Von verschiedener Härte, Feinheit etc. In ei- nigen Gegenden in unsäglicher Menge, wie bey Zwickau, wo bey einer Belagerung im dreissig- jährigen Krieg A. 1641. durch einen Zufall Feuer in die Gruben gekommen, das noch bis jezt, oft unmerklich aber weit um sich, in ent- legne Gegenden unter der Erde fortgebrannt hat. Folgends in Newcastle, wo die Kolenminen jezt wirklich unter den Boden des Meers hingetrie- ben sind, und Kriegsschiffe über der Arbeiter Köpfen seegeln.
2. Gagas. Schwarzer Bernstein.
Vorzüglich hart, so, daß er sich poliren, und zu Kunstsachen verarbeiten läßt.
Des fossilen Holzes gedenken wir im lezten Abschnitt.
Von verschiedener Farbe, meist grau oder braun; theils schiefrig; geschabt riecht er völlig wie angebrannt Horn: meist enthält er Verstei- nerungen z. E. Belemniten: der von Oeningen, und vom Libanon, Fische etc.
Beym Schwefel ist sein Phlogiston mit Vi- triolsäure verbunden; er brennt mit einer blauen Flamme, und einem heftigen pikanten Geruch: ist überaus electrisch.
1. Natiuum. Jungfernschwefel.
6. lithanthrax niger, carbonaceus.
1. Carbo. Steinkohlen.
Von verschiedener Härte, Feinheit ꝛc. In ei- nigen Gegenden in unsäglicher Menge, wie bey Zwickau, wo bey einer Belagerung im dreissig- jährigen Krieg A. 1641. durch einen Zufall Feuer in die Gruben gekommen, das noch bis jezt, oft unmerklich aber weit um sich, in ent- legne Gegenden unter der Erde fortgebrannt hat. Folgends in Newcastle, wo die Kolenminen jezt wirklich unter den Boden des Meers hingetrie- ben sind, und Kriegsschiffe über der Arbeiter Köpfen seegeln.
2. Gagas. Schwarzer Bernstein.
Vorzüglich hart, so, daß er sich poliren, und zu Kunstsachen verarbeiten läßt.
Des fossilen Holzes gedenken wir im lezten Abschnitt.
Von verschiedener Farbe, meist grau oder braun; theils schiefrig; geschabt riecht er völlig wie angebrannt Horn: meist enthält er Verstei- nerungen z. E. Belemniten: der von Oeningen, und vom Libanon, Fische ꝛc.
Beym Schwefel ist sein Phlogiston mit Vi- triolsäure verbunden; er brennt mit einer blauen Flamme, und einem heftigen pikanten Geruch: ist überaus electrisch.
1. Natiuum. Jungfernschwefel.
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000023"><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0535"xml:id="pb523_0001"n="523"/><prendition="#indent-1">6. <hirendition="#aq"><hirendition="#k"><hirendition="#g">lithanthrax</hi></hi> niger, carbonaceus.</hi></p><prendition="#indent-2">1. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Carbo</hi></hi>. Steinkohlen.</p><prendition="#l1em">Von verschiedener Härte, Feinheit ꝛc. In ei-<lb/>
nigen Gegenden in unsäglicher Menge, wie bey<lb/>
Zwickau, wo bey einer Belagerung im dreissig-<lb/>
jährigen Krieg A. 1641. durch einen Zufall<lb/>
Feuer in die Gruben gekommen, das noch bis<lb/>
jezt, oft unmerklich aber weit um sich, in ent-<lb/>
legne Gegenden unter der Erde fortgebrannt hat.<lb/>
Folgends in Newcastle, wo die Kolenminen jezt<lb/>
wirklich unter den Boden des Meers hingetrie-<lb/>
ben sind, und Kriegsschiffe über der Arbeiter<lb/>
Köpfen seegeln.</p><prendition="#indent-2">2. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Gagas</hi></hi>. Schwarzer Bernstein.</p><prendition="#l1em">Vorzüglich hart, so, daß er sich poliren, und<lb/>
zu Kunstsachen verarbeiten läßt.</p><prendition="#l1em">Des fossilen Holzes gedenken wir im lezten<lb/>
Abschnitt.</p><prendition="#indent-1">7. <hirendition="#aq"><hirendition="#k"><hirendition="#g">svillvs</hi></hi></hi>, Saustein, Stinkstein, <hirendition="#aq">cal-<lb/>
careus, <hirendition="#i">rasus</hi> graueolens.</hi></p><prendition="#l1em">Von verschiedener Farbe, meist grau oder<lb/>
braun; theils schiefrig; geschabt riecht er völlig<lb/>
wie angebrannt Horn: meist enthält er Verstei-<lb/>
nerungen z. E. Belemniten: der von Oeningen,<lb/>
und vom Libanon, Fische ꝛc.</p><prendition="#indent-1">8. <hirendition="#aq"><hirendition="#k"><hirendition="#g">svlphvr</hi></hi></hi>, Schwefel, <hirendition="#aq">flauum, <hirendition="#i">ardens</hi><lb/>
acriter foetens.</hi></p><prendition="#l1em">Beym Schwefel ist sein Phlogiston mit Vi-<lb/>
triolsäure verbunden; er brennt mit einer blauen<lb/>
Flamme, und einem heftigen pikanten Geruch:<lb/>
ist überaus electrisch.</p><prendition="#indent-2">1. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Natiuum</hi></hi>. Jungfernschwefel.</p></div></div></body></text></TEI>
[523/0535]
6. lithanthrax niger, carbonaceus.
1. Carbo. Steinkohlen.
Von verschiedener Härte, Feinheit ꝛc. In ei-
nigen Gegenden in unsäglicher Menge, wie bey
Zwickau, wo bey einer Belagerung im dreissig-
jährigen Krieg A. 1641. durch einen Zufall
Feuer in die Gruben gekommen, das noch bis
jezt, oft unmerklich aber weit um sich, in ent-
legne Gegenden unter der Erde fortgebrannt hat.
Folgends in Newcastle, wo die Kolenminen jezt
wirklich unter den Boden des Meers hingetrie-
ben sind, und Kriegsschiffe über der Arbeiter
Köpfen seegeln.
2. Gagas. Schwarzer Bernstein.
Vorzüglich hart, so, daß er sich poliren, und
zu Kunstsachen verarbeiten läßt.
Des fossilen Holzes gedenken wir im lezten
Abschnitt.
7. svillvs, Saustein, Stinkstein, cal-
careus, rasus graueolens.
Von verschiedener Farbe, meist grau oder
braun; theils schiefrig; geschabt riecht er völlig
wie angebrannt Horn: meist enthält er Verstei-
nerungen z. E. Belemniten: der von Oeningen,
und vom Libanon, Fische ꝛc.
8. svlphvr, Schwefel, flauum, ardens
acriter foetens.
Beym Schwefel ist sein Phlogiston mit Vi-
triolsäure verbunden; er brennt mit einer blauen
Flamme, und einem heftigen pikanten Geruch:
ist überaus electrisch.
1. Natiuum. Jungfernschwefel.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 2. Aufl. Göttingen, 1782, S. 523. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782/535>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.