Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

Besonders gehören dahin die Kräuterschiefer die ge-
wöhnlich über und unter den Steinkohlenflötzen brechen.

Auch der Brandschiefer meist von schwarzbrauner
Farbe, weich, mit Erdharz durchdrungen, so daß er
theils auf Kohlen mit Flamme brennt.

Und die schwarze Kreide, Zeichenschiefer, ampelites,
starkabfärbend, eisenhaltig, daher er im Feuer roth
brennt.

13. Thonschiefer.

Von mancherley Farben, doch am häufigsten schwarz,
graulich etc. auch von sehr ungleicher Härte; seine Bruch-
stücke meist scheibenförmig; gibt einen graulichweissen
Strich; hat theils Glimmer, Quarz etc. eingemengt.
Hauptsächlich in Gang-Gebirgen. So macht er z. B.
nebst der Grauwacke die Hauptgebirgsart des Harzes.
Auch das Killas eine der gewöhnlichsten Gangarten des
Zinns in Cornwall scheint ein grauer Thonschiefer zu seyn.

Dachschiefer, Tafelschiefer, der gewöhnlichste Pro-
birstein etc. find alles Unterarten des Thonschiefers.

Auch der Alaunschiefer ist ein von der Vitriolsäure
durchdrungner Thonschiefer, daher sein süßlicheckelhaf-
ter Geschmack.

14. Trapp.

Ein Schwedisches Wort das ursprünglich einer be-
sondern Abart dieser Steingattung gegeben worden,
weil sie in rhomboidalen Stücken bricht und folglich
dann in ihren Lager gleichsam Stufen bildet. Nun ist

Besonders gehören dahin die Kräuterschiefer die ge-
wöhnlich über und unter den Steinkohlenflötzen brechen.

Auch der Brandschiefer meist von schwarzbrauner
Farbe, weich, mit Erdharz durchdrungen, so daß er
theils auf Kohlen mit Flamme brennt.

Und die schwarze Kreide, Zeichenschiefer, ampelites,
starkabfärbend, eisenhaltig, daher er im Feuer roth
brennt.

13. Thonschiefer.

Von mancherley Farben, doch am häufigsten schwarz,
graulich ꝛc. auch von sehr ungleicher Härte; seine Bruch-
stücke meist scheibenförmig; gibt einen graulichweissen
Strich; hat theils Glimmer, Quarz ꝛc. eingemengt.
Hauptsächlich in Gang-Gebirgen. So macht er z. B.
nebst der Grauwacke die Hauptgebirgsart des Harzes.
Auch das Killas eine der gewöhnlichsten Gangarten des
Zinns in Cornwall scheint ein grauer Thonschiefer zu seyn.

Dachschiefer, Tafelschiefer, der gewöhnlichste Pro-
birstein ꝛc. find alles Unterarten des Thonschiefers.

Auch der Alaunschiefer ist ein von der Vitriolsäure
durchdrungner Thonschiefer, daher sein süßlicheckelhaf-
ter Geschmack.

14. Trapp.

Ein Schwedisches Wort das ursprünglich einer be-
sondern Abart dieser Steingattung gegeben worden,
weil sie in rhomboidalen Stücken bricht und folglich
dann in ihren Lager gleichsam Stufen bildet. Nun ist

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000025">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0589" xml:id="pb573_0001" n="573"/>
            <p rendition="#l1em">Besonders gehören dahin die Kräuterschiefer die ge-<lb/>
wöhnlich über und unter den Steinkohlenflötzen brechen.</p>
            <p rendition="#l1em">Auch der Brandschiefer meist von schwarzbrauner<lb/>
Farbe, weich, mit Erdharz durchdrungen, so daß er<lb/>
theils auf Kohlen mit Flamme brennt.</p>
            <p rendition="#l1em">Und die schwarze Kreide, Zeichenschiefer, <hi rendition="#aq">ampelites</hi>,<lb/>
starkabfärbend, eisenhaltig, daher er im Feuer roth<lb/>
brennt.</p>
            <p rendition="#indent-1">13. Thonschiefer.</p>
            <p rendition="#l1em">Von mancherley Farben, doch am häufigsten schwarz,<lb/>
graulich &#xA75B;c. auch von sehr ungleicher Härte; seine Bruch-<lb/>
stücke meist scheibenförmig; gibt einen graulichweissen<lb/>
Strich; hat theils Glimmer, Quarz &#xA75B;c. eingemengt.<lb/>
Hauptsächlich in Gang-Gebirgen. So macht er z. B.<lb/>
nebst der Grauwacke die Hauptgebirgsart des Harzes.<lb/>
Auch das Killas eine der gewöhnlichsten Gangarten des<lb/>
Zinns in Cornwall scheint ein grauer Thonschiefer zu seyn.</p>
            <p rendition="#l1em">Dachschiefer, Tafelschiefer, der gewöhnlichste Pro-<lb/>
birstein &#xA75B;c. find alles Unterarten des Thonschiefers.</p>
            <p rendition="#l1em">Auch der Alaunschiefer ist ein von der Vitriolsäure<lb/>
durchdrungner Thonschiefer, daher sein süßlicheckelhaf-<lb/>
ter Geschmack.</p>
            <p rendition="#indent-1">14. Trapp.</p>
            <p rendition="#l1em">Ein Schwedisches Wort das ursprünglich einer be-<lb/>
sondern Abart dieser Steingattung gegeben worden,<lb/>
weil sie in rhomboidalen Stücken bricht und folglich<lb/>
dann in ihren Lager gleichsam Stufen bildet. Nun ist<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[573/0589] Besonders gehören dahin die Kräuterschiefer die ge- wöhnlich über und unter den Steinkohlenflötzen brechen. Auch der Brandschiefer meist von schwarzbrauner Farbe, weich, mit Erdharz durchdrungen, so daß er theils auf Kohlen mit Flamme brennt. Und die schwarze Kreide, Zeichenschiefer, ampelites, starkabfärbend, eisenhaltig, daher er im Feuer roth brennt. 13. Thonschiefer. Von mancherley Farben, doch am häufigsten schwarz, graulich ꝛc. auch von sehr ungleicher Härte; seine Bruch- stücke meist scheibenförmig; gibt einen graulichweissen Strich; hat theils Glimmer, Quarz ꝛc. eingemengt. Hauptsächlich in Gang-Gebirgen. So macht er z. B. nebst der Grauwacke die Hauptgebirgsart des Harzes. Auch das Killas eine der gewöhnlichsten Gangarten des Zinns in Cornwall scheint ein grauer Thonschiefer zu seyn. Dachschiefer, Tafelschiefer, der gewöhnlichste Pro- birstein ꝛc. find alles Unterarten des Thonschiefers. Auch der Alaunschiefer ist ein von der Vitriolsäure durchdrungner Thonschiefer, daher sein süßlicheckelhaf- ter Geschmack. 14. Trapp. Ein Schwedisches Wort das ursprünglich einer be- sondern Abart dieser Steingattung gegeben worden, weil sie in rhomboidalen Stücken bricht und folglich dann in ihren Lager gleichsam Stufen bildet. Nun ist

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/589
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791, S. 573. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/589>, abgerufen am 10.06.2024.