Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 2. Aufl. Göttingen, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

Fast von der Gestalt der eigentlichen Grana-
ten, die wir unter den Edelsteinen angeführt
haben: aber schwarz, metallisch schwehr, weich,
und theils sehr gros, wie wir denn faustgrosse
Stücken aus Cornwallis vor uns haben. Die
kleinen heissen Zinngraupen.

b) Zinnzwitter.

Ebenfalls von schwarzer, theils röthlichter
Farbe: besteht auch meist aus überaus kleinen
kaum sichtbaren Crystallen: wenn diese langstra-
licht sind, heissen sie Zinnschörl.

c) Zinnstein.

Von gar mannichfaltiger Farbe und Gestalt:
braun, gelblicht etc.

5. plvmbvm, Bley, lividum, molissimum,
ponderosum.

Ein giftiges Metall, dessen Dämpfe jammer-
volle Krankheiten, Hüttenkatze, Lähmungen u.
s. w. verursachen; das auch zum Verfälschen der
Weine misgebraucht, Colik, und theils den Tod be-
wirkt hat. Hingegen wird es ausser dem allgemein
bekannten Gebrauch auch durch die daraus ver-
fertigten Farben, Bleyweiß, Bleygelb, Menni-
ge etc. durch die Goldglätte, Silberglätte etc.
nutzbar.

1. Nativum, gediegen.

Dergleichen soll sich in Mommutshire und in
Böhmen gefunden haben. Im Museum ist eine
Bleyglanzstufe aus Steyermark mit gediegnen
Körnern, die uns aber bedenklich vorkommen.

2. Mineralisatum, vererzt.

a) Bleyglanz. Galena.

Fast von der Gestalt der eigentlichen Grana-
ten, die wir unter den Edelsteinen angeführt
haben: aber schwarz, metallisch schwehr, weich,
und theils sehr gros, wie wir denn faustgrosse
Stücken aus Cornwallis vor uns haben. Die
kleinen heissen Zinngraupen.

b) Zinnzwitter.

Ebenfalls von schwarzer, theils röthlichter
Farbe: besteht auch meist aus überaus kleinen
kaum sichtbaren Crystallen: wenn diese langstra-
licht sind, heissen sie Zinnschörl.

c) Zinnstein.

Von gar mannichfaltiger Farbe und Gestalt:
braun, gelblicht ꝛc.

5. plvmbvm, Bley, lividum, molissimum,
ponderosum.

Ein giftiges Metall, dessen Dämpfe jammer-
volle Krankheiten, Hüttenkatze, Lähmungen u.
s. w. verursachen; das auch zum Verfälschen der
Weine misgebraucht, Colik, und theils den Tod be-
wirkt hat. Hingegen wird es ausser dem allgemein
bekannten Gebrauch auch durch die daraus ver-
fertigten Farben, Bleyweiß, Bleygelb, Menni-
ge ꝛc. durch die Goldglätte, Silberglätte ꝛc.
nutzbar.

1. Nativum, gediegen.

Dergleichen soll sich in Mommutshire und in
Böhmen gefunden haben. Im Museum ist eine
Bleyglanzstufe aus Steyermark mit gediegnen
Körnern, die uns aber bedenklich vorkommen.

2. Mineralisatum, vererzt.

a) Bleyglanz. Galena.

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000023">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0546" xml:id="pb534_0001" n="534"/>
              <p rendition="#l1em">Fast von der Gestalt der eigentlichen Grana-<lb/>
ten, die wir unter den Edelsteinen angeführt<lb/>
haben: aber schwarz, metallisch schwehr, weich,<lb/>
und theils sehr gros, wie wir denn faustgrosse<lb/>
Stücken aus Cornwallis vor uns haben. Die<lb/>
kleinen heissen Zinngraupen.</p>
              <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#aq">b</hi>) Zinnzwitter.</p>
              <p rendition="#l1em">Ebenfalls von schwarzer, theils röthlichter<lb/>
Farbe: besteht auch meist aus überaus kleinen<lb/>
kaum sichtbaren Crystallen: wenn diese langstra-<lb/>
licht sind, heissen sie Zinnschörl.</p>
              <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#aq">c</hi>) Zinnstein.</p>
              <p rendition="#l1em">Von gar mannichfaltiger Farbe und Gestalt:<lb/>
braun, gelblicht &#xA75B;c.</p>
              <p rendition="#indent-1">5. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k"><hi rendition="#g">plvmbvm</hi></hi></hi>, Bley, <hi rendition="#aq">lividum, molissimum,<lb/>
ponderosum.</hi></p>
              <p rendition="#l1em">Ein giftiges Metall, dessen Dämpfe jammer-<lb/>
volle Krankheiten, Hüttenkatze, Lähmungen u.<lb/>
s. w. verursachen; das auch zum Verfälschen der<lb/>
Weine misgebraucht, Colik, und theils den Tod be-<lb/>
wirkt hat. Hingegen wird es ausser dem allgemein<lb/>
bekannten Gebrauch auch durch die daraus ver-<lb/>
fertigten Farben, Bleyweiß, Bleygelb, Menni-<lb/>
ge &#xA75B;c. durch die Goldglätte, Silberglätte &#xA75B;c.<lb/>
nutzbar.</p>
              <p rendition="#indent-2">1. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Nativum</hi></hi>, gediegen.</p>
              <p rendition="#l1em">Dergleichen soll sich in Mommutshire und in<lb/>
Böhmen gefunden haben. Im Museum ist eine<lb/>
Bleyglanzstufe aus Steyermark mit gediegnen<lb/>
Körnern, die uns aber bedenklich vorkommen.</p>
              <p rendition="#indent-2">2. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Mineralisatum</hi></hi>, vererzt.</p>
              <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#aq">a</hi>) Bleyglanz. <hi rendition="#aq">Galena</hi>.</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[534/0546] Fast von der Gestalt der eigentlichen Grana- ten, die wir unter den Edelsteinen angeführt haben: aber schwarz, metallisch schwehr, weich, und theils sehr gros, wie wir denn faustgrosse Stücken aus Cornwallis vor uns haben. Die kleinen heissen Zinngraupen. b) Zinnzwitter. Ebenfalls von schwarzer, theils röthlichter Farbe: besteht auch meist aus überaus kleinen kaum sichtbaren Crystallen: wenn diese langstra- licht sind, heissen sie Zinnschörl. c) Zinnstein. Von gar mannichfaltiger Farbe und Gestalt: braun, gelblicht ꝛc. 5. plvmbvm, Bley, lividum, molissimum, ponderosum. Ein giftiges Metall, dessen Dämpfe jammer- volle Krankheiten, Hüttenkatze, Lähmungen u. s. w. verursachen; das auch zum Verfälschen der Weine misgebraucht, Colik, und theils den Tod be- wirkt hat. Hingegen wird es ausser dem allgemein bekannten Gebrauch auch durch die daraus ver- fertigten Farben, Bleyweiß, Bleygelb, Menni- ge ꝛc. durch die Goldglätte, Silberglätte ꝛc. nutzbar. 1. Nativum, gediegen. Dergleichen soll sich in Mommutshire und in Böhmen gefunden haben. Im Museum ist eine Bleyglanzstufe aus Steyermark mit gediegnen Körnern, die uns aber bedenklich vorkommen. 2. Mineralisatum, vererzt. a) Bleyglanz. Galena.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782/546
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 2. Aufl. Göttingen, 1782, S. 534. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782/546>, abgerufen am 09.06.2024.