Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 2. Aufl. Göttingen, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

Je reicher es an Kupfer ist, desto dunkler gold-
gelber ist es. Zuweilen mit schönen blauen,
rothen etc. Farben angeflogen, und heißt dann
Pfauenschweifig oder Taubenhälsig.

b) Kupferfahlerzt.

Stahlfarb. Im Grund dasselbe, dessen wir so
eben beym Silber gedacht haben: nur daß es
wenig und theils gar kein Silber hält.

Dahin gehört auch das Kupferglaserzt, das
von schwärzerer Farbe, als anderes Fahlerzt,
und zuweilen mit dunklen bunten Farben ange-
flogen ist.

c) Kupfergrün.

In mehrern, zum Theil unbeschreiblich schö-
nen Abartungen. Locker und ohne besonderes
Ansehen heißt es Berggrün.

Sammterzt mit einer sammtartigen, meist
kuglichten Oberfläche, (fast wie Glaskopf).

Atlaserzt keilförmig gestreift, wie der Blut-
stein, aber mit dem vollkommensten Atlasglanz.
Zuweilen sind die Stralen von einander abgeson-
dert, halbdurchsichtig und völlig Smaragdfarben.

Malachit, Schreckstein, ein ganz derbes
marmorartiges Kupfergrün, das meist kuglicht,
aber selten in grossen Stücken bricht, zum Theil
sehr artig wolkicht etc. gezeichnet ist, und schöne
Politur annimmt. Unter den Sibirischen Ma-
lachiten, die das Museum vom Herrn Baron
Asch erhalten, sind einige der größten Stücke,
überaus dendritisch.

d) Kupferblau.

Je reicher es an Kupfer ist, desto dunkler gold-
gelber ist es. Zuweilen mit schönen blauen,
rothen ꝛc. Farben angeflogen, und heißt dann
Pfauenschweifig oder Taubenhälsig.

b) Kupferfahlerzt.

Stahlfarb. Im Grund dasselbe, dessen wir so
eben beym Silber gedacht haben: nur daß es
wenig und theils gar kein Silber hält.

Dahin gehört auch das Kupferglaserzt, das
von schwärzerer Farbe, als anderes Fahlerzt,
und zuweilen mit dunklen bunten Farben ange-
flogen ist.

c) Kupfergrün.

In mehrern, zum Theil unbeschreiblich schö-
nen Abartungen. Locker und ohne besonderes
Ansehen heißt es Berggrün.

Sammterzt mit einer sammtartigen, meist
kuglichten Oberfläche, (fast wie Glaskopf).

Atlaserzt keilförmig gestreift, wie der Blut-
stein, aber mit dem vollkommensten Atlasglanz.
Zuweilen sind die Stralen von einander abgeson-
dert, halbdurchsichtig und völlig Smaragdfarben.

Malachit, Schreckstein, ein ganz derbes
marmorartiges Kupfergrün, das meist kuglicht,
aber selten in grossen Stücken bricht, zum Theil
sehr artig wolkicht ꝛc. gezeichnet ist, und schöne
Politur annimmt. Unter den Sibirischen Ma-
lachiten, die das Museum vom Herrn Baron
Asch erhalten, sind einige der größten Stücke,
überaus dendritisch.

d) Kupferblau.

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000023">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0544" xml:id="pb532_0001" n="532"/>
Je reicher es an Kupfer ist, desto dunkler gold-<lb/>
gelber ist es. Zuweilen mit schönen blauen,<lb/>
rothen &#xA75B;c. Farben angeflogen, und heißt dann<lb/>
Pfauenschweifig oder Taubenhälsig.</p>
              <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#aq">b</hi>) Kupferfahlerzt.</p>
              <p rendition="#l1em">Stahlfarb. Im Grund dasselbe, dessen wir so<lb/>
eben beym Silber gedacht haben: nur daß es<lb/>
wenig und theils gar kein Silber hält.</p>
              <p rendition="#l1em">Dahin gehört auch das Kupferglaserzt, das<lb/>
von schwärzerer Farbe, als anderes Fahlerzt,<lb/>
und zuweilen mit dunklen bunten Farben ange-<lb/>
flogen ist.</p>
              <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#aq">c</hi>) Kupfergrün.</p>
              <p rendition="#l1em">In mehrern, zum Theil unbeschreiblich schö-<lb/>
nen Abartungen. Locker und ohne besonderes<lb/>
Ansehen heißt es Berggrün.</p>
              <p rendition="#l1em">Sammterzt mit einer sammtartigen, meist<lb/>
kuglichten Oberfläche, (fast wie Glaskopf).</p>
              <p rendition="#l1em">Atlaserzt keilförmig gestreift, wie der Blut-<lb/>
stein, aber mit dem vollkommensten Atlasglanz.<lb/>
Zuweilen sind die Stralen von einander abgeson-<lb/>
dert, halbdurchsichtig und völlig Smaragdfarben.</p>
              <p rendition="#l1em">Malachit, Schreckstein, ein ganz derbes<lb/>
marmorartiges Kupfergrün, das meist kuglicht,<lb/>
aber selten in grossen Stücken bricht, zum Theil<lb/>
sehr artig wolkicht &#xA75B;c. gezeichnet ist, und schöne<lb/>
Politur annimmt. Unter den Sibirischen Ma-<lb/>
lachiten, die das Museum vom Herrn Baron<lb/>
Asch erhalten, sind einige der größten Stücke,<lb/>
überaus dendritisch.</p>
              <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#aq">d</hi>) Kupferblau.</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[532/0544] Je reicher es an Kupfer ist, desto dunkler gold- gelber ist es. Zuweilen mit schönen blauen, rothen ꝛc. Farben angeflogen, und heißt dann Pfauenschweifig oder Taubenhälsig. b) Kupferfahlerzt. Stahlfarb. Im Grund dasselbe, dessen wir so eben beym Silber gedacht haben: nur daß es wenig und theils gar kein Silber hält. Dahin gehört auch das Kupferglaserzt, das von schwärzerer Farbe, als anderes Fahlerzt, und zuweilen mit dunklen bunten Farben ange- flogen ist. c) Kupfergrün. In mehrern, zum Theil unbeschreiblich schö- nen Abartungen. Locker und ohne besonderes Ansehen heißt es Berggrün. Sammterzt mit einer sammtartigen, meist kuglichten Oberfläche, (fast wie Glaskopf). Atlaserzt keilförmig gestreift, wie der Blut- stein, aber mit dem vollkommensten Atlasglanz. Zuweilen sind die Stralen von einander abgeson- dert, halbdurchsichtig und völlig Smaragdfarben. Malachit, Schreckstein, ein ganz derbes marmorartiges Kupfergrün, das meist kuglicht, aber selten in grossen Stücken bricht, zum Theil sehr artig wolkicht ꝛc. gezeichnet ist, und schöne Politur annimmt. Unter den Sibirischen Ma- lachiten, die das Museum vom Herrn Baron Asch erhalten, sind einige der größten Stücke, überaus dendritisch. d) Kupferblau.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782/544
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 2. Aufl. Göttingen, 1782, S. 532. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782/544>, abgerufen am 09.06.2024.