Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite

Die hellern Grasgrünen oder Apfelgrünen
Abarten heissen Chrysopras, spielen theils ins
blaulichte; wie opalisirend.

5. petrosilex. - Kiesel-Erde mit ohnge-
fähr 1/4 Thon- und 1/40 Kalk-Erde.

1. Der Feuerstein. (pyrrhomachus, Fr. pierre
a fusil
, Engl. flint.)

Von verschiedner Farbe und eben so verschied-
nen Graben der Durchsichtigkeit, theils sauber
dendritisch. Häufigst in Kreitebergen (S. 573)
enthält oft Versteinerungen zumal von See-
Igeln und zarten Corallen.

Dahin gehören auch die sogenannten Melo-
nen vom Berge Carmel, die von ihrer Form
und gewöhnlichen Größe den Namen haben.
Sie sind hohl wie Achatnieren und die Hölung
ist mit milchweissen kleinen Quarzcrystallen dicht
überfintert.

2. Der Aegyptische Kiesel.

In rundlichten dickten Stücken, von brauner
Farbe in mancherley Nüancen, theils mit überaus
schönen Adern, dendritischen Zeichnungen etc.
findet sich vorzüglich an den Ufern des Nils bey
Cana in Ober-Aegypten, doch auch in Arabien
am rothen Meere etc. Ist nicht zuerst von Paul
Lucas, sondern schon lange vorher von Pr. Al-
pin beschrieben*).

6. iaspis. Kiesel-Erde mit 1/3 Thon und ohn-
gefähr 1/6 Eisen-Kalk.

*) Rer. Aegypt. L. III. c. 6 p. 146.

Die hellern Grasgrünen oder Apfelgrünen
Abarten heissen Chrysopras, spielen theils ins
blaulichte; wie opalisirend.

5. petrosilex. – Kiesel-Erde mit ohnge-
fähr 1/4 Thon- und 1/40 Kalk-Erde.

1. Der Feuerstein. (pyrrhomachus, Fr. pierre
á fusil
, Engl. flint.)

Von verschiedner Farbe und eben so verschied-
nen Graben der Durchsichtigkeit, theils sauber
dendritisch. Häufigst in Kreitebergen (S. 573)
enthält oft Versteinerungen zumal von See-
Igeln und zarten Corallen.

Dahin gehören auch die sogenannten Melo-
nen vom Berge Carmel, die von ihrer Form
und gewöhnlichen Größe den Namen haben.
Sie sind hohl wie Achatnieren und die Hölung
ist mit milchweissen kleinen Quarzcrystallen dicht
überfintert.

2. Der Aegyptische Kiesel.

In rundlichten dickten Stücken, von brauner
Farbe in mancherley Nüancen, theils mit überaus
schönen Adern, dendritischen Zeichnungen ꝛc.
findet sich vorzüglich an den Ufern des Nils bey
Cana in Ober-Aegypten, doch auch in Arabien
am rothen Meere ꝛc. Ist nicht zuerst von Paul
Lucas, sondern schon lange vorher von Pr. Al-
pin beschrieben*).

6. iaspis. Kiesel-Erde mit 1/3 Thon und ohn-
gefähr 1/6 Eisen-Kalk.

*) Rer. Aegypt. L. III. c. 6 p. 146.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000024">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0621" xml:id="pb601_0001" n="601"/>
            <p rendition="#l1em">Die hellern Grasgrünen oder Apfelgrünen<lb/>
Abarten                             heissen Chrysopras, spielen theils ins<lb/>
blaulichte; wie                             opalisirend.</p>
            <p rendition="#indent-1">5. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">petrosilex</hi></hi>. &#x2013; Kiesel-Erde mit ohnge-<lb/>
fähr                             1/4 Thon- und 1/40 Kalk-Erde.</p>
            <p rendition="#indent-2">1. Der Feuerstein. (<hi rendition="#aq">pyrrhomachus</hi>, Fr. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">pierre<lb/>
á fusil</hi></hi>, Engl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">flint</hi></hi>.)</p>
            <p rendition="#l1em">Von verschiedner Farbe und eben so verschied-<lb type="inWord"/>
nen Graben der Durchsichtigkeit, theils                             sauber<lb/>
dendritisch. Häufigst in Kreitebergen (S. 573)<lb/>
enthält                             oft Versteinerungen zumal von See-<lb/>
Igeln und zarten                             Corallen.</p>
            <p rendition="#l1em">Dahin gehören auch die sogenannten Melo-<lb type="inWord"/>
nen vom Berge Carmel, die von ihrer Form<lb/>
und                             gewöhnlichen Größe den Namen haben.<lb/>
Sie sind hohl wie Achatnieren                             und die Hölung<lb/>
ist mit milchweissen kleinen Quarzcrystallen                             dicht<lb/>
überfintert.</p>
            <p rendition="#indent-2">2. Der Aegyptische Kiesel.</p>
            <p rendition="#l1em">In rundlichten dickten Stücken, von brauner<lb/>
Farbe                             in mancherley Nüancen, theils mit überaus<lb/>
schönen Adern,                             dendritischen Zeichnungen &#xA75B;c.<lb/>
findet sich vorzüglich an den Ufern                             des Nils bey<lb/>
Cana in Ober-Aegypten, doch auch in Arabien<lb/>
am                             rothen Meere &#xA75B;c. Ist nicht zuerst von Paul<lb/>
Lucas, sondern schon                             lange vorher von Pr. Al-<lb/>
pin beschrieben<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Rer.                             Aegypt</hi>. L</hi>. III. <hi rendition="#aq">c</hi>. 6 <hi rendition="#aq">p</hi>. 146.</p></note>.</p>
            <p rendition="#indent-1">6. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">iaspis</hi></hi>. Kiesel-Erde mit 1/3 Thon und ohn-<lb/>
gefähr 1/6 Eisen-Kalk.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[601/0621] Die hellern Grasgrünen oder Apfelgrünen Abarten heissen Chrysopras, spielen theils ins blaulichte; wie opalisirend. 5. petrosilex. – Kiesel-Erde mit ohnge- fähr 1/4 Thon- und 1/40 Kalk-Erde. 1. Der Feuerstein. (pyrrhomachus, Fr. pierre á fusil, Engl. flint.) Von verschiedner Farbe und eben so verschied- nen Graben der Durchsichtigkeit, theils sauber dendritisch. Häufigst in Kreitebergen (S. 573) enthält oft Versteinerungen zumal von See- Igeln und zarten Corallen. Dahin gehören auch die sogenannten Melo- nen vom Berge Carmel, die von ihrer Form und gewöhnlichen Größe den Namen haben. Sie sind hohl wie Achatnieren und die Hölung ist mit milchweissen kleinen Quarzcrystallen dicht überfintert. 2. Der Aegyptische Kiesel. In rundlichten dickten Stücken, von brauner Farbe in mancherley Nüancen, theils mit überaus schönen Adern, dendritischen Zeichnungen ꝛc. findet sich vorzüglich an den Ufern des Nils bey Cana in Ober-Aegypten, doch auch in Arabien am rothen Meere ꝛc. Ist nicht zuerst von Paul Lucas, sondern schon lange vorher von Pr. Al- pin beschrieben *). 6. iaspis. Kiesel-Erde mit 1/3 Thon und ohn- gefähr 1/6 Eisen-Kalk. *) Rer. Aegypt. L. III. c. 6 p. 146.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/621
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788, S. 601. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/621>, abgerufen am 27.11.2024.