erhalten und andern Zufällen in sehr ungleichem Zustande, von welchen man wenigstens folgende fünf Hauptverschiedenheiten annehmen kan:
I. Nemlich blos calcinirte Körper, die auch von manchen Schriftstellern Foßilien im engern Verstande genannt werden, d. h. Knochen, Ge- weihe, Conchylien, Corallen etc. die blos ihre thierische Gallerte oder Leimen, und mit diesem auch einen großen Theil ihrer sonstigen Festig- keit verloren haben, da sie statt dessen höchstens nur mit fremden eingedrungnen weichern Erd- theilchen (meist von Tofwassern) durchzogen wor- den; mithin mehr oder weniger mürbe, leicht, und gleichsam verwittert sind. Sie finden sich gewöhnlich entweder in stalactitischen Berghölen und sonst mit Tofstein zusammengebacken (so zumal die mehresten foßilen Knochen) oder aber in lockern, meist Mergelartigen Erdlagern (so z. B. die ausnehmend saubern Schneckchen und Muscheln in der großen faluniere bey Tours, oder im Piemontesischen etc.). Die mehrsten sind aus der jetzigen Schöpfung und lassen sich daher größtentheils auf ihre noch jetzt existirenden Ur- bilder zurückbringen.
II. Eigentlich sogenannte vollkommne Ver- steinerungen, wahre Petrefacten, die sich meist schon durch ihre Lagerstätte, da die mehrsten im festen Kalkstein und im gemeinen Marmot (S. 574) der Flözgebirge (§. 228. III.) brechen;
erhalten und andern Zufällen in sehr ungleichem Zustande, von welchen man wenigstens folgende fünf Hauptverschiedenheiten annehmen kan:
I. Nemlich blos calcinirte Körper, die auch von manchen Schriftstellern Foßilien im engern Verstande genannt werden, d. h. Knochen, Ge- weihe, Conchylien, Corallen ꝛc. die blos ihre thierische Gallerte oder Leimen, und mit diesem auch einen großen Theil ihrer sonstigen Festig- keit verloren haben, da sie statt dessen höchstens nur mit fremden eingedrungnen weichern Erd- theilchen (meist von Tofwassern) durchzogen wor- den; mithin mehr oder weniger mürbe, leicht, und gleichsam verwittert sind. Sie finden sich gewöhnlich entweder in stalactitischen Berghölen und sonst mit Tofstein zusammengebacken (so zumal die mehresten foßilen Knochen) oder aber in lockern, meist Mergelartigen Erdlagern (so z. B. die ausnehmend saubern Schneckchen und Muscheln in der großen falunière bey Tours, oder im Piemontesischen ꝛc.). Die mehrsten sind aus der jetzigen Schöpfung und lassen sich daher größtentheils auf ihre noch jetzt existirenden Ur- bilder zurückbringen.
II. Eigentlich sogenannte vollkommne Ver- steinerungen, wahre Petrefacten, die sich meist schon durch ihre Lagerstätte, da die mehrsten im festen Kalkstein und im gemeinen Marmot (S. 574) der Flözgebirge (§. 228. III.) brechen;
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000024"><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0679"xml:id="pb659_0001"n="659"/>
erhalten und andern Zufällen in sehr ungleichem<lb/>
Zustande, von welchen man wenigstens folgende<lb/>
fünf Hauptverschiedenheiten annehmen kan:</p><p>I. Nemlich blos calcinirte Körper, die auch<lb/>
von manchen Schriftstellern Foßilien im engern<lb/>
Verstande genannt werden, d. h. Knochen, Ge-<lbtype="inWord"/>
weihe, Conchylien, Corallen ꝛc. die blos ihre<lb/>
thierische Gallerte oder Leimen, und mit diesem<lb/>
auch einen großen Theil ihrer sonstigen Festig-<lb/>
keit verloren haben, da sie statt dessen höchstens<lb/>
nur mit fremden eingedrungnen weichern Erd-<lb/>
theilchen (meist von Tofwassern) durchzogen wor-<lb/>
den; mithin mehr oder weniger mürbe, leicht,<lb/>
und gleichsam verwittert sind. Sie finden sich<lb/>
gewöhnlich entweder in stalactitischen Berghölen<lb/>
und sonst mit Tofstein zusammengebacken (so<lb/>
zumal die mehresten foßilen Knochen) oder aber<lb/>
in lockern, meist Mergelartigen Erdlagern (so<lb/>
z. B. die ausnehmend saubern Schneckchen und<lb/>
Muscheln in der großen <hirendition="#aq">falunière</hi> bey Tours,<lb/>
oder im Piemontesischen ꝛc.). Die mehrsten sind<lb/>
aus der jetzigen Schöpfung und lassen sich daher<lb/>
größtentheils auf ihre noch jetzt existirenden Ur-<lbtype="inWord"/>
bilder zurückbringen.</p><p>II. Eigentlich sogenannte vollkommne Ver-<lb/>
steinerungen, wahre Petrefacten, die sich meist<lb/>
schon durch ihre Lagerstätte, da die mehrsten im<lb/>
festen Kalkstein und im gemeinen Marmot<lb/>
(S. 574) der Flözgebirge (§. 228. III.) brechen;<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[659/0679]
erhalten und andern Zufällen in sehr ungleichem
Zustande, von welchen man wenigstens folgende
fünf Hauptverschiedenheiten annehmen kan:
I. Nemlich blos calcinirte Körper, die auch
von manchen Schriftstellern Foßilien im engern
Verstande genannt werden, d. h. Knochen, Ge-
weihe, Conchylien, Corallen ꝛc. die blos ihre
thierische Gallerte oder Leimen, und mit diesem
auch einen großen Theil ihrer sonstigen Festig-
keit verloren haben, da sie statt dessen höchstens
nur mit fremden eingedrungnen weichern Erd-
theilchen (meist von Tofwassern) durchzogen wor-
den; mithin mehr oder weniger mürbe, leicht,
und gleichsam verwittert sind. Sie finden sich
gewöhnlich entweder in stalactitischen Berghölen
und sonst mit Tofstein zusammengebacken (so
zumal die mehresten foßilen Knochen) oder aber
in lockern, meist Mergelartigen Erdlagern (so
z. B. die ausnehmend saubern Schneckchen und
Muscheln in der großen falunière bey Tours,
oder im Piemontesischen ꝛc.). Die mehrsten sind
aus der jetzigen Schöpfung und lassen sich daher
größtentheils auf ihre noch jetzt existirenden Ur-
bilder zurückbringen.
II. Eigentlich sogenannte vollkommne Ver-
steinerungen, wahre Petrefacten, die sich meist
schon durch ihre Lagerstätte, da die mehrsten im
festen Kalkstein und im gemeinen Marmot
(S. 574) der Flözgebirge (§. 228. III.) brechen;
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788, S. 659. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/679>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.