Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 2. Aufl. Göttingen, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Blatterstein, Mandelstein, Wurst-
stein, Poudding stone, die Nagelfluhe, u. s. w.
sind alles Abartungen des Porphyrs.

3. Arenarium, der Sandstein.

Aus zusammen gebackenen gleichartigen Quarz-
körnchen. Es gehört dahin der gemeine Qua-
derstein zum Bauen, der Mühlstein, Wetz-
stein, Filtrirstein u. s. w.

4. Metalliparum, Gneis.

Unter diesem viel umfassenden ziemlich unbe-
stimmten Ausdruck versteht man die mannichfal-
tigen gemeinen Bergarten, in welchen sehr häufig
Erzte gefunden werden, und die bald lockerer,
bald fester aus zarten blättrigen oder körnichten
Partickeln von Glimmer, Thon, Quarz u. s. w.
zusammen gesetzt sind.

22. vvlcanivs die Vulkans-Producte.
Subterraneo igne fusus, adustus, cinefactus.

Wir fassen unter diesen Geschlechtsnahmen alle
die mancherley Producte zusammen, die entwe-
der durch die grosse allgemeine Glut, die nach
unserer Vermuthung ehedem die Umschaffung
unserer Erde bewürkt, oder auch nach dieser Ca-
tastrophe durch die Ausbrüche der hin und wie-
der zerstreuten Feuerspeyenden Berge hervor ge-
bracht worden.

1. Vitreus, die Vulcanischen Verglasungen.
Vitrum fossile.

Es gehört dahin der so genannte Isländische
Achat von schwarzer Farbe aber durchsichtig fast
wie Morion, die violetten, grünen und gelben
Verglasungen, die sich in den Laven des Ve-
suvs etc. finden, und als unächte Edelsteine ge-

Der Blatterstein, Mandelstein, Wurst-
stein, Poudding stone, die Nagelfluhe, u. s. w.
sind alles Abartungen des Porphyrs.

3. Arenarium, der Sandstein.

Aus zusammen gebackenen gleichartigen Quarz-
körnchen. Es gehört dahin der gemeine Qua-
derstein zum Bauen, der Mühlstein, Wetz-
stein, Filtrirstein u. s. w.

4. Metalliparum, Gneis.

Unter diesem viel umfassenden ziemlich unbe-
stimmten Ausdruck versteht man die mannichfal-
tigen gemeinen Bergarten, in welchen sehr häufig
Erzte gefunden werden, und die bald lockerer,
bald fester aus zarten blättrigen oder körnichten
Partickeln von Glimmer, Thon, Quarz u. s. w.
zusammen gesetzt sind.

22. vvlcanivs die Vulkans-Producte.
Subterraneo igne fusus, adustus, cinefactus.

Wir fassen unter diesen Geschlechtsnahmen alle
die mancherley Producte zusammen, die entwe-
der durch die grosse allgemeine Glut, die nach
unserer Vermuthung ehedem die Umschaffung
unserer Erde bewürkt, oder auch nach dieser Ca-
tastrophe durch die Ausbrüche der hin und wie-
der zerstreuten Feuerspeyenden Berge hervor ge-
bracht worden.

1. Vitreus, die Vulcanischen Verglasungen.
Vitrum fossile.

Es gehört dahin der so genannte Isländische
Achat von schwarzer Farbe aber durchsichtig fast
wie Morion, die violetten, grünen und gelben
Verglasungen, die sich in den Laven des Ve-
suvs ꝛc. finden, und als unächte Edelsteine ge-

