20. Feuerstein. pyrrhomachus. (Fr. pierre a feu, pierre a fusil. Engl. flint.)
Meist von grauer Farbe; muschlichtem scharfkantigen Bruch; häufigst in Kreidebergen. (Vergl. oben §. 235. Anm.) Specifisches Gewicht = 2594. Enthält häufig Versteinerungen, zumahl von crustaceis (S. 460) und den zartern Corallengeschlechtern (corallina S. 471 und cellularia S. 473).
Hieher gehören auch die so genannten versteinerten Melonen vom Berge Carmel.
21. Chalcedon und Carneol.
In der That gehen beide selbst in den Farben so in einander über, und haben außerdem in der Halbdurch- sichtigkeit, muschlichtem Bruch, Glanz, specifischem Ge- wicht von 2615 u. dergl. so sehr viel ähnliches mit einander, daß ich sie mit Hrn. von Born und Hrn. Werner als zwey Arten einer Gattung zusammen stelle.
1. Chalcedon. (Fr. calcedoine.)
Meist milchblau, theils in mancherley äußerer Ge- stalt, z. B. nierenförmig, stalactitisch, als hohle Ku- geln etc. oder Mandelförmig in Trapp eingemengt, häufig als kleine abgerundete Kiesel, theils mit Luft- blasen oder eingeschloßnen Wassertropfen (Fr. hydrocal- cedoine) oder mit dendritischen moosartigen Zeichnun- gen (Moccastein, Dendrachat). Gehalt des von den Färöer Inseln 84 Kiesel-Erde und 16 Thon-Erde.
Der Kascholon ist eine minder durchscheinende Abart des Chalcedons meist von Rahmgelber Farbe (cream-colour).
20. Feuerstein. pyrrhomachus. (Fr. pierre à feu, pierre à fusil. Engl. flint.)
Meist von grauer Farbe; muschlichtem scharfkantigen Bruch; häufigst in Kreidebergen. (Vergl. oben §. 235. Anm.) Specifisches Gewicht = 2594. Enthält häufig Versteinerungen, zumahl von crustaceis (S. 460) und den zartern Corallengeschlechtern (corallina S. 471 und cellularia S. 473).
Hieher gehören auch die so genannten versteinerten Melonen vom Berge Carmel.
21. Chalcedon und Carneol.
In der That gehen beide selbst in den Farben so in einander über, und haben außerdem in der Halbdurch- sichtigkeit, muschlichtem Bruch, Glanz, specifischem Ge- wicht von 2615 u. dergl. so sehr viel ähnliches mit einander, daß ich sie mit Hrn. von Born und Hrn. Werner als zwey Arten einer Gattung zusammen stelle.
1. Chalcedon. (Fr. calcedoine.)
Meist milchblau, theils in mancherley äußerer Ge- stalt, z. B. nierenförmig, stalactitisch, als hohle Ku- geln ꝛc. oder Mandelförmig in Trapp eingemengt, häufig als kleine abgerundete Kiesel, theils mit Luft- blasen oder eingeschloßnen Wassertropfen (Fr. hydrocal- cedoine) oder mit dendritischen moosartigen Zeichnun- gen (Moccastein, Dendrachat). Gehalt des von den Färöer Inseln 84 Kiesel-Erde und 16 Thon-Erde.
Der Kascholon ist eine minder durchscheinende Abart des Chalcedons meist von Rahmgelber Farbe (cream-colour).
