Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

Zu den farbigen Bergcrystallen gehört besonders
der so genannte Rauchtopas der sich in allen Abstu-
fungen der Farbe, vom hellsten Rauchbräunlichen bis
ins Kohlschwarze (als Motion) findet.

3. Amethyst.

Violet in allerhand Nüancen. Die schönsten (die
insgemein mit zu den Edelsteinen gezählt werden) kom-
men aus Ostindien und Persien. Die Deutschen finden
sich häufig in Achatnieren.

4. Prasem.

Lauchgrün; sowohl ungeformt als crystallisirt; scheint
seine Farbe von eingemischten Strahlstein zu haben;
findet sich vorzüglich bey Breitenbrunn im Erzgebirge.

19. Hornstein. corneus. petrosilex. (Fr.
pierre de corne, Engl. chert.)

Von mancherley doch meist graulichen oder braun-
lichen unansehnlichen Farben; insgemein nur an den
Kanten durchscheinend; matter splittriger Bruch; von
gröberm Korn und minder hart als der Feuerstein.
Specifisches Gewicht = 2708.

Selten findet er sich in Aftercrystallen nach Kalk-
spathen gemodelt. (§. 234. Anm. 1.)

Wenigstens in die nahe Nachbarschaft des Hornsteins
gehört auch wohl der so genannte blaue Pechstein von
Menil Montant. Von rauchblauer Farbe; an den
Kanten durchscheinend; meist in Nierenform; ritzt Glas,
doch ist sein specifisches Gewicht nur = 2185.

Zu den farbigen Bergcrystallen gehört besonders
der so genannte Rauchtopas der sich in allen Abstu-
fungen der Farbe, vom hellsten Rauchbräunlichen bis
ins Kohlschwarze (als Motion) findet.

3. Amethyst.

Violet in allerhand Nüancen. Die schönsten (die
insgemein mit zu den Edelsteinen gezählt werden) kom-
men aus Ostindien und Persien. Die Deutschen finden
sich häufig in Achatnieren.

4. Prasem.

Lauchgrün; sowohl ungeformt als crystallisirt; scheint
seine Farbe von eingemischten Strahlstein zu haben;
findet sich vorzüglich bey Breitenbrunn im Erzgebirge.

19. Hornstein. corneus. petrosilex. (Fr.
pierre de corne, Engl. chert.)

Von mancherley doch meist graulichen oder braun-
lichen unansehnlichen Farben; insgemein nur an den
Kanten durchscheinend; matter splittriger Bruch; von
gröberm Korn und minder hart als der Feuerstein.
Specifisches Gewicht = 2708.

Selten findet er sich in Aftercrystallen nach Kalk-
spathen gemodelt. (§. 234. Anm. 1.)

Wenigstens in die nahe Nachbarschaft des Hornsteins
gehört auch wohl der so genannte blaue Pechstein von
Menil Montant. Von rauchblauer Farbe; an den
Kanten durchscheinend; meist in Nierenform; ritzt Glas,
doch ist sein specifisches Gewicht nur = 2185.

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000025">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0571" xml:id="pb555_0001" n="555"/>
            <p rendition="#l1em">Zu den farbigen Bergcrystallen gehört besonders<lb/>
der so genannte Rauchtopas der sich in allen Abstu-<lb/>
fungen der Farbe, vom hellsten Rauchbräunlichen bis<lb/>
ins Kohlschwarze (als Motion) findet.</p>
            <p rendition="#indent-2">3. Amethyst.</p>
            <p rendition="#l1em">Violet in allerhand Nüancen. Die schönsten (die<lb/>
insgemein mit zu den Edelsteinen gezählt werden) kom-<lb/>
men aus Ostindien und Persien. Die Deutschen finden<lb/>
sich häufig in Achatnieren.</p>
            <p rendition="#indent-2">4. Prasem.</p>
            <p rendition="#l1em">Lauchgrün; sowohl ungeformt als crystallisirt; scheint<lb/>
seine Farbe von eingemischten Strahlstein zu haben;<lb/>
findet sich vorzüglich bey Breitenbrunn im Erzgebirge.</p>
            <p rendition="#indent-1">19. Hornstein. <hi rendition="#aq">corneus. petrosilex</hi>. (Fr.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">pierre de corne</hi></hi>, Engl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">chert</hi></hi>.)</p>
            <p rendition="#l1em">Von mancherley doch meist graulichen oder braun-<lb/>
lichen unansehnlichen Farben; insgemein nur an den<lb/>
Kanten durchscheinend; matter splittriger Bruch; von<lb/>
gröberm Korn und minder hart als der Feuerstein.<lb/>
Specifisches Gewicht = 2708.</p>
            <p rendition="#l1em">Selten findet er sich in Aftercrystallen nach Kalk-<lb/>
spathen gemodelt. (§. 234. Anm. 1.)</p>
            <p rendition="#l1em">Wenigstens in die nahe Nachbarschaft des Hornsteins<lb/>
gehört auch wohl der so genannte blaue Pechstein von<lb/>
Menil Montant. Von rauchblauer Farbe; an den<lb/>
Kanten durchscheinend; meist in Nierenform; ritzt Glas,<lb/>
doch ist sein specifisches Gewicht nur = 2185.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[555/0571] Zu den farbigen Bergcrystallen gehört besonders der so genannte Rauchtopas der sich in allen Abstu- fungen der Farbe, vom hellsten Rauchbräunlichen bis ins Kohlschwarze (als Motion) findet. 3. Amethyst. Violet in allerhand Nüancen. Die schönsten (die insgemein mit zu den Edelsteinen gezählt werden) kom- men aus Ostindien und Persien. Die Deutschen finden sich häufig in Achatnieren. 4. Prasem. Lauchgrün; sowohl ungeformt als crystallisirt; scheint seine Farbe von eingemischten Strahlstein zu haben; findet sich vorzüglich bey Breitenbrunn im Erzgebirge. 19. Hornstein. corneus. petrosilex. (Fr. pierre de corne, Engl. chert.) Von mancherley doch meist graulichen oder braun- lichen unansehnlichen Farben; insgemein nur an den Kanten durchscheinend; matter splittriger Bruch; von gröberm Korn und minder hart als der Feuerstein. Specifisches Gewicht = 2708. Selten findet er sich in Aftercrystallen nach Kalk- spathen gemodelt. (§. 234. Anm. 1.) Wenigstens in die nahe Nachbarschaft des Hornsteins gehört auch wohl der so genannte blaue Pechstein von Menil Montant. Von rauchblauer Farbe; an den Kanten durchscheinend; meist in Nierenform; ritzt Glas, doch ist sein specifisches Gewicht nur = 2185.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/571
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791, S. 555. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/571>, abgerufen am 10.06.2024.