Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

seitige Säule an den Enden meist mit sechs verschie-
dentlich variirenden Flächen zugespitzt. Sein specifisches
Gewicht sehr ungleich von 3340 bis 3410. Wird vor-
züglich aus der Levante gebracht.

7. Chrysoberyll.

Seine Farbe hält gleichsam das Mittel zwischen Spar-
gelgrün und Citronengelb; opalisirt ins Blaue, findet
sich in Brasilien in stumpfeckigen Körnern. Sein spe-
cifisches Gewicht = 3710 etc.

8. Beryll, Aquamarin*). (Fr. aigue-marine.)

Berggrün in mancherley Nüancen einerseits ins Him-
melblaue und anderseits bis ins Honiggelbe; behält
seine Farbe im Feuer, wird aber etwas trübe; in sechs-
seitigen der Länge nach gestreiften theils tief gefurchten
Säulen. Blättricher Textur. Häufig mit Quer-Rissen.
Specifisches Gewicht des grünen = 2683 etc. Häufig
und theils in ausnehmend großen und schönen Cry-
stallen am Adonschelo zwischen Nertschinsk und dem
Baikal.

9. Hyacinth, Lyncur.

Dunkel Orangengelb ins Feuerfarbne etc. seine ge-
wöhnliche Crystallisation eine vierseitige Säule, die mit
vier auf die Seitenkanten aufgesetzten Flächen zugespitzt
ist (- tab. III. fig. 20 -). Das specifische Gewicht

*) Hr. Insp. Werner belegt eine Berggrüne Abart
des Sächfischen Topases mit dem Nahmen Aqua-
marin (dem alten Italienischen Synonym des
Berylls).

seitige Säule an den Enden meist mit sechs verschie-
dentlich variirenden Flächen zugespitzt. Sein specifisches
Gewicht sehr ungleich von 3340 bis 3410. Wird vor-
züglich aus der Levante gebracht.

7. Chrysoberyll.

Seine Farbe hält gleichsam das Mittel zwischen Spar-
gelgrün und Citronengelb; opalisirt ins Blaue, findet
sich in Brasilien in stumpfeckigen Körnern. Sein spe-
cifisches Gewicht = 3710 ꝛc.

8. Beryll, Aquamarin*). (Fr. aigue-marine.)

Berggrün in mancherley Nüancen einerseits ins Him-
melblaue und anderseits bis ins Honiggelbe; behält
seine Farbe im Feuer, wird aber etwas trübe; in sechs-
seitigen der Länge nach gestreiften theils tief gefurchten
Säulen. Blättricher Textur. Häufig mit Quer-Rissen.
Specifisches Gewicht des grünen = 2683 ꝛc. Häufig
und theils in ausnehmend großen und schönen Cry-
stallen am Adonschelo zwischen Nertschinsk und dem
Baikal.

9. Hyacinth, Lyncur.

Dunkel Orangengelb ins Feuerfarbne ꝛc. seine ge-
wöhnliche Crystallisation eine vierseitige Säule, die mit
vier auf die Seitenkanten aufgesetzten Flächen zugespitzt
ist (– tab. III. fig. 20 –). Das specifische Gewicht

*) Hr. Insp. Werner belegt eine Berggrüne Abart
des Sächfischen Topases mit dem Nahmen Aqua-
marin (dem alten Italienischen Synonym des
Berylls).
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000025">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0562" xml:id="pb546_0001" n="546"/>
seitige Säule an den Enden meist mit sechs verschie-<lb/>
dentlich variirenden Flächen zugespitzt. Sein specifisches<lb/>
Gewicht sehr ungleich von 3340 bis 3410. Wird vor-<lb/>
züglich aus der Levante gebracht.</p>
            <p rendition="#indent-1">7. Chrysoberyll.</p>
            <p rendition="#l1em">Seine Farbe hält gleichsam das Mittel zwischen Spar-<lb/>
gelgrün und Citronengelb; opalisirt ins Blaue, findet<lb/>
sich in Brasilien in stumpfeckigen Körnern. Sein spe-<lb/>
cifisches Gewicht = 3710 &#xA75B;c.</p>
            <p rendition="#indent-1">8. Beryll, Aquamarin<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Hr. Insp. Werner belegt eine Berggrüne Abart<lb/>
des Sächfischen Topases mit dem Nahmen Aqua-<lb/>
marin (dem alten Italienischen Synonym des<lb/>
Berylls).</p></note>. (Fr. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">aigue-marine</hi></hi>.)</p>
            <p rendition="#l1em">Berggrün in mancherley Nüancen einerseits ins Him-<lb/>
melblaue und anderseits bis ins Honiggelbe; behält<lb/>
seine Farbe im Feuer, wird aber etwas trübe; in sechs-<lb/>
seitigen der Länge nach gestreiften theils tief gefurchten<lb/>
Säulen. Blättricher Textur. Häufig mit Quer-Rissen.<lb/>
Specifisches Gewicht des grünen = 2683 &#xA75B;c. Häufig<lb/>
und theils in ausnehmend großen und schönen Cry-<lb/>
stallen am Adonschelo zwischen Nertschinsk und dem<lb/>
Baikal.</p>
            <p rendition="#indent-1">9. Hyacinth, Lyncur.</p>
            <p rendition="#l1em">Dunkel Orangengelb ins Feuerfarbne &#xA75B;c. seine ge-<lb/>
wöhnliche Crystallisation eine vierseitige Säule, die mit<lb/>
vier auf die Seitenkanten aufgesetzten Flächen zugespitzt<lb/>
ist (&#x2013; <hi rendition="#aq">tab</hi>. III. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 20 &#x2013;). Das specifische Gewicht<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[546/0562] seitige Säule an den Enden meist mit sechs verschie- dentlich variirenden Flächen zugespitzt. Sein specifisches Gewicht sehr ungleich von 3340 bis 3410. Wird vor- züglich aus der Levante gebracht. 7. Chrysoberyll. Seine Farbe hält gleichsam das Mittel zwischen Spar- gelgrün und Citronengelb; opalisirt ins Blaue, findet sich in Brasilien in stumpfeckigen Körnern. Sein spe- cifisches Gewicht = 3710 ꝛc. 8. Beryll, Aquamarin *). (Fr. aigue-marine.) Berggrün in mancherley Nüancen einerseits ins Him- melblaue und anderseits bis ins Honiggelbe; behält seine Farbe im Feuer, wird aber etwas trübe; in sechs- seitigen der Länge nach gestreiften theils tief gefurchten Säulen. Blättricher Textur. Häufig mit Quer-Rissen. Specifisches Gewicht des grünen = 2683 ꝛc. Häufig und theils in ausnehmend großen und schönen Cry- stallen am Adonschelo zwischen Nertschinsk und dem Baikal. 9. Hyacinth, Lyncur. Dunkel Orangengelb ins Feuerfarbne ꝛc. seine ge- wöhnliche Crystallisation eine vierseitige Säule, die mit vier auf die Seitenkanten aufgesetzten Flächen zugespitzt ist (– tab. III. fig. 20 –). Das specifische Gewicht *) Hr. Insp. Werner belegt eine Berggrüne Abart des Sächfischen Topases mit dem Nahmen Aqua- marin (dem alten Italienischen Synonym des Berylls).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/562
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791, S. 546. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/562>, abgerufen am 10.06.2024.