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000025"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0572"xml:id="pb556_0001"n="556"/><prendition="#indent-1">20. Feuerstein. <hirendition="#aq">pyrrhomachus</hi>. (Fr. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">pierre<lb/>
à feu, pierre à fusil</hi></hi>. Engl. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">flint</hi></hi>.)</p><prendition="#l1em">Meist von grauer Farbe; muschlichtem scharfkantigen<lb/>
Bruch; häufigst in Kreidebergen. (Vergl. oben §. 235.<lb/>
Anm.) Specifisches Gewicht = 2594. Enthält häufig<lb/>
Versteinerungen, zumahl von <hirendition="#aq">crustaceis</hi> (S. 460) und<lb/>
den zartern Corallengeschlechtern (<hirendition="#aq">corallina</hi> S. 471 und<lb/><hirendition="#aq">cellularia</hi> S. 473).</p><prendition="#l1em">Hieher gehören auch die so genannten versteinerten<lb/>
Melonen vom Berge Carmel.</p><prendition="#indent-1">21. Chalcedon und Carneol.</p><prendition="#l1em">In der That gehen beide selbst in den Farben so in<lb/>
einander über, und haben außerdem in der Halbdurch-<lb/>
sichtigkeit, muschlichtem Bruch, Glanz, specifischem Ge-<lb/>
wicht von 2615 u. dergl. so sehr viel ähnliches mit<lb/>
einander, daß ich sie mit Hrn. von Born und Hrn.<lb/>
Werner als zwey Arten einer Gattung zusammen stelle.</p><prendition="#indent-2">1. Chalcedon. (Fr. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">calcedoine</hi></hi>.)</p><prendition="#l1em">Meist milchblau, theils in mancherley äußerer Ge-<lb/>
stalt, z. B. nierenförmig, stalactitisch, als hohle Ku-<lb/>
geln ꝛc. oder Mandelförmig in Trapp eingemengt,<lb/>
häufig als kleine abgerundete Kiesel, theils mit Luft-<lb/>
blasen oder eingeschloßnen Wassertropfen (Fr. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">hydrocal-<lb/>
cedoine</hi></hi>) oder mit dendritischen moosartigen Zeichnun-<lb/>
gen (Moccastein, Dendrachat). Gehalt des von den<lb/>
Färöer Inseln 84 Kiesel-Erde und 16 Thon-Erde.</p><prendition="#l1em">Der Kascholon ist eine minder durchscheinende<lb/>
Abart des Chalcedons meist von Rahmgelber Farbe<lb/>
(<hirendition="#aq">cream-colour</hi>).</p></div></div></div></body></text></TEI>
[556/0572]
20. Feuerstein. pyrrhomachus. (Fr. pierre
à feu, pierre à fusil. Engl. flint.)
Meist von grauer Farbe; muschlichtem scharfkantigen
Bruch; häufigst in Kreidebergen. (Vergl. oben §. 235.
Anm.) Specifisches Gewicht = 2594. Enthält häufig
Versteinerungen, zumahl von crustaceis (S. 460) und
den zartern Corallengeschlechtern (corallina S. 471 und
cellularia S. 473).
Hieher gehören auch die so genannten versteinerten
Melonen vom Berge Carmel.
21. Chalcedon und Carneol.
In der That gehen beide selbst in den Farben so in
einander über, und haben außerdem in der Halbdurch-
sichtigkeit, muschlichtem Bruch, Glanz, specifischem Ge-
wicht von 2615 u. dergl. so sehr viel ähnliches mit
einander, daß ich sie mit Hrn. von Born und Hrn.
Werner als zwey Arten einer Gattung zusammen stelle.
1. Chalcedon. (Fr. calcedoine.)
Meist milchblau, theils in mancherley äußerer Ge-
stalt, z. B. nierenförmig, stalactitisch, als hohle Ku-
geln ꝛc. oder Mandelförmig in Trapp eingemengt,
häufig als kleine abgerundete Kiesel, theils mit Luft-
blasen oder eingeschloßnen Wassertropfen (Fr. hydrocal-
cedoine) oder mit dendritischen moosartigen Zeichnun-
gen (Moccastein, Dendrachat). Gehalt des von den
Färöer Inseln 84 Kiesel-Erde und 16 Thon-Erde.
Der Kascholon ist eine minder durchscheinende
Abart des Chalcedons meist von Rahmgelber Farbe
(cream-colour).
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791, S. 556. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/572>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.