schliffen, und zu Schmuck gefaßt werden; die Fritten oder kleinen Glaskörnchen, die auch in den Wacken der hiesigen ehemaligen ausgebrann- ten Vulcane gemein sind, und der Schörl oder die schwarz und grün gestreiften Crystallisationen die auch theils in Granaten Form in den Vul- canischen Producten vorkommen.
2. Vulgaris.
Die gewöhnliche gemeine ungeformte Lava mit ihren unzähligen Abartungen in Farbe, Schwere etc. auch die blaue Wacke von den hie- ländischen alten Vulcanen etc. die alle zum pfla- stern und andern Behuf benutzt werden.
3. Columnaris, der Säulen Basalt.
Eigentlich wol die gleiche Masse wie die ge- meine Lava, deren Guß aber bey plötzlichen Er- kalten oder durch andere Zufälle, durch ihre ganze Dicke in unzählige Säulen zersprungen ist, ohn- gefähr wie ein nasser Stärke-Klumpe, wenn er, zumal beym Feuer trocknet, rissig wird etc. Diese Basaltsäulen sind von verschiedener Ge- stalt, Stärke, Regelmäsigkeit und Richtung; meist nemlich stehen sie aufrecht, zuweilen liegen sie schräg, und an einigen Orten gar im halben Mond gebogen mit beiden Enden in die Höhe gekehrt. Auf vielen ausgebrannten Vulkanen, z. B. auf dem Dransberg in unserer Nachbar- schaft*); auf dem Weidelsberg an der Hessi- schen und Waldeckischen Grenze und anderwärts, finden sie sich ziemlich unförmlich, rauh, krumm etc. Doch haben wir auch auf dem Dransberge eine überaus regelmäsige Basaltart in Gestalt drey-
*) Völlig wie die Insel Castel-a-mare ohnfern vom Aetna. S. die Dedications-Tafel vor den Cam- pis phlegraeis. fig. 11.
schliffen, und zu Schmuck gefaßt werden; die Fritten oder kleinen Glaskörnchen, die auch in den Wacken der hiesigen ehemaligen ausgebrann- ten Vulcane gemein sind, und der Schörl oder die schwarz und grün gestreiften Crystallisationen die auch theils in Granaten Form in den Vul- canischen Producten vorkommen.
2. Vulgaris.
Die gewöhnliche gemeine ungeformte Lava mit ihren unzähligen Abartungen in Farbe, Schwere ꝛc. auch die blaue Wacke von den hie- ländischen alten Vulcanen ꝛc. die alle zum pfla- stern und andern Behuf benutzt werden.
3. Columnaris, der Säulen Basalt.
Eigentlich wol die gleiche Masse wie die ge- meine Lava, deren Guß aber bey plötzlichen Er- kalten oder durch andere Zufälle, durch ihre ganze Dicke in unzählige Säulen zersprungen ist, ohn- gefähr wie ein nasser Stärke-Klumpe, wenn er, zumal beym Feuer trocknet, rissig wird ꝛc. Diese Basaltsäulen sind von verschiedener Ge- stalt, Stärke, Regelmäsigkeit und Richtung; meist nemlich stehen sie aufrecht, zuweilen liegen sie schräg, und an einigen Orten gar im halben Mond gebogen mit beiden Enden in die Höhe gekehrt. Auf vielen ausgebrannten Vulkanen, z. B. auf dem Dransberg in unserer Nachbar- schaft*); auf dem Weidelsberg an der Hessi- schen und Waldeckischen Grenze und anderwärts, finden sie sich ziemlich unförmlich, rauh, krumm ꝛc. Doch haben wir auch auf dem Dransberge eine überaus regelmäsige Basaltart in Gestalt drey-
*) Völlig wie die Insel Castel-a-mare ohnfern vom Aetna. S. die Dedications-Tafel vor den Cam- pis phlegraeis. fig. 11.
