Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 2. Aufl. Göttingen, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

Das allergemeinste Bleyerzt, und fast durch-
gehends mehr oder weniger silberhaltig, so daß,
wie schon erinnert worden, auch das mehreste
Silber daraus gewonnen wird. Die Gestalt des
Bleyglanzes ist meist in Würfeln, zuweilen
von 20 Cubiczoll, glänzend auf dem Bruche,
von gröbern oder feinern Gefüge (grobspeisig
und klarspeisig): theils stralicht, Bleyschweif,
der aber gar kein Silber hält.

b) Bleyspat.

Vorzüglich von dreyerley Farben: weiß, wie
die prachtvollen Stücke, die ehedem auf dem
Glücksrade bey Cellerfeld gebrochen: grün wie
das Böhmische, Breysacher etc. und drittens roth,
zum Theil rubinroth und durchsichtig, wie die
grossen Stücke von Catharinenburg unter den
Aschischen Geschenken.

6. ferrvm, Eisen, nigrescens, durissi-
mum, magneti adhaerens.

Das nutzbarste wichtigste von allen Metallen,
das selbst, wenn es innerlich genossen wird, ge-
sund und stärkend ist, das die Vorsehung deshalb
auch über die ganze Erde verbreitet hat; das bey
aller seiner Härte und schwehren Schmelzbarkeit,
doch sehr leicht von den unmerklichen überall ver-
breiteten Säuren (§. 229.) aufgelößt wird, und
folglich durch die Nahrung in Thiere und Ge-
wächse gebracht, und ihren Säften beygemischt
wird. Die Knochen und das Blut des Menschen
enthalten Eisen und zwar in grösserer Propor-
tion als das Blut irgend eines andern Thiers.

1. Nativum, gediegen.

Im Musem sind mehrere Sorten davon be-
findlich: z. B. von dem, das Herr Margraf in

Das allergemeinste Bleyerzt, und fast durch-
gehends mehr oder weniger silberhaltig, so daß,
wie schon erinnert worden, auch das mehreste
Silber daraus gewonnen wird. Die Gestalt des
Bleyglanzes ist meist in Würfeln, zuweilen
von 20 Cubiczoll, glänzend auf dem Bruche,
von gröbern oder feinern Gefüge (grobspeisig
und klarspeisig): theils stralicht, Bleyschweif,
der aber gar kein Silber hält.

b) Bleyspat.

Vorzüglich von dreyerley Farben: weiß, wie
die prachtvollen Stücke, die ehedem auf dem
Glücksrade bey Cellerfeld gebrochen: grün wie
das Böhmische, Breysacher ꝛc. und drittens roth,
zum Theil rubinroth und durchsichtig, wie die
grossen Stücke von Catharinenburg unter den
Aschischen Geschenken.

6. ferrvm, Eisen, nigrescens, durissi-
mum, magneti adhaerens.

Das nutzbarste wichtigste von allen Metallen,
das selbst, wenn es innerlich genossen wird, ge-
sund und stärkend ist, das die Vorsehung deshalb
auch über die ganze Erde verbreitet hat; das bey
aller seiner Härte und schwehren Schmelzbarkeit,
doch sehr leicht von den unmerklichen überall ver-
breiteten Säuren (§. 229.) aufgelößt wird, und
folglich durch die Nahrung in Thiere und Ge-
wächse gebracht, und ihren Säften beygemischt
wird. Die Knochen und das Blut des Menschen
enthalten Eisen und zwar in grösserer Propor-
tion als das Blut irgend eines andern Thiers.

