Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

des Orientalischen = 3687. Sein Gehalt im 100 = 25
Kiesel-Erde, 40 Theo-Erde, 20 Kalk-Erde, 13 Eisen
(2 Verlust)*).

Dieß sind die neun Gattungen der eigentlich so ge-
nannten Edelsteine dieser Ordnung. Da inzwischen
der Begriff von Edelstein sehr relativ ist, so werden
freylich zuweilen auch noch mehr der folgenden Gat-
tungen und Arten wie z. B. der Granat, Turmalin etc.
dazu gezählt.



10. Granat. (Fr. grenat, Engl. garnet.)

Meist von dunkelblutrother theils ins violette über-
gehender Farbe, und häufigst als Dodecaedron mit rau-
tenförmigen Flächen (- tab. III. fig. 13 -) seltner als
doppelte achtseitige Pyramide mit vier Flächen an jeder
Endspitze (- tab. III. fig. 14 -) crystallisirt. Die
schönsten durchsichtigen die gleichsam als Edelsteine be-
nutzt werden, finden sich in Ostindien und Böhmen.
Das specifische Gewicht der letztern = 4188. Er soll
im 100 = 48, 33 Kiesel-Erde, 30 Thon-Erde, II,
66 Kalk-Erde, und 10 Eisen halten. Schlechtre, theils
von beträchtlicher Größe häufigst als Gemenge in glimm-
rigen und talkartigen Gebirgsarten.

Der ungeformte Grönländische Granat ist theils vom
höchsten Blutroth, in kleinen Stücken durchsichtig, von

*) Die fälschlich so genannten Hyacinthen von Com-
postella sind kleine Zimmtbraune und durchsichtige
Quarzcrystalle die meist völlig auscrystallisirt in
rothem Gyps liegen.

des Orientalischen = 3687. Sein Gehalt im 100 = 25
Kiesel-Erde, 40 Theo-Erde, 20 Kalk-Erde, 13 Eisen
(2 Verlust)*).

Dieß sind die neun Gattungen der eigentlich so ge-
nannten Edelsteine dieser Ordnung. Da inzwischen
der Begriff von Edelstein sehr relativ ist, so werden
freylich zuweilen auch noch mehr der folgenden Gat-
tungen und Arten wie z. B. der Granat, Turmalin ꝛc.
dazu gezählt.



10. Granat. (Fr. grenat, Engl. garnet.)

Meist von dunkelblutrother theils ins violette über-
gehender Farbe, und häufigst als Dodecaedron mit rau-
tenförmigen Flächen (– tab. III. fig. 13 –) seltner als
doppelte achtseitige Pyramide mit vier Flächen an jeder
Endspitze (– tab. III. fig. 14 –) crystallisirt. Die
schönsten durchsichtigen die gleichsam als Edelsteine be-
nutzt werden, finden sich in Ostindien und Böhmen.
Das specifische Gewicht der letztern = 4188. Er soll
im 100 = 48, 33 Kiesel-Erde, 30 Thon-Erde, II,
66 Kalk-Erde, und 10 Eisen halten. Schlechtre, theils
von beträchtlicher Größe häufigst als Gemenge in glimm-
rigen und talkartigen Gebirgsarten.

Der ungeformte Grönländische Granat ist theils vom
höchsten Blutroth, in kleinen Stücken durchsichtig, von

