Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite

Von allen Farben und Zeichnungen wie der
Marmor oder Achat.

Zu den vorzüglichsten Wartungen gehört der
Bänder Jaspis worunter sich z. B. der so aus-
nehmend schöne braun und grün gestreifte Sibi-
rische auszeichnet

Ferner der orientalische Blut-Jaspis (diaspro
rosso antico
).

Der Heliotrop, dunkelgrün mit blutrothen
Flecken u. a.m.

Auch der wahre basaltes oder lapis aethiopi-
cus
der Alten, aus welchem so viele Alt-Aegyp-
tische Kunstwerke verfertigt sind (wie z. B. die
Grundlage der schönen Pyramide des Mycerinus
bey Cairo, die ohnweit davon befindlichen alten
Gebäude, die ehedem so berufne colossalische
Statue des Memnon zu Theben, der Brunne
der Verliebten zu Cairo und mehr dergl. Sar-
cophagen, auch Vüsten u. s. w.) scheint mir nach
den Stücken zu urtheilen die ich (freylich nur
dem äußern Ansehn nach) zu untersuchen Gele-
genheit gehabt, eine Jaspisart ohne Spur eines
vulcanischen Ursprungs, und also von dem was
wir seit Agricolas Zeiten Basalt nennen, genau
zu unterscheiden.

Der Sinopel ein mehrentheils grobkörniger
Jaspis von ziegelrother Farbe in mancherley
Nüancen, zeichnet sich durch seinen starken Ei-
sengehalt aus.

7. lapis lazvli. Lasurstein. (sapphirus der
Alten. Fr. pierre d'azur.) Kiesel-Erde mit
blauem Eisenfluß und etwas Gyps.

Von allen Farben und Zeichnungen wie der
Marmor oder Achat.

Zu den vorzüglichsten Wartungen gehört der
Bänder Jaspis worunter sich z. B. der so aus-
nehmend schöne braun und grün gestreifte Sibi-
rische auszeichnet

Ferner der orientalische Blut-Jaspis (diaspro
rosso antico
).

Der Heliotrop, dunkelgrün mit blutrothen
Flecken u. a.m.

Auch der wahre basaltes oder lapis aethiopi-
cus
der Alten, aus welchem so viele Alt-Aegyp-
tische Kunstwerke verfertigt sind (wie z. B. die
Grundlage der schönen Pyramide des Mycerinus
bey Cairo, die ohnweit davon befindlichen alten
Gebäude, die ehedem so berufne colossalische
Statue des Memnon zu Theben, der Brunne
der Verliebten zu Cairo und mehr dergl. Sar-
cophagen, auch Vüsten u. s. w.) scheint mir nach
den Stücken zu urtheilen die ich (freylich nur
dem äußern Ansehn nach) zu untersuchen Gele-
genheit gehabt, eine Jaspisart ohne Spur eines
vulcanischen Ursprungs, und also von dem was
wir seit Agricolas Zeiten Basalt nennen, genau
zu unterscheiden.

Der Sinopel ein mehrentheils grobkörniger
Jaspis von ziegelrother Farbe in mancherley
Nüancen, zeichnet sich durch seinen starken Ei-
sengehalt aus.

7. lapis lazvli. Lasurstein. (sapphirus der
Alten. Fr. pierre d'azur.) Kiesel-Erde mit
blauem Eisenfluß und etwas Gyps.

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000024">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0622" xml:id="pb602_0001" n="602"/>
            <p rendition="#l1em">Von allen Farben und Zeichnungen wie der<lb/>
Marmor                             oder Achat.</p>
            <p rendition="#l1em">Zu den vorzüglichsten Wartungen gehört der<lb/>
Bänder                             Jaspis worunter sich z. B. der so aus-<lb/>
nehmend schöne                             braun und grün gestreifte Sibi-<lb/>
rische auszeichnet</p>
            <p rendition="#l1em">Ferner der orientalische Blut-Jaspis (<hi rendition="#aq">diaspro<lb/>
rosso <hi rendition="#i">antico</hi></hi>).</p>
            <p rendition="#l1em">Der Heliotrop, dunkelgrün mit blutrothen<lb/>
Flecken                             u. a.m.</p>
            <p rendition="#l1em">Auch der wahre <hi rendition="#aq">basaltes</hi> oder <hi rendition="#aq">lapis aethiopi-<lb/>
cus</hi> der Alten,                             aus welchem so viele Alt-Aegyp-<lb/>
tische Kunstwerke                             verfertigt sind (wie z. B. die<lb/>
Grundlage der schönen Pyramide des                             Mycerinus<lb/>
bey Cairo, die ohnweit davon befindlichen                             alten<lb/>
Gebäude, die ehedem so berufne colossalische<lb/>
Statue des                             Memnon zu Theben, der Brunne<lb/>
der Verliebten zu Cairo und mehr dergl.                             Sar-<lb/>
cophagen, auch Vüsten u. s. w.) scheint mir                             nach<lb/>
den Stücken zu urtheilen die ich (freylich nur<lb/>
dem äußern                             Ansehn nach) zu untersuchen Gele-<lb/>
genheit gehabt, eine                             Jaspisart ohne Spur eines<lb/>
vulcanischen Ursprungs, und also von dem                             was<lb/>
wir seit Agricolas Zeiten Basalt nennen, genau<lb/>
zu                             unterscheiden.</p>
            <p rendition="#l1em">Der Sinopel ein mehrentheils grobkörniger<lb/>
Jaspis                             von ziegelrother Farbe in mancherley<lb/>
Nüancen, zeichnet sich durch                             seinen starken Ei-<lb/>
sengehalt aus.</p>
            <p rendition="#indent-1">7. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">lapis                             lazvli</hi></hi>. Lasurstein. (<hi rendition="#aq">sapphirus</hi> der<lb/>
Alten. Fr. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">pierre                             d'azur</hi></hi>.) Kiesel-Erde mit<lb/>
blauem Eisenfluß und etwas                             Gyps.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[602/0622] Von allen Farben und Zeichnungen wie der Marmor oder Achat. Zu den vorzüglichsten Wartungen gehört der Bänder Jaspis worunter sich z. B. der so aus- nehmend schöne braun und grün gestreifte Sibi- rische auszeichnet Ferner der orientalische Blut-Jaspis (diaspro rosso antico). Der Heliotrop, dunkelgrün mit blutrothen Flecken u. a.m. Auch der wahre basaltes oder lapis aethiopi- cus der Alten, aus welchem so viele Alt-Aegyp- tische Kunstwerke verfertigt sind (wie z. B. die Grundlage der schönen Pyramide des Mycerinus bey Cairo, die ohnweit davon befindlichen alten Gebäude, die ehedem so berufne colossalische Statue des Memnon zu Theben, der Brunne der Verliebten zu Cairo und mehr dergl. Sar- cophagen, auch Vüsten u. s. w.) scheint mir nach den Stücken zu urtheilen die ich (freylich nur dem äußern Ansehn nach) zu untersuchen Gele- genheit gehabt, eine Jaspisart ohne Spur eines vulcanischen Ursprungs, und also von dem was wir seit Agricolas Zeiten Basalt nennen, genau zu unterscheiden. Der Sinopel ein mehrentheils grobkörniger Jaspis von ziegelrother Farbe in mancherley Nüancen, zeichnet sich durch seinen starken Ei- sengehalt aus. 7. lapis lazvli. Lasurstein. (sapphirus der Alten. Fr. pierre d'azur.) Kiesel-Erde mit blauem Eisenfluß und etwas Gyps.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/622
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788, S. 602. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/622>, abgerufen am 18.05.2024.