Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 2. Aufl. Göttingen, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

seitiger spitzzulaufender Pyramiden (Taf. III.
Fig. 12.) und zwar theils in sehr kleinen saubern
Stücken von wenigen Zollen im Umfang der
Grundfläche gefunden. Die bey Stolpe, das
daher seinen Nahmen hat*), sind schon un-
gleich gerader, auch von dichtern Korn. Die
erstaunenswürdigsten von allen aber sind fol-
gends die so äusserst regelmässig gegliederten
Basalte, da jede Säule aus genau auf einander
passenden Gliedern, fast wie ein Rückgrad aus
Wirbeln, besteht. So die berufene Fingals-
Höhle auf der Schottischen Insel Staffa, vor
allen andern aber der Riesen-Damm (Giant's-
Causway
) an der Nordküste von Irland, der
aus mehr als 30,000 solcher Säulen, deren jede
weist 20 Zoll und drüber im Durchschnitt, und
eine Höhe von 15 Fuß hat, die dicht an einan-
der stehen, und oben eine grosse gangbare Ebne
bilden. Sie sind von unbestimmten Seiten,
doch meist 5 oder 6 eckicht, (Taf. III. Fig. 11.)
und die ganz unzähligen Glieder, aus denen sie
zusammen gesetzt sind, von ungleicher Höhe, die
häufigsten 8 bis 12 Zoll hoch, jedes etwa 200,
Pfund schwer, und was das unbegreiflichste ist,
fast durchgehends auf der einen Seite convex,
auf der andern concav (Fig. 11. a. b.), am
Rande ausgeschweift, und die Ecken fast wie an
einer Krone zugespizt**).

4. Tusaceus, Tufa.

Ein Gemische von Asche, Bimsstein etc. das
als ein flüssiger Schaum von den Vulcanen aus-

*) Stolpa heißt auf Slavonisch eine Säule.
**) S. die beiden grossen Kupfertafeln die Vivares
nach S. Drury A. 1743. von diesem so äusserst
merkwürdigen Basalten gestochen hat.

seitiger spitzzulaufender Pyramiden (Taf. III.
Fig. 12.) und zwar theils in sehr kleinen saubern
Stücken von wenigen Zollen im Umfang der
Grundfläche gefunden. Die bey Stolpe, das
daher seinen Nahmen hat*), sind schon un-
gleich gerader, auch von dichtern Korn. Die
erstaunenswürdigsten von allen aber sind fol-
gends die so äusserst regelmässig gegliederten
Basalte, da jede Säule aus genau auf einander
passenden Gliedern, fast wie ein Rückgrad aus
Wirbeln, besteht. So die berufene Fingals-
Höhle auf der Schottischen Insel Staffa, vor
allen andern aber der Riesen-Damm (Giant's-
Causway
) an der Nordküste von Irland, der
aus mehr als 30,000 solcher Säulen, deren jede
weist 20 Zoll und drüber im Durchschnitt, und
eine Höhe von 15 Fuß hat, die dicht an einan-
der stehen, und oben eine grosse gangbare Ebne
bilden. Sie sind von unbestimmten Seiten,
doch meist 5 oder 6 eckicht, (Taf. III. Fig. 11.)
und die ganz unzähligen Glieder, aus denen sie
zusammen gesetzt sind, von ungleicher Höhe, die
häufigsten 8 bis 12 Zoll hoch, jedes etwa 200,
Pfund schwer, und was das unbegreiflichste ist,
fast durchgehends auf der einen Seite convex,
auf der andern concav (Fig. 11. a. b.), am
Rande ausgeschweift, und die Ecken fast wie an
einer Krone zugespizt**).

4. Tusaceus, Tufa.

Ein Gemische von Asche, Bimsstein ꝛc. das
als ein flüssiger Schaum von den Vulcanen aus-