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000023"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><prendition="#l1em"><pbfacs="#f0524"xml:id="pb512_0001"n="512"/>
schliffen, und zu Schmuck gefaßt werden; die<lb/>
Fritten oder kleinen Glaskörnchen, die auch in<lb/>
den Wacken der hiesigen ehemaligen ausgebrann-<lb/>
ten Vulcane gemein sind, und der Schörl oder<lb/>
die schwarz und grün gestreiften Crystallisationen<lb/>
die auch theils in Granaten Form in den Vul-<lb/>
canischen Producten vorkommen.</p><prendition="#indent-2">2. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Vulgaris</hi></hi>.</p><prendition="#l1em">Die gewöhnliche gemeine ungeformte Lava<lb/>
mit ihren unzähligen Abartungen in Farbe,<lb/>
Schwere ꝛc. auch die blaue Wacke von den hie-<lb/>
ländischen alten Vulcanen ꝛc. die alle zum pfla-<lb/>
stern und andern Behuf benutzt werden.</p><prendition="#indent-2">3. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Columnaris</hi></hi>, der Säulen Basalt.</p><prendition="#l1em">Eigentlich wol die gleiche Masse wie die ge-<lb/>
meine Lava, deren Guß aber bey plötzlichen Er-<lb/>
kalten oder durch andere Zufälle, durch ihre ganze<lb/>
Dicke in unzählige Säulen zersprungen ist, ohn-<lb/>
gefähr wie ein nasser Stärke-Klumpe, wenn<lb/>
er, zumal beym Feuer trocknet, rissig wird ꝛc.<lb/>
Diese Basaltsäulen sind von verschiedener Ge-<lb/>
stalt, Stärke, Regelmäsigkeit und Richtung;<lb/>
meist nemlich stehen sie aufrecht, zuweilen liegen<lb/>
sie schräg, und an einigen Orten gar im halben<lb/>
Mond gebogen mit beiden Enden in die Höhe<lb/>
gekehrt. Auf vielen ausgebrannten Vulkanen,<lb/>
z. B. auf dem Dransberg in unserer Nachbar-<lb/>
schaft<noteanchored="true"place="foot"n="*)"><p>Völlig wie die Insel <hirendition="#aq">Castel-a-mare</hi> ohnfern vom<lb/>
Aetna. S. die Dedications-Tafel vor den <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Cam-<lb/>
pis phlegraeis.</hi> fig.</hi> 11.</p></note>; auf dem Weidelsberg an der Hessi-<lb/>
schen und Waldeckischen Grenze und anderwärts,<lb/>
finden sie sich ziemlich unförmlich, rauh, krumm ꝛc.<lb/>
Doch haben wir auch auf dem Dransberge eine<lb/>
überaus regelmäsige Basaltart in Gestalt drey-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[512/0524]
schliffen, und zu Schmuck gefaßt werden; die
Fritten oder kleinen Glaskörnchen, die auch in
den Wacken der hiesigen ehemaligen ausgebrann-
ten Vulcane gemein sind, und der Schörl oder
die schwarz und grün gestreiften Crystallisationen
die auch theils in Granaten Form in den Vul-
canischen Producten vorkommen.
2. Vulgaris.
Die gewöhnliche gemeine ungeformte Lava
mit ihren unzähligen Abartungen in Farbe,
Schwere ꝛc. auch die blaue Wacke von den hie-
ländischen alten Vulcanen ꝛc. die alle zum pfla-
stern und andern Behuf benutzt werden.
3. Columnaris, der Säulen Basalt.
Eigentlich wol die gleiche Masse wie die ge-
meine Lava, deren Guß aber bey plötzlichen Er-
kalten oder durch andere Zufälle, durch ihre ganze
Dicke in unzählige Säulen zersprungen ist, ohn-
gefähr wie ein nasser Stärke-Klumpe, wenn
er, zumal beym Feuer trocknet, rissig wird ꝛc.
Diese Basaltsäulen sind von verschiedener Ge-
stalt, Stärke, Regelmäsigkeit und Richtung;
meist nemlich stehen sie aufrecht, zuweilen liegen
sie schräg, und an einigen Orten gar im halben
Mond gebogen mit beiden Enden in die Höhe
gekehrt. Auf vielen ausgebrannten Vulkanen,
z. B. auf dem Dransberg in unserer Nachbar-
schaft *); auf dem Weidelsberg an der Hessi-
schen und Waldeckischen Grenze und anderwärts,
finden sie sich ziemlich unförmlich, rauh, krumm ꝛc.
Doch haben wir auch auf dem Dransberge eine
überaus regelmäsige Basaltart in Gestalt drey-
*) Völlig wie die Insel Castel-a-mare ohnfern vom
Aetna. S. die Dedications-Tafel vor den Cam-
pis phlegraeis. fig. 11.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 2. Aufl. Göttingen, 1782, S. 512. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782/524>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.