Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite

erhalten und andern Zufällen in sehr ungleichem
Zustande, von welchen man wenigstens folgende
fünf Hauptverschiedenheiten annehmen kan:

I. Nemlich blos calcinirte Körper, die auch
von manchen Schriftstellern Foßilien im engern
Verstande genannt werden, d. h. Knochen, Ge-
weihe, Conchylien, Corallen etc. die blos ihre
thierische Gallerte oder Leimen, und mit diesem
auch einen großen Theil ihrer sonstigen Festig-
keit verloren haben, da sie statt dessen höchstens
nur mit fremden eingedrungnen weichern Erd-
theilchen (meist von Tofwassern) durchzogen wor-
den; mithin mehr oder weniger mürbe, leicht,
und gleichsam verwittert sind. Sie finden sich
gewöhnlich entweder in stalactitischen Berghölen
und sonst mit Tofstein zusammengebacken (so
zumal die mehresten foßilen Knochen) oder aber
in lockern, meist Mergelartigen Erdlagern (so
z. B. die ausnehmend saubern Schneckchen und
Muscheln in der großen faluniere bey Tours,
oder im Piemontesischen etc.). Die mehrsten sind
aus der jetzigen Schöpfung und lassen sich daher
größtentheils auf ihre noch jetzt existirenden Ur-
bilder zurückbringen.

II. Eigentlich sogenannte vollkommne Ver-
steinerungen, wahre Petrefacten, die sich meist
schon durch ihre Lagerstätte, da die mehrsten im
festen Kalkstein und im gemeinen Marmot
(S. 574) der Flözgebirge (§. 228. III.) brechen;

erhalten und andern Zufällen in sehr ungleichem
Zustande, von welchen man wenigstens folgende
fünf Hauptverschiedenheiten annehmen kan:

I. Nemlich blos calcinirte Körper, die auch
von manchen Schriftstellern Foßilien im engern
Verstande genannt werden, d. h. Knochen, Ge-
weihe, Conchylien, Corallen ꝛc. die blos ihre
thierische Gallerte oder Leimen, und mit diesem
auch einen großen Theil ihrer sonstigen Festig-
keit verloren haben, da sie statt dessen höchstens
nur mit fremden eingedrungnen weichern Erd-
theilchen (meist von Tofwassern) durchzogen wor-
den; mithin mehr oder weniger mürbe, leicht,
und gleichsam verwittert sind. Sie finden sich
gewöhnlich entweder in stalactitischen Berghölen
und sonst mit Tofstein zusammengebacken (so
zumal die mehresten foßilen Knochen) oder aber
in lockern, meist Mergelartigen Erdlagern (so
z. B. die ausnehmend saubern Schneckchen und
Muscheln in der großen falunière bey Tours,
oder im Piemontesischen ꝛc.). Die mehrsten sind
aus der jetzigen Schöpfung und lassen sich daher
größtentheils auf ihre noch jetzt existirenden Ur-
bilder zurückbringen.

II. Eigentlich sogenannte vollkommne Ver-
steinerungen, wahre Petrefacten, die sich meist
schon durch ihre Lagerstätte, da die mehrsten im
festen Kalkstein und im gemeinen Marmot
(S. 574) der Flözgebirge (§. 228. III.) brechen;

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000024">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0679" xml:id="pb659_0001" n="659"/>
erhalten und andern Zufällen in                         sehr ungleichem<lb/>
Zustande, von welchen man wenigstens folgende<lb/>
fünf                         Hauptverschiedenheiten annehmen kan:</p>
          <p>I. Nemlich blos calcinirte Körper, die auch<lb/>
von manchen Schriftstellern                         Foßilien im engern<lb/>
Verstande genannt werden, d. h. Knochen, Ge-<lb type="inWord"/>
weihe, Conchylien, Corallen &#xA75B;c. die blos ihre<lb/>
thierische                         Gallerte oder Leimen, und mit diesem<lb/>
auch einen großen Theil ihrer                         sonstigen Festig-<lb/>
keit verloren haben, da sie statt dessen                         höchstens<lb/>
nur mit fremden eingedrungnen weichern Erd-<lb/>
theilchen (meist von Tofwassern) durchzogen wor-<lb/>
den;                         mithin mehr oder weniger mürbe, leicht,<lb/>
und gleichsam verwittert sind.                         Sie finden sich<lb/>
gewöhnlich entweder in stalactitischen Berghölen<lb/>
und                         sonst mit Tofstein zusammengebacken (so<lb/>
zumal die mehresten foßilen                         Knochen) oder aber<lb/>
in lockern, meist Mergelartigen Erdlagern                         (so<lb/>
z. B. die ausnehmend saubern Schneckchen und<lb/>
Muscheln in der                         großen <hi rendition="#aq">falunière</hi> bey Tours,<lb/>
oder im                         Piemontesischen &#xA75B;c.). Die mehrsten sind<lb/>
aus der jetzigen Schöpfung und                         lassen sich daher<lb/>
größtentheils auf ihre noch jetzt existirenden Ur-<lb type="inWord"/>
bilder zurückbringen.</p>
          <p>II. Eigentlich sogenannte vollkommne Ver-<lb/>
steinerungen,                         wahre Petrefacten, die sich meist<lb/>
schon durch ihre Lagerstätte, da die                         mehrsten im<lb/>
festen Kalkstein und im gemeinen Marmot<lb/>
(S. 574) der                         Flözgebirge (§. 228. III.) brechen;<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[659/0679] erhalten und andern Zufällen in sehr ungleichem Zustande, von welchen man wenigstens folgende fünf Hauptverschiedenheiten annehmen kan: I. Nemlich blos calcinirte Körper, die auch von manchen Schriftstellern Foßilien im engern Verstande genannt werden, d. h. Knochen, Ge- weihe, Conchylien, Corallen ꝛc. die blos ihre thierische Gallerte oder Leimen, und mit diesem auch einen großen Theil ihrer sonstigen Festig- keit verloren haben, da sie statt dessen höchstens nur mit fremden eingedrungnen weichern Erd- theilchen (meist von Tofwassern) durchzogen wor- den; mithin mehr oder weniger mürbe, leicht, und gleichsam verwittert sind. Sie finden sich gewöhnlich entweder in stalactitischen Berghölen und sonst mit Tofstein zusammengebacken (so zumal die mehresten foßilen Knochen) oder aber in lockern, meist Mergelartigen Erdlagern (so z. B. die ausnehmend saubern Schneckchen und Muscheln in der großen falunière bey Tours, oder im Piemontesischen ꝛc.). Die mehrsten sind aus der jetzigen Schöpfung und lassen sich daher größtentheils auf ihre noch jetzt existirenden Ur- bilder zurückbringen. II. Eigentlich sogenannte vollkommne Ver- steinerungen, wahre Petrefacten, die sich meist schon durch ihre Lagerstätte, da die mehrsten im festen Kalkstein und im gemeinen Marmot (S. 574) der Flözgebirge (§. 228. III.) brechen;

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/679
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788, S. 659. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/679>, abgerufen am 22.11.2024.