Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite

nen Eyern wie ein Schifgen auf dem Wasser
schwimmt, bis die kleinen Larven ausgekrochen
und im Stande sind, in ihr Element über Bord
zu springen.

2. +. Semistriatus. D. fuscus, elytris fulcis di-
midiatis decem villofis
. *

Frisch P. II. tab. VII fig. 4.

Ist (so wie vermuthlich die mehresten Gat-
tungen dieses Geschlechts,) den Fischteichen ge-
fährlich.

25. carabvs. Laufkäfer. Antennae seta-
ceae. Thorax obcordatus apice trunca-
tus marginatus. Elytra marginata.

Leben meist vom Raube anderer Insecten: und
geben, wenn man sie anfaßt, einen atzenden Saft
von sich. Die wenigsten können stiegen; laufen
aber desto schneller.

1. +. Coriaceus. C. apterus ater opacus, elytris
punctis intricatis fubrugosis
. *

Sulzers Kennz. tab. VI. fig. 44.

2. +. Nitens. der Goldhahn. C. apterus ely-
tris porcatis: striis passim interruptis sulcis-
que scabriusculis inauratis
. *

Häufig auf Feldern, Wiesen etc.

3. +. Sycophanta. C. aureo nitens, thorace
caeruleo, elytris aureo viridibus striatis, ab-
domine subatro
. *

Sulzers Gesch. tab. VII. fig. 1.

Der größte hieländische Laufkäfer.

nen Eyern wie ein Schifgen auf dem Wasser
schwimmt, bis die kleinen Larven ausgekrochen
und im Stande sind, in ihr Element über Bord
zu springen.

2. †. Semistriatus. D. fuscus, elytris fulcis di-
midiatis decem villofis
. *

Frisch P. II. tab. VII fig. 4.

Ist (so wie vermuthlich die mehresten Gat-
tungen dieses Geschlechts,) den Fischteichen ge-
fährlich.

25. carabvs. Laufkäfer. Antennae seta-
ceae. Thorax obcordatus apice trunca-
tus marginatus. Elytra marginata.

Leben meist vom Raube anderer Insecten: und
geben, wenn man sie anfaßt, einen atzenden Saft
von sich. Die wenigsten können stiegen; laufen
aber desto schneller.

1. †. Coriaceus. C. apterus ater opacus, elytris
punctis intricatis fubrugosis
. *

Sulzers Kennz. tab. VI. fig. 44.

2. †. Nitens. der Goldhahn. C. apterus ely-
tris porcatis: striis passim interruptis sulcis-
que scabriusculis inauratis
. *

Häufig auf Feldern, Wiesen ꝛc.

3. †. Sycophanta. C. aureo nitens, thorace
caeruleo, elytris aureo viridibus striatis, ab-
domine subatro
. *

Sulzers Gesch. tab. VII. fig. 1.

Der größte hieländische Laufkäfer.

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000024">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0388" xml:id="pb368_0001" n="368"/>
nen Eyern wie ein Schifgen auf dem Wasser<lb/>
schwimmt, bis die                             kleinen Larven ausgekrochen<lb/>
und im Stande sind, in ihr Element über                             Bord<lb/>
zu springen.</p>
            <p rendition="#indent-2">2. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Semistriatus</hi>. D. fuscus, elytris fulcis di-<lb/>
midiatis decem villofis</hi>. *</p>
            <p rendition="#l2em">Frisch <hi rendition="#aq">P</hi>. II. <hi rendition="#aq">tab</hi>. VII <hi rendition="#aq">fig</hi>. 4.</p>
            <p rendition="#l1em">Ist (so wie vermuthlich die mehresten Gat-<lb type="inWord"/>
tungen dieses Geschlechts,) den Fischteichen ge-<lb type="inWord"/>
fährlich.</p>
            <p rendition="#indent-1">25. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">carabvs</hi></hi>. Laufkäfer. <hi rendition="#aq">Antennae seta-<lb type="inWord"/>
ceae. Thorax obcordatus apice trunca-<lb/>
tus marginatus. Elytra marginata.</hi></p>
            <p rendition="#l1em">Leben meist vom Raube anderer Insecten: und<lb/>
geben,                             wenn man sie anfaßt, einen atzenden Saft<lb/>
von sich. Die wenigsten                             können stiegen; laufen<lb/>
aber desto schneller.</p>
            <p rendition="#indent-2">1. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Coriaceus</hi>. C. apterus ater opacus, elytris<lb/>
punctis intricatis                             fubrugosis</hi>. *</p>
            <p rendition="#l2em">Sulzers Kennz. <hi rendition="#aq">tab</hi>. VI. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 44.</p>
            <p rendition="#indent-2">2. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Nitens</hi></hi>. der Goldhahn. <hi rendition="#aq">C. apterus ely-<lb type="inWord"/>
tris porcatis: striis passim interruptis sulcis-<lb type="inWord"/>
que scabriusculis inauratis</hi>. *</p>
            <p rendition="#l1em">Häufig auf Feldern, Wiesen &#xA75B;c.</p>
            <p rendition="#indent-2">3. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Sycophanta</hi>. C. aureo nitens, thorace<lb/>
caeruleo, elytris aureo                             viridibus striatis, ab-<lb/>
domine subatro</hi>. *</p>
            <p rendition="#l2em">Sulzers Gesch. <hi rendition="#aq">tab</hi>. VII. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 1.</p>
            <p rendition="#l1em">Der größte hieländische Laufkäfer.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[368/0388] nen Eyern wie ein Schifgen auf dem Wasser schwimmt, bis die kleinen Larven ausgekrochen und im Stande sind, in ihr Element über Bord zu springen. 2. †. Semistriatus. D. fuscus, elytris fulcis di- midiatis decem villofis. * Frisch P. II. tab. VII fig. 4. Ist (so wie vermuthlich die mehresten Gat- tungen dieses Geschlechts,) den Fischteichen ge- fährlich. 25. carabvs. Laufkäfer. Antennae seta- ceae. Thorax obcordatus apice trunca- tus marginatus. Elytra marginata. Leben meist vom Raube anderer Insecten: und geben, wenn man sie anfaßt, einen atzenden Saft von sich. Die wenigsten können stiegen; laufen aber desto schneller. 1. †. Coriaceus. C. apterus ater opacus, elytris punctis intricatis fubrugosis. * Sulzers Kennz. tab. VI. fig. 44. 2. †. Nitens. der Goldhahn. C. apterus ely- tris porcatis: striis passim interruptis sulcis- que scabriusculis inauratis. * Häufig auf Feldern, Wiesen ꝛc. 3. †. Sycophanta. C. aureo nitens, thorace caeruleo, elytris aureo viridibus striatis, ab- domine subatro. * Sulzers Gesch. tab. VII. fig. 1. Der größte hieländische Laufkäfer.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/388
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788, S. 368. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/388>, abgerufen am 05.06.2024.