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000023">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0523" xml:id="pb511_0001" n="511"/>
            <p rendition="#l1em">Der Blatterstein, Mandelstein, Wurst-<lb/>
stein, <hi rendition="#aq">Poudding stone,</hi> die Nagelfluhe, u. s. w.<lb/>
sind alles Abartungen des Porphyrs.</p>
            <p rendition="#indent-2">3. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Arenarium</hi></hi>, der Sandstein.</p>
            <p rendition="#l1em">Aus zusammen gebackenen gleichartigen Quarz-<lb/>
körnchen. Es gehört dahin der gemeine Qua-<lb/>
derstein zum Bauen, der Mühlstein, Wetz-<lb/>
stein, Filtrirstein u. s. w.</p>
            <p rendition="#indent-2">4. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Metalliparum</hi></hi>, Gneis.</p>
            <p rendition="#l1em">Unter diesem viel umfassenden ziemlich unbe-<lb/>
stimmten Ausdruck versteht man die mannichfal-<lb/>
tigen gemeinen Bergarten, in welchen sehr häufig<lb/>
Erzte gefunden werden, und die bald lockerer,<lb/>
bald fester aus zarten blättrigen oder körnichten<lb/>
Partickeln von Glimmer, Thon, Quarz u. s. w.<lb/>
zusammen gesetzt sind.</p>
            <p rendition="#indent-1">22. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i"><hi rendition="#k">vvlcanivs</hi></hi></hi> die Vulkans-Producte.<lb/><hi rendition="#aq">Subterraneo igne fusus, adustus, cinefactus.</hi></p>
            <p rendition="#l1em">Wir fassen unter diesen Geschlechtsnahmen alle<lb/>
die mancherley Producte zusammen, die entwe-<lb/>
der durch die grosse allgemeine Glut, die nach<lb/>
unserer Vermuthung ehedem die Umschaffung<lb/>
unserer Erde bewürkt, oder auch nach dieser Ca-<lb/>
tastrophe durch die Ausbrüche der hin und wie-<lb/>
der zerstreuten Feuerspeyenden Berge hervor ge-<lb/>
bracht worden.</p>
            <p rendition="#indent-2">1. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Vitreus</hi></hi>, die Vulcanischen Verglasungen.<lb/><hi rendition="#aq">Vitrum fossile</hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Es gehört dahin der so genannte Isländische<lb/>
Achat von schwarzer Farbe aber durchsichtig fast<lb/>
wie Morion, die violetten, grünen und gelben<lb/>
Verglasungen, die sich in den Laven des Ve-<lb/>
suvs &#xA75B;c. finden, und als unächte Edelsteine ge-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[511/0523] Der Blatterstein, Mandelstein, Wurst- stein, Poudding stone, die Nagelfluhe, u. s. w. sind alles Abartungen des Porphyrs. 3. Arenarium, der Sandstein. Aus zusammen gebackenen gleichartigen Quarz- körnchen. Es gehört dahin der gemeine Qua- derstein zum Bauen, der Mühlstein, Wetz- stein, Filtrirstein u. s. w. 4. Metalliparum, Gneis. Unter diesem viel umfassenden ziemlich unbe- stimmten Ausdruck versteht man die mannichfal- tigen gemeinen Bergarten, in welchen sehr häufig Erzte gefunden werden, und die bald lockerer, bald fester aus zarten blättrigen oder körnichten Partickeln von Glimmer, Thon, Quarz u. s. w. zusammen gesetzt sind. 22. vvlcanivs die Vulkans-Producte. Subterraneo igne fusus, adustus, cinefactus. Wir fassen unter diesen Geschlechtsnahmen alle die mancherley Producte zusammen, die entwe- der durch die grosse allgemeine Glut, die nach unserer Vermuthung ehedem die Umschaffung unserer Erde bewürkt, oder auch nach dieser Ca- tastrophe durch die Ausbrüche der hin und wie- der zerstreuten Feuerspeyenden Berge hervor ge- bracht worden. 1. Vitreus, die Vulcanischen Verglasungen. Vitrum fossile. Es gehört dahin der so genannte Isländische Achat von schwarzer Farbe aber durchsichtig fast wie Morion, die violetten, grünen und gelben Verglasungen, die sich in den Laven des Ve- suvs ꝛc. finden, und als unächte Edelsteine ge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782/523
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 2. Aufl. Göttingen, 1782, S. 511. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782/523>, abgerufen am 10.06.2024.