>
des Höpfnerschen Magazins.</p><p>A. G. Werners hierher gehörige Aufsätze im<lb/>
Bergmännischen Journal, zumahl im II. B. des<lb/>
ersten Jahrgangs, und in, I. B. des zweyten.</p><p>Und die von I. O. W. Voigt im II. Th. sei-<lb/>
ner mineralogischen und Bergmännischen Abhand-<lb/>
lungen. Leipzig, 1789. 8.</p><p>(<hi rendition="#aq">A.</hi> <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">von humboldt</hi></hi></hi>) <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">mineralogische Beob-<lb/>
achtungen über einige Basalte am Rhein</hi>. Braunschw</hi>.<lb/>
1790. 8.</p><p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Lettre</hi> de M</hi>. <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">de Dolomieux</hi></hi></hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">sur la question<lb/>
de l'origine du basalte</hi></hi> im <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Journal de physique</hi>. m.<lb/>
Sept</hi>. 1790.</p></note>.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[576/0592] *). Häufig hält er andre Mi- neralien eingemengt: zumahl Hornblende, Olivin, Pech- stein, Zeolith ꝛc. selten Glimmer, Wasserkies u. a.m. Specifisches Gewicht des Basalts von dem prodigiosen Riesendamm (Giant's Causeway) = 2743. Der Ge- halt sehr verschieden. Einer den Bergmann analysirt hat hielt = 50 Kiesel-Erde, 15 Thon-Erde, 2 Talk- Erde, 25 Eisen und 8 Kalk-Erde. Da hingegen Hr. Prof. Mönch in einem andern wenig über 2 pro C. Eisen und lange nicht 1 pro C. Kalk-Erde fand *). *) gleich nicht mehr glühendfließende Massen sich fort- ziehen können. – Ich habe in Genf Lavastücken in Händen gehabt die der jüngre Hr. de Luc, der sie mir zeigte, auf dem Vesuv zu seinen Außen wie einen Teig in Formen modelirt Halle. *) Zu den vorzüglichsten kleinern Schriften über den Basalt und seine Entstehungsart gehören unter andern: A. F. von Veltheim Gedanken über die Bildung des Basalts. 2 te Aufl. Braunschw. 1789. 8. J. F. W. Widenmanns Preißschrift im IV. B. des Höpfnerschen Magazins. A. G. Werners hierher gehörige Aufsätze im Bergmännischen Journal, zumahl im II. B. des ersten Jahrgangs, und in, I. B. des zweyten. Und die von I. O. W. Voigt im II. Th. sei- ner mineralogischen und Bergmännischen Abhand- lungen. Leipzig, 1789. 8. (A. von humboldt) mineralogische Beob- achtungen über einige Basalte am Rhein. Braunschw. 1790. 8. Lettre de M. de Dolomieux sur la question de l'origine du basalte im Journal de physique. m. Sept. 1790.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/592
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791, S. 576. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/592>, abgerufen am 10.06.2024.