Je reicher es an Kupfer ist, desto dunkler gold- gelber ist es. Zuweilen mit schönen blauen, rothen etc. Farben angeflogen, und heißt dann Pfauenschweifig oder Taubenhälsig.
b) Kupferfahlerzt.
Stahlfarb. Im Grund dasselbe, dessen wir so eben beym Silber gedacht haben: nur daß es wenig und theils gar kein Silber hält.
Dahin gehört auch das Kupferglaserzt, das von schwärzerer Farbe, als anderes Fahlerzt, und zuweilen mit dunklen bunten Farben ange- flogen ist.
c) Kupfergrün.
In mehrern, zum Theil unbeschreiblich schö- nen Abartungen. Locker und ohne besonderes Ansehen heißt es Berggrün.
Sammterzt mit einer sammtartigen, meist kuglichten Oberfläche, (fast wie Glaskopf).
Atlaserzt keilförmig gestreift, wie der Blut- stein, aber mit dem vollkommensten Atlasglanz. Zuweilen sind die Stralen von einander abgeson- dert, halbdurchsichtig und völlig Smaragdfarben.
Malachit, Schreckstein, ein ganz derbes marmorartiges Kupfergrün, das meist kuglicht, aber selten in grossen Stücken bricht, zum Theil sehr artig wolkicht etc. gezeichnet ist, und schöne Politur annimmt. Unter den Sibirischen Ma- lachiten, die das Museum vom Herrn Baron Asch erhalten, sind einige der größten Stücke, überaus dendritisch.
d) Kupferblau.
Je reicher es an Kupfer ist, desto dunkler gold- gelber ist es. Zuweilen mit schönen blauen, rothen ꝛc. Farben angeflogen, und heißt dann Pfauenschweifig oder Taubenhälsig.
b) Kupferfahlerzt.
Stahlfarb. Im Grund dasselbe, dessen wir so eben beym Silber gedacht haben: nur daß es wenig und theils gar kein Silber hält.
Dahin gehört auch das Kupferglaserzt, das von schwärzerer Farbe, als anderes Fahlerzt, und zuweilen mit dunklen bunten Farben ange- flogen ist.
c) Kupfergrün.
In mehrern, zum Theil unbeschreiblich schö- nen Abartungen. Locker und ohne besonderes Ansehen heißt es Berggrün.
Sammterzt mit einer sammtartigen, meist kuglichten Oberfläche, (fast wie Glaskopf).
Atlaserzt keilförmig gestreift, wie der Blut- stein, aber mit dem vollkommensten Atlasglanz. Zuweilen sind die Stralen von einander abgeson- dert, halbdurchsichtig und völlig Smaragdfarben.
Malachit, Schreckstein, ein ganz derbes marmorartiges Kupfergrün, das meist kuglicht, aber selten in grossen Stücken bricht, zum Theil sehr artig wolkicht ꝛc. gezeichnet ist, und schöne Politur annimmt. Unter den Sibirischen Ma- lachiten, die das Museum vom Herrn Baron Asch erhalten, sind einige der größten Stücke, überaus dendritisch.
d) Kupferblau.
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000023"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><prendition="#l1em"><pbfacs="#f0544"xml:id="pb532_0001"n="532"/>
Je reicher es an Kupfer ist, desto dunkler gold-<lb/>
gelber ist es. Zuweilen mit schönen blauen,<lb/>
rothen ꝛc. Farben angeflogen, und heißt dann<lb/>
Pfauenschweifig oder Taubenhälsig.</p><prendition="#indent-2"><hirendition="#aq">b</hi>) Kupferfahlerzt.</p><prendition="#l1em">Stahlfarb. Im Grund dasselbe, dessen wir so<lb/>
eben beym Silber gedacht haben: nur daß es<lb/>
wenig und theils gar kein Silber hält.</p><prendition="#l1em">Dahin gehört auch das Kupferglaserzt, das<lb/>
von schwärzerer Farbe, als anderes Fahlerzt,<lb/>
und zuweilen mit dunklen bunten Farben ange-<lb/>
flogen ist.</p><prendition="#indent-2"><hirendition="#aq">c</hi>) Kupfergrün.</p><prendition="#l1em">In mehrern, zum Theil unbeschreiblich schö-<lb/>
nen Abartungen. Locker und ohne besonderes<lb/>
Ansehen heißt es Berggrün.</p><prendition="#l1em">Sammterzt mit einer sammtartigen, meist<lb/>
kuglichten Oberfläche, (fast wie Glaskopf).</p><prendition="#l1em">Atlaserzt keilförmig gestreift, wie der Blut-<lb/>
stein, aber mit dem vollkommensten Atlasglanz.<lb/>
Zuweilen sind die Stralen von einander abgeson-<lb/>
dert, halbdurchsichtig und völlig Smaragdfarben.</p><prendition="#l1em">Malachit, Schreckstein, ein ganz derbes<lb/>
marmorartiges Kupfergrün, das meist kuglicht,<lb/>
aber selten in grossen Stücken bricht, zum Theil<lb/>
sehr artig wolkicht ꝛc. gezeichnet ist, und schöne<lb/>
Politur annimmt. Unter den Sibirischen Ma-<lb/>
lachiten, die das Museum vom Herrn Baron<lb/>
Asch erhalten, sind einige der größten Stücke,<lb/>
überaus dendritisch.</p><prendition="#indent-2"><hirendition="#aq">d</hi>) Kupferblau.</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[532/0544]
Je reicher es an Kupfer ist, desto dunkler gold-
gelber ist es. Zuweilen mit schönen blauen,
rothen ꝛc. Farben angeflogen, und heißt dann
Pfauenschweifig oder Taubenhälsig.
b) Kupferfahlerzt.
Stahlfarb. Im Grund dasselbe, dessen wir so
eben beym Silber gedacht haben: nur daß es
wenig und theils gar kein Silber hält.
Dahin gehört auch das Kupferglaserzt, das
von schwärzerer Farbe, als anderes Fahlerzt,
und zuweilen mit dunklen bunten Farben ange-
flogen ist.
c) Kupfergrün.
In mehrern, zum Theil unbeschreiblich schö-
nen Abartungen. Locker und ohne besonderes
Ansehen heißt es Berggrün.
Sammterzt mit einer sammtartigen, meist
kuglichten Oberfläche, (fast wie Glaskopf).
Atlaserzt keilförmig gestreift, wie der Blut-
stein, aber mit dem vollkommensten Atlasglanz.
Zuweilen sind die Stralen von einander abgeson-
dert, halbdurchsichtig und völlig Smaragdfarben.
Malachit, Schreckstein, ein ganz derbes
marmorartiges Kupfergrün, das meist kuglicht,
aber selten in grossen Stücken bricht, zum Theil
sehr artig wolkicht ꝛc. gezeichnet ist, und schöne
Politur annimmt. Unter den Sibirischen Ma-
lachiten, die das Museum vom Herrn Baron
Asch erhalten, sind einige der größten Stücke,
überaus dendritisch.
d) Kupferblau.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 2. Aufl. Göttingen, 1782, S. 532. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782/544>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.