*) Stolpa heißt auf Slavonisch eine Säule.
**) S. die beiden grossen Kupfertafeln die Vivares
nach S. Drury A. 1743. von diesem so äusserst
merkwürdigen Basalten gestochen hat.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000023">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0525" xml:id="pb513_0001" n="513"/>
seitiger spitzzulaufender Pyramiden (Taf. III.<lb/>
Fig. 12.) und zwar theils in sehr kleinen saubern<lb/>
Stücken von wenigen Zollen im Umfang der<lb/>
Grundfläche gefunden. Die bey Stolpe, das<lb/>
daher seinen Nahmen hat<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Stolpa heißt auf Slavonisch eine Säule.</p></note>, sind schon un-<lb/>
gleich gerader, auch von dichtern Korn. Die<lb/>
erstaunenswürdigsten von allen aber sind fol-<lb/>
gends die so äusserst regelmässig gegliederten<lb/>
Basalte, da jede Säule aus genau auf einander<lb/>
passenden Gliedern, fast wie ein Rückgrad aus<lb/>
Wirbeln, besteht. So die berufene Fingals-<lb/>
Höhle auf der Schottischen Insel Staffa, vor<lb/>
allen andern aber der Riesen-Damm (<hi rendition="#aq">Giant's-<lb/>
Causway</hi>) an der Nordküste von Irland, der<lb/>
aus mehr als 30,000 solcher Säulen, deren jede<lb/>
weist 20 Zoll und drüber im Durchschnitt, und<lb/>
eine Höhe von 15 Fuß hat, die dicht an einan-<lb/>
der stehen, und oben eine grosse gangbare Ebne<lb/>
bilden. Sie sind von unbestimmten Seiten,<lb/>
doch meist 5 oder 6 eckicht, (Taf. III. Fig. 11.)<lb/>
und die ganz unzähligen Glieder, aus denen sie<lb/>
zusammen gesetzt sind, von ungleicher Höhe, die<lb/>
häufigsten 8 bis 12 Zoll hoch, jedes etwa 200,<lb/>
Pfund schwer, und was das unbegreiflichste ist,<lb/>
fast durchgehends auf der einen Seite convex,<lb/>
auf der andern concav (Fig. 11. <hi rendition="#aq">a. b.</hi>), am<lb/>
Rande ausgeschweift, und die Ecken fast wie an<lb/>
einer Krone zugespizt<note anchored="true" place="foot" n="**)"><p>S. die beiden grossen Kupfertafeln die Vivares<lb/>
nach S. Drury A. 1743. von diesem so äusserst<lb/>
merkwürdigen Basalten gestochen hat.</p></note>.</p>
            <p rendition="#indent-2">4. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tusaceus</hi></hi>, Tufa.</p>
            <p rendition="#l1em">Ein Gemische von Asche, Bimsstein &#xA75B;c. das<lb/>
als ein flüssiger Schaum von den Vulcanen aus-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[513/0525] seitiger spitzzulaufender Pyramiden (Taf. III. Fig. 12.) und zwar theils in sehr kleinen saubern Stücken von wenigen Zollen im Umfang der Grundfläche gefunden. Die bey Stolpe, das daher seinen Nahmen hat *), sind schon un- gleich gerader, auch von dichtern Korn. Die erstaunenswürdigsten von allen aber sind fol- gends die so äusserst regelmässig gegliederten Basalte, da jede Säule aus genau auf einander passenden Gliedern, fast wie ein Rückgrad aus Wirbeln, besteht. So die berufene Fingals- Höhle auf der Schottischen Insel Staffa, vor allen andern aber der Riesen-Damm (Giant's- Causway) an der Nordküste von Irland, der aus mehr als 30,000 solcher Säulen, deren jede weist 20 Zoll und drüber im Durchschnitt, und eine Höhe von 15 Fuß hat, die dicht an einan- der stehen, und oben eine grosse gangbare Ebne bilden. Sie sind von unbestimmten Seiten, doch meist 5 oder 6 eckicht, (Taf. III. Fig. 11.) und die ganz unzähligen Glieder, aus denen sie zusammen gesetzt sind, von ungleicher Höhe, die häufigsten 8 bis 12 Zoll hoch, jedes etwa 200, Pfund schwer, und was das unbegreiflichste ist, fast durchgehends auf der einen Seite convex, auf der andern concav (Fig. 11. a. b.), am Rande ausgeschweift, und die Ecken fast wie an einer Krone zugespizt **). 4. Tusaceus, Tufa. Ein Gemische von Asche, Bimsstein ꝛc. das als ein flüssiger Schaum von den Vulcanen aus- *) Stolpa heißt auf Slavonisch eine Säule. **) S. die beiden grossen Kupfertafeln die Vivares nach S. Drury A. 1743. von diesem so äusserst merkwürdigen Basalten gestochen hat.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782/525
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 2. Aufl. Göttingen, 1782, S. 513. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782/525>, abgerufen am 22.11.2024.