*) Die fälschlich so genannten Hyacinthen von Com-
postella sind kleine Zimmtbraune und durchsichtige
Quarzcrystalle die meist völlig auscrystallisirt in
rothem Gyps liegen.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000025">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0563" xml:id="pb547_0001" n="547"/>
des Orientalischen = 3687. Sein Gehalt im 100 = 25<lb/>
Kiesel-Erde, 40 Theo-Erde, 20 Kalk-Erde, 13 Eisen<lb/>
(2 Verlust)<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Die fälschlich so genannten Hyacinthen von Com-<lb/>
postella sind kleine Zimmtbraune und durchsichtige<lb/>
Quarzcrystalle die meist völlig auscrystallisirt in<lb/>
rothem Gyps liegen.</p></note>.</p>
            <p rendition="#l1em">Dieß sind die neun Gattungen der eigentlich so ge-<lb/>
nannten Edelsteine dieser Ordnung. Da inzwischen<lb/>
der Begriff von Edelstein sehr relativ ist, so werden<lb/>
freylich zuweilen auch noch mehr der folgenden Gat-<lb/>
tungen und Arten wie z. B. der Granat, Turmalin &#xA75B;c.<lb/>
dazu gezählt.</p>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <p rendition="#indent-1">10. Granat. (Fr. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">grenat</hi></hi>, Engl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">garnet</hi></hi>.)</p>
            <p rendition="#l1em">Meist von dunkelblutrother theils ins violette über-<lb/>
gehender Farbe, und häufigst als Dodecaedron mit rau-<lb/>
tenförmigen Flächen (&#x2013; <hi rendition="#aq">tab.</hi> III. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 13 &#x2013;) seltner als<lb/>
doppelte achtseitige Pyramide mit vier Flächen an jeder<lb/>
Endspitze (&#x2013; <hi rendition="#aq">tab</hi>. III. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 14 &#x2013;) crystallisirt. Die<lb/>
schönsten durchsichtigen die gleichsam als Edelsteine be-<lb/>
nutzt werden, finden sich in Ostindien und Böhmen.<lb/>
Das specifische Gewicht der letztern = 4188. Er soll<lb/>
im 100 = 48, 33 Kiesel-Erde, 30 Thon-Erde, II,<lb/>
66 Kalk-Erde, und 10 Eisen halten. Schlechtre, theils<lb/>
von beträchtlicher Größe häufigst als Gemenge in glimm-<lb/>
rigen und talkartigen Gebirgsarten.</p>
            <p rendition="#l1em">Der ungeformte Grönländische Granat ist theils vom<lb/>
höchsten Blutroth, in kleinen Stücken durchsichtig, von<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[547/0563] des Orientalischen = 3687. Sein Gehalt im 100 = 25 Kiesel-Erde, 40 Theo-Erde, 20 Kalk-Erde, 13 Eisen (2 Verlust) *). Dieß sind die neun Gattungen der eigentlich so ge- nannten Edelsteine dieser Ordnung. Da inzwischen der Begriff von Edelstein sehr relativ ist, so werden freylich zuweilen auch noch mehr der folgenden Gat- tungen und Arten wie z. B. der Granat, Turmalin ꝛc. dazu gezählt. 10. Granat. (Fr. grenat, Engl. garnet.) Meist von dunkelblutrother theils ins violette über- gehender Farbe, und häufigst als Dodecaedron mit rau- tenförmigen Flächen (– tab. III. fig. 13 –) seltner als doppelte achtseitige Pyramide mit vier Flächen an jeder Endspitze (– tab. III. fig. 14 –) crystallisirt. Die schönsten durchsichtigen die gleichsam als Edelsteine be- nutzt werden, finden sich in Ostindien und Böhmen. Das specifische Gewicht der letztern = 4188. Er soll im 100 = 48, 33 Kiesel-Erde, 30 Thon-Erde, II, 66 Kalk-Erde, und 10 Eisen halten. Schlechtre, theils von beträchtlicher Größe häufigst als Gemenge in glimm- rigen und talkartigen Gebirgsarten. Der ungeformte Grönländische Granat ist theils vom höchsten Blutroth, in kleinen Stücken durchsichtig, von *) Die fälschlich so genannten Hyacinthen von Com- postella sind kleine Zimmtbraune und durchsichtige Quarzcrystalle die meist völlig auscrystallisirt in rothem Gyps liegen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/563
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791, S. 547. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/563>, abgerufen am 10.06.2024.