1. Nativum, gediegen.

Im Musem sind mehrere Sorten davon be-
findlich: z. B. von dem, das Herr Margraf in

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000023">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0547" xml:id="pb535_0001" n="535"/>
              <p rendition="#l1em">Das allergemeinste Bleyerzt, und fast durch-<lb/>
gehends mehr oder weniger silberhaltig, so daß,<lb/>
wie schon erinnert worden, auch das mehreste<lb/>
Silber daraus gewonnen wird. Die Gestalt des<lb/>
Bleyglanzes ist meist in Würfeln, zuweilen<lb/>
von 20 Cubiczoll, glänzend auf dem Bruche,<lb/>
von gröbern oder feinern Gefüge (grobspeisig<lb/>
und klarspeisig): theils stralicht, Bleyschweif,<lb/>
der aber gar kein Silber hält.</p>
              <p rendition="#indent-2">b) Bleyspat.</p>
              <p rendition="#l1em">Vorzüglich von dreyerley Farben: weiß, wie<lb/>
die prachtvollen Stücke, die ehedem auf dem<lb/>
Glücksrade bey Cellerfeld gebrochen: grün wie<lb/>
das Böhmische, Breysacher &#xA75B;c. und drittens roth,<lb/>
zum Theil rubinroth und durchsichtig, wie die<lb/>
grossen Stücke von Catharinenburg unter den<lb/>
Aschischen Geschenken.</p>
              <p rendition="#indent-1">6. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k"><hi rendition="#g">ferrvm</hi></hi></hi>, Eisen, <hi rendition="#aq">nigrescens, durissi-<lb/>
mum, magneti adhaerens.</hi></p>
              <p rendition="#l1em">Das nutzbarste wichtigste von allen Metallen,<lb/>
das selbst, wenn es innerlich genossen wird, ge-<lb/>
sund und stärkend ist, das die Vorsehung deshalb<lb/>
auch über die ganze Erde verbreitet hat; das bey<lb/>
aller seiner Härte und schwehren Schmelzbarkeit,<lb/>
doch sehr leicht von den unmerklichen überall ver-<lb/>
breiteten Säuren (§. 229.) aufgelößt wird, und<lb/>
folglich durch die Nahrung in Thiere und Ge-<lb/>
wächse gebracht, und ihren Säften beygemischt<lb/>
wird. Die Knochen und das Blut des Menschen<lb/>
enthalten Eisen und zwar in grösserer Propor-<lb/>
tion als das Blut irgend eines andern Thiers.</p>
              <p rendition="#indent-2">1. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Nativum</hi></hi>, gediegen.</p>
              <p rendition="#l1em">Im Musem sind mehrere Sorten davon be-<lb/>
findlich: z. B. von dem, das Herr Margraf in<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[535/0547] Das allergemeinste Bleyerzt, und fast durch- gehends mehr oder weniger silberhaltig, so daß, wie schon erinnert worden, auch das mehreste Silber daraus gewonnen wird. Die Gestalt des Bleyglanzes ist meist in Würfeln, zuweilen von 20 Cubiczoll, glänzend auf dem Bruche, von gröbern oder feinern Gefüge (grobspeisig und klarspeisig): theils stralicht, Bleyschweif, der aber gar kein Silber hält. b) Bleyspat. Vorzüglich von dreyerley Farben: weiß, wie die prachtvollen Stücke, die ehedem auf dem Glücksrade bey Cellerfeld gebrochen: grün wie das Böhmische, Breysacher ꝛc. und drittens roth, zum Theil rubinroth und durchsichtig, wie die grossen Stücke von Catharinenburg unter den Aschischen Geschenken. 6. ferrvm, Eisen, nigrescens, durissi- mum, magneti adhaerens. Das nutzbarste wichtigste von allen Metallen, das selbst, wenn es innerlich genossen wird, ge- sund und stärkend ist, das die Vorsehung deshalb auch über die ganze Erde verbreitet hat; das bey aller seiner Härte und schwehren Schmelzbarkeit, doch sehr leicht von den unmerklichen überall ver- breiteten Säuren (§. 229.) aufgelößt wird, und folglich durch die Nahrung in Thiere und Ge- wächse gebracht, und ihren Säften beygemischt wird. Die Knochen und das Blut des Menschen enthalten Eisen und zwar in grösserer Propor- tion als das Blut irgend eines andern Thiers. 1. Nativum, gediegen. Im Musem sind mehrere Sorten davon be- findlich: z. B. von dem, das Herr Margraf in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782/547
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 2. Aufl. Göttingen, 1782, S. 535. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782/547>, abgerufen am 09.